Testbericht zum Sony Xperia 1 IV: Eine andere Herangehensweise an die mobile Fotografie

click fraud protection

Das Sony Xperia 1 IV verfolgt einen anderen Ansatz in der mobilen Fotografie, den wir in unserem Testbericht aufschlüsseln. Lesen Sie hier, was das bedeutet.

Die Smartphones von Sony unterschieden sich schon immer von anderen Mobiltelefonen auf dem Markt dadurch, dass sie sich scheinbar nie um Branchentrends kümmerten. Dies könnte etwas so Oberflächliches wie die Rahmengrößen sein – Sony hat sich nie die Mühe gemacht, dem nachzujagen All-Screen-Look wie bei anderen Android-Marken – für etwas so Entscheidendes wie die digitale Bildgebung Philosophien. Während jede andere Telefonmarke ihre Fähigkeiten in der Computerfotografie anpreist – die Idee, dass die KI ihrer Telefone so intelligent ist Durch das Analysieren von Szenen kann es praktisch das Foto für Sie aufnehmen – Sony hat sich noch mehr Mühe gegeben, Benutzern mehr manuelle Steuerungsmöglichkeiten für sein Smartphone zu bieten Kamera. Tatsächlich lud Sony die Ingenieure seiner beliebten Alpha-Kamerareihe ein, das Kamerasystem des letzten Jahres zu entwickeln

Xperia 1 III (ausgesprochen Xperia One Mark Three), das unter Kamera-Enthusiasten zum Kulthit wurde.

Jetzt kommt das Xperia 1 IV (Mark 4), ein iteratives Update des Mark 3, das den Ansatz der manuellen Kamera mit mehr „echten Kamera“-Funktionen wie Echtzeit fortsetzt Augen-Autofokus (eine Spezialität von Sony-Kameras), Serienaufnahmemodus, der bis zu 20 Aufnahmen pro Sekunde machen kann, und die Möglichkeit, 4K/120fps-Videos auf jeder nach hinten gerichteten Kamera aufzunehmen Linse. Aber was vielleicht noch wichtiger ist: Sony hat auch poliert andere Dinge um das Xperia 1 IV weniger zu einem Hardcore-Nischengerät zu machen. Dazu gehören ein intelligenterer, benutzerfreundlicherer Basis-Kameramodus für diejenigen, die einfach nur zielen und fotografieren möchten, und ein deutlich größerer Akku für die Stromversorgung dieses wunderschönen (und übertriebenen) 4K/120-Hz-OLED-Displays.

Machen Sie keinen Fehler, das Xperia 1 IV ist immer noch ein Nischentelefon, das sich vor allem an Fans der Alpha-Kameras von Sony richtet. Aber zumindest ist es jetzt auch für einen durchschnittlichen Joe durchaus brauchbar.

Sony Xperia 1 IV
Sony Xperia 1 IV
Sony Xperia 1 IV

Das neue Xperia 1 IV von Sony ist ein iteratives Update des letztjährigen Kultfavoriten Xperia 1 III Derselbe 4K-OLED-Bildschirm mit 120 Hz und ein Kamerasystem mit drei Linsen, das mehr manuelle Bedienung bieten soll Kontrollen. Hier gibt es offensichtlich Verbesserungen: unter anderem ein verbessertes Zoomobjektiv.

Sony Xperia 1 IV: Spezifikationen

Spezifikationen

Sony Xperia 1 IV

Bauen

  • Farben: Schwarz, Türkis, Lila
  • Schutz: Corning Gorilla Victus (Vorder- und Rückseite), Schutzart IP68 für Wasser- und Staubbeständigkeit

Abmessungen und Gewicht

165 mm x 71 mm x 8,2 mm, 191 g

Anzeige

  • Hauptsächlich
    • 6,5-Zoll-4K-OLED-HDR (3840 x 1644)
    • Bildwiederholfrequenz 120 Hz
    • 240 Hz Touch-Sampling-Rate
    • 100 % DCI-P3
    • HDR BT.2020 (Rec.2020)
    • D65 Weißpunkt
    • Seitenverhältnis 21:9

SoC

  • Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1

RAM und Speicher

  • 12 GB RAM
  • 256 GB/512 GB Speicher
  • Unterstützung für MicroSD-Karten

Akku und Aufladen

  • 5.000 mAh
  • 30 W schnelles kabelgebundenes Laden
  • Unterstützung für kabelloses Laden

Sicherheit

  • Seitlich angebrachter Fingerabdruckscanner

Rückfahrkameras

  • Primär: 12 MP, f/1,7, 24 mm, 1/1,7″, 1,8 µm, OIS, Dual Pixel PDAF
  • Sekundär: 12 MP Ultraweitwinkel, f/2,2, 16 mm, 1/2,6″, Dual Pixel PDAF
  • Tertiär: Variables 12-MP-Periskop, f/2,3-2,8, 85 mm-125 mm, OIS, Dual Pixel PDAF
  • Quartär: 3D-iToF-Sensor
  • Merkmale:
    • ZEISS-Optik
    • 20-fps-AF/AE-Tracking-Burst mit Rauschunterdrückung
    • Kontinuierliche AF/AE-Berechnungen mit 60 Bildern pro Sekunde
    • Augen-AF in Echtzeit
    • KI-Zoom mit Superauflösung
    • Optischer SteadyShot mit FlawlessEye
    • Cinema Pro 4K 120fps-Aufnahme mit bis zu 5-facher Zeitlupe

Vordere Kamera

12 MP

Hafen

  • USB Typ-C
  • 3,5-mm-Kopfhöreranschluss

Audio & Vibration

  • Vollbereichs-Stereolautsprecher mit Frontabstrahlung
  • Dolby Atmos
  • Hochauflösendes Audio
  • 360 Reality Audio (über Lautsprecher)
  • 360 Spatial Sound (über Kopfhörer)

Konnektivität

  • 5G (Sub-6Hz)
  • Bluetooth 5.x
  • 802.11 a/b/g/n/ac Dualband-WLAN
  • NFC
  • GPS, GLONASS, Galileo

Software

Android 12

Über diese Rezension: Diese Bewertung wurde nach zweiwöchigem Testen eines von Sony Hong Kong bereitgestellten Sony Xperia 1 IV verfasst. Sony hat zu diesem Testbericht keinen Beitrag geleistet.


Sony Xperia 1 IV: Hardware und Design

Das neue Xperia 1 IV sieht nahezu identisch mit dem Xperia 1 III aus, mit dem einzigen Unterschied, dass ein physisches Gehäuse entfernt wurde Schaltfläche, die letztes Jahr zum Starten des Google Assistant verwendet wurde, und die Verlagerung des SIM-Fachs an die Unterseite des neuen Modell. Das bedeutet, dass das neue Telefon immer noch eine rechteckige Glas- und Metallplatte ist, die etwas blockiger und länglicher ist als die meisten Telefone auf dem Markt. Die Entscheidung von Sony, ein Seitenverhältnis von 21:9 zu verwenden, soll Fans von Kinovideos entgegenkommen – wenn der Bildschirm seitlich gehalten wird ist perfekt für Inhalte im Breitbildformat – erleichtert aber auch das Halten des Telefons, da es von links nach rechts nicht so breit ist Rechts.

Der im letztjährigen Xperia 1 III eingeführte 6,5-Zoll-OLED-Bildschirm mit 4K und 120 Hz kehrt zurück, ist jedoch deutlich heller. Sony hat keine Zahlen bekannt gegeben, aber es ist eine große Verbesserung gegenüber der etwas mittelmäßigen Helligkeit des letzten Jahres. Und obwohl es immer noch nicht annähernd so weit ist Galaxy S22 Ultra Dank der hohen Helligkeit ist es jetzt auch an sonnigen Tagen im Freien mehr als nutzbar. Es ist sicherlich besser als die Bildschirmhelligkeit des Pixel 6 Pro.

Ich habe zu Protokoll gegeben, dass die 4K-Auflösung auf einem Smartphone-Display sinnlos ist, und ich bleibe dabei. Sicher, dieser Bildschirm ist gestochen scharf, aber das gilt auch für die 1440p-Bildschirme in einem halben Dutzend anderer Flaggschiffe, die ich in den letzten Monaten getestet habe. Das Verrückte daran ist, dass Sony Ihnen nicht die Möglichkeit gibt, die Auflösung manuell zu verringern, und die Bildwiederholfrequenz entweder 120 Hz oder 60 Hz beträgt. Also ja, dieser Bildschirm ist ein Batteriefresser.

Sony hat das Batterieproblem in diesem Jahr mit einem 5.000-mAh-Akku gelöst, und obwohl er die Akkulaufzeit gegenüber der 4.500-mAh-Zelle vom letzten Jahr verbessert, reicht das immer noch nicht ganz aus. Wenn Sie einen schwachen Tag haben, kann es ein ganztägiges Telefon sein, aber an anstrengenden Tagen müssen Sie Ihr Telefon aufladen, bevor die Nacht zu Ende geht – mehr dazu später im Abschnitt „Leistung“.

Der Bildschirm ist von auffälligen Einfassungen umgeben, und sie stören mich nicht sonderlich – sie sind symmetrisch und enthalten sehr gute, nach vorne gerichtete Stereolautsprecher. Ja, dieses Telefon ist ein sehr gutes NetFlix-Gerät für unterwegs, dank seines relativ geringen Gewichts von 191 g, des Breitbildschirms, der Letterboxing bei vielen Filmen überflüssig macht, und der nach vorne gerichteten Lautsprecher. Es gibt auch einen Kopfhöreranschluss, wenn Sie High-End-Kopfhörer anschließen möchten.

Auf der rechten Seite des Geräts befindet sich der Ein-/Ausschalter, der gleichzeitig als Fingerabdruckscanner, Lautstärkewippe und eine strukturierte physische Taste dient, die nicht nur als Kameraauslöser dienen soll, sondern zwei Kamera-Apps, die mit dem Telefon geliefert werden. Der Knopf hat einen gewissen Hub, so dass der Autofokus aktiviert werden kann, wenn er halb gedrückt wird (genau wie bei Sony-Kameras). Ein vollständiger Druck macht natürlich das Foto.

Das Telefon wird mit Strom versorgt Snapdragon 8 Gen 1 wie erwartet mit 12 GB RAM und 256 GB oder 512 GB Speicher. Es gibt auch kabelloses Laden und eine IP68-Einstufung für Wasser- und Staubbeständigkeit.


Sony Xperia 1 IV: Kameras

Das Sony Xperia 1 IV verfügt über ein dreifaches 12-MP-Kamerasystem, das Weitwinkel (24 mm), Ultraweitwinkel (16 mm) und a abdeckt Variables Porträtzoomobjektiv, dessen optische Zoomlänge zwischen 85 mm (oder etwa 3,5x) und 125 mm variieren kann (5,2x). Dieses letztere Objektiv ist einzigartig, da es sich um ein Periskop-Zoomobjektiv mit einer physisch beweglichen Linse im Inneren handelt, das meines Wissens nur von Sony hergestellt wird. Das letztjährige Xperia 1 III nutzte bereits eine ähnliche Technologie, allerdings konnte dieses Objektiv nur zwischen zwei festgelegten optischen Zoombereichen wechseln. In diesem Jahr ist der Bereich fließend, was bedeutet, dass das Zoomobjektiv einen optischen Zoom überall zwischen dem 3,5-fachen und 5,2-fachen Abstand erzeugt. Es gibt auch einen TOF-Sensor, der bei der zusätzlichen Tiefenkartierung hilft.

Wenn Sie neu bei den Smartphone-Kameras von Sony sind, müssen Sie wissen, dass Sony die mobile Fotografie anders angeht als andere Marken. Im Wesentlichen möchte Sony, dass Sie Fotos so aufnehmen, wie Sie es mit einer echten Kamera tun würden. Die meisten Fotografen wissen beispielsweise, dass man Aufnahmen im Gegenlicht (direkt gegen die Sonne o.ä.) vermeiden sollte vor einem Fenster, das viel Licht hereinlässt), da dies zu einer unausgeglichenen Aufnahme mit zu starkem Licht führt Kontrast. Echte Kameras belichten entweder die Lichtquelle richtig und lassen den Rest des Bildes im Schatten liegen, oder sie versuchen, den abgedunkelten Bereich freizulegen. Allerdings wird dadurch die Lichtquelle vollständig ausgelöscht.

Neuere Smartphone-Kameras haben es geschafft, diese herkömmliche Meinung durch den Einsatz computergestützter Fotografie-Tricks wie Multi-Stack-HDR über Bord zu werfen. Sie können Ihr iPhone oder Pixel direkt auf die Hintergrundbeleuchtung richten und fotografieren, und die Telefone sollten ein Bild erzeugen, das gleichmäßig ausgeleuchtet ist (oder zumindest so sein sollte, denn aus meinen Tests geht hervor, dass dies der Fall ist). Das iPhone 13 Pro/Pro Max scheitert tatsächlich dabei manchmal). Das ist großartig für die meisten Leute, die sich beim Fotografieren keine Sorgen mehr um die Beleuchtung machen müssen, aber manchmal ist ein Telefon, dessen HDR zu wahnsinnig gut ist (wie das Vivo X70 Pro Plus) erzeugt Aufnahmen, die ein wenig unrealistisch aussehen, fast so, als ob Bearbeitungsarbeiten durchgeführt worden wären – denn das war der ISP des Telefons.

Auf den folgenden Fotos, die gegen die härteste Lichtquelle der Welt aufgenommen wurden, sprengen die Aufnahmen von Sony den Himmel und hinterlassen alles auf Bodenhöhe im Schatten, während einige Teile im Dunkeln bleiben. Im Vergleich dazu lieferten das iPhone 13 Pro und das Vivo X70 Pro Plus eine Aufnahme, die alles besser belichtet. Ich denke, die meisten Leute würden zustimmen, dass die Aufnahmen von Apple und Vivo „besser“ sind, aber diese Aufnahmen von Apple und Vivo sind auch unrealistisch. Die Aufnahmen von Sony kommen dem, was die Szene in meinen Augen aussah, näher.

Hier ist die Sache: Wenn ein echter Fotograf mit einer echten Kamera beschlossen hat, dieses Foto aufzunehmen, hat er sich bewusst dafür entschieden, eine sehr kontrastreiche Aufnahme mit extremen Schatten und Lichtern zu machen. In gewisser Weise widersprechen Apple und Vivo der Absicht eines Fotografen, den Himmel blauer zu machen und die Schatten aufzuhellen. Das ist die Idee von Sony mit seinen mobilen Kameras: Nicht einfach gedankenlos darauf zielen und schießen; Seien Sie stattdessen zielstrebig bei Ihren Schlägen.

Sony geht mit der mobilen Fotografie anders um als andere Marken. Im Wesentlichen möchte Sony, dass Sie Fotos so aufnehmen, wie Sie es mit einer echten Kamera tun würden

Unter weniger rauen Bedingungen hinterlassen die Fotos des Xperia 1 IV immer noch mehr Schatten in der Aufnahme, hellen Szenen immer noch nicht künstlich auf wie bei jedem anderen Smartphone und funktionieren normalerweise ganz gut. Im folgenden Satz sehen wir, dass ein Teil der Sony-Aufnahme deutlich dunkler ist als die anderen beiden Aufnahmen. Die Aufnahme des iPhone 13 Pro ist sehr hell und weist eine starke digitale Schärfung auf – sehen Sie sich die harten, tiefen Linien auf der Buddha-Statue im Vergleich zu den beiden anderen Aufnahmen an. Persönlich finde ich, dass Apples Aufnahme furchtbar unnatürlich aussieht. Es überrascht mich nicht, dass Vivos Aufnahme vielleicht die ausgewogenste und ästhetisch ansprechendste der drei ist – Es ist etwas stärker beleuchtet als die Szene zu diesem Zeitpunkt, und das Grün hat eine zusätzliche Schlagkraft Blätter. Aber es ist auch nicht so natürlich. Die Aufnahme von Sony ist für mich die genaueste Darstellung der damaligen Szene, und der Kontrast des linken, von Schatten bedeckten Bildes vermittelt die damalige Stimmung der Szene besser.

Alle oben genannten Sony-Aufnahmen wurden im manuellen Modus aufgenommen. Wenn ich in den Automatikmodus schalte und mich von Sonys Gehirn bei der Korrektur von Beleuchtung und Belichtung unterstützen lasse, sind die Ergebnisse recht gut. Dies ist eine Änderung gegenüber früheren Xperia-Telefonen, deren automatische Modi einfach nicht den Anforderungen entsprachen. Nachfolgend finden Sie weitere Aufnahmen, die die Hauptkamera des Xperia 1 IV im Automatikmodus aufgenommen hat.

Wie zu Beginn des Tests erwähnt, verfügt das Xperia 1 IV über drei Kamerafunktionen, auf die Sony sehr stolz ist:

  • Automatischer Augen-Autofokus, was bedeutet, dass das Telefon die Augen der meisten Säugetiere erkennt und eines davon fixiert, um in Fotos und Videos zu fokussieren
  • Serienbildmodus für bis zu 20 Aufnahmen pro Sekunde
  • 4K-Videoaufzeichnung mit 120 Bildern pro Sekunde, die hauptsächlich für Zeitlupenvideos verwendet wird

Alle diese Funktionen werden von jedem Objektiv im nach hinten gerichteten Hauptsystem unterstützt. Sie funktionieren alle wie angekündigt. Der Augen-Autofokus wird automatisch aktiviert, egal ob ich das Weitwinkel- oder das Teleobjektiv verwende, und er funktioniert bei meinen Tests bei Menschen, Katzen und Hunden.

Der Serienbildmodus ist ideal für diejenigen, die sich schnell bewegende Szenen wie Sport oder sich bewegende Tiere aufnehmen möchten. In den folgenden Screenshots können Sie sehen, dass es mir gelungen ist, Serienfotos einer Katze mitten auf einer Strecke oder eines Mannes, der einen Basketball wirft, aufzunehmen. Wenn ich die Fotos in schneller Folge durchgehe, wirken sie wie Animationen.

Die Möglichkeit, mit Zoomobjektiven schnelle Serienaufnahmen zu machen, hat es mir ermöglicht, einige großartige Aufnahmen zu machen, die mit einem langsameren Telefon möglicherweise nicht möglich gewesen wären. Die folgenden Zoomaufnahmen wurden aufgenommen, als ich in einem fahrenden Bus auf einer Autobahn saß.

Während Sony sein Objektiv mit variablem optischen Zoom gerne vermarkten möchte, ist die Qualität in Wirklichkeit ziemlich gut, aber nicht großartig – definitiv nicht auf dem Niveau des Galaxy S22 Ultra. Dennoch ist es ein besseres Zoomobjektiv als ein Telefon ohne Periscope-Objektiv, wie ein iPhone 13 Pro.

Die Ultra-Wide-Kamera ist bei guten Lichtverhältnissen in Ordnung, liefert aber nachts Bilder mit etwas weichen Details.

Die Kamera-App des Xperia 1 IV kann im automatischen Point-and-Shoot-Modus verwendet werden, die meisten Enthusiasten tun dies jedoch Ich möchte in den manuellen Modus wechseln, der eine detaillierte Steuerung mit einer Benutzeroberfläche ähnlich der Alpha von Sony bietet Kameras. Hier können Sie ISO, Verschlusszeit und Weißabgleich anpassen sowie ein Histogramm verwenden, um die Belichtungsstufen zu messen.

Mit ein paar Optimierungen können Sie drastisch unterschiedliche Aufnahmen derselben Szene erstellen.

Die gleiche vollständige Kontrolle über die Kamera überträgt sich auch auf die Videografie – mit der kann ich filmische Tricks wie „Rack-Fokus“ ausführen Dank des manuellen Fokussierrads ist das Vergrößern und Verkleinern flüssiger als bei den meisten Android-Handys, aber am wichtigsten ist, dass 4K-Zeitlupenvideos mit 120 Bildern pro Sekunde gut aussehen Großartig.

Insgesamt hat mir die Nutzung des Kamerasystems des Sony Xperia 1 IV großen Spaß gemacht. Ich bin kein professioneller Fotograf, besitze aber beruflich zwei Sony Alpha-Kameras, daher würde ich sagen, dass ich Fotos und Videos auf halbprofessionellem Niveau produziere. Ich respektiere das Xperia 1 IV dafür, dass es nicht den gleichen Weg geht wie alle anderen Telefonmarken und versucht, sich an die Grundprinzipien der Fotografie zu halten. Mit einem physischen Auslöser und einer Kamera-Benutzeroberfläche, die mehr Steuerelemente bietet, möchte ich noch mehr Fotos machen, als ich es ohnehin schon tue.

Mit einem physischen Auslöser und einer Kamera-Benutzeroberfläche, die mehr Steuerelemente bietet, möchte ich noch mehr Fotos machen, als ich es ohnehin schon tue

Ich ertappe mich dabei, wie ich ständig durch die Stadt laufe, das Telefon schräg haltend, einen Finger auf dem Auslöser, bereit, auf jedes interessante Objekt zu feuern, das mir begegnet. Sind die Fotos nun die schönsten Fotos? Nicht unbedingt, aber sie haben zumindest eine besondere Ausstrahlung, anstatt wie der übermäßig druckvolle, perfekte HDR-Look von Google Pixel auszusehen.


Sony Xperia 1 IV: Software

Auf dem Xperia 1 IV läuft Android 12 mit dem sehr hellen Android-Skin von Sony darüber. Die Benutzeroberfläche des Telefons verhält sich im Grunde wie Standard-Android mit einem Benachrichtigungsfeld, das dem des Pixel 6 Pro sehr ähnlich sieht. Die bemerkenswerteste Ergänzung ist „Side Sense“, eine Seitenleiste am Bildschirmrand, die durch Doppeltippen oder Wischen ausgelöst werden kann. Abhängig von der Auslöseraktion wird ein schwebendes Menü mit häufig verwendeten Apps oder App-Paare im Split-Screen-Modus gestartet. Dank des Seitenverhältnisses von 21:9 können zwei Apps im Splitscreen-Modus in symmetrischen Quadraten geöffnet werden. Viele Apps, darunter auch wichtige Apps, die ich täglich verwende, wie WhatsApp und Slack, können auch im schwebenden Fenstermodus geöffnet werden.

Animationen sind flüssig und der Auslöser kann zum schnellen Starten einer App zugewiesen werden, wenn er auf dem Startbildschirm lange gedrückt wird. Im Großen und Ganzen habe ich keine Probleme mit dieser Software. Wenn ich eine Kleinigkeit machen muss: Die schwebenden Fensteroptionen ruckeln leicht, wenn sie über den Bildschirm bewegt werden, sie sind nicht so flüssig wie die Implementierung von Samsung oder OPPO.


Sony Xperia 1 IV: Allgemeine Leistung und Akkulaufzeit

Mit einem Snapdragon 8 Gen 1 leistet das Telefon bei den meisten Aufgaben Spitzenleistungen. Allerdings ist das Telefon anfälliger für Überhitzung als andere Telefone, was wahrscheinlich auf die Kombination aus 4K-Bildschirm und robuster Kamerahardware zurückzuführen ist. Ich bemerke das thermische Problem eigentlich nicht, wenn ich das Telefon normal benutze oder sogar spiele. Stattdessen ist es, wenn ich Videos aufnehme. An heißen Tagen erhalte ich gelegentlich eine Popup-Benachrichtigung mit der Warnung, dass das Telefon überhitzt. Trotz der Popup-Meldung konnte ich noch ein paar Minuten ohne Probleme mit dem Telefon filmen, bevor das Telefon mich aus der Video-App warf.

Das Xperia 1 IV ist dank seiner nach vorne gerichteten Lautsprecher und dem Breitbild-Seitenverhältnis ein großartiges Netflix-Gerät

Wie bereits erwähnt, ist das Xperia 1 IV aufgrund seiner nach vorne gerichteten Lautsprecher und des breiteren Bildschirms, der die meisten Letterbox-Effekte bei Filmen verhindert, ein sehr gutes Netflix-Gerät. Die Akkulaufzeit ist, wie bereits erwähnt, gerade noch in Ordnung. An einem Tag mit sehr hoher Beanspruchung, wie letzten Samstag, als ich das Telefon zum Filmen herausnahm, war der Akku innerhalb von sechs Stunden von 100 % auf 20 % entladen. An einem Tag mit mäßiger Nutzung, wie am nächsten Tag, an dem ich das Telefon auch den ganzen Sonntag lang rausgeholt habe, aber nicht so geschossen habe Viele Fotos und Videos, dann hielt das Xperia 1 IV satte 10 Stunden durch, bevor der Akku nach unten ging 10%. An Tagen mit geringer Nutzung, beispielsweise an Wochentagen, an denen ich hauptsächlich an den Schreibtisch am Computer gefesselt bin, kann das Xperia 1 IV einen 12- bis 13-Stunden-Tag mit mehr als einem Viertel verbleibender Akkuleistung überstehen. Grundsätzlich gilt: Wenn Sie das Telefon am Wochenende mitnehmen, sollten Sie darauf vorbereitet sein, es vor Ende des Abends aufzuladen.


Sollten Sie das Sony Xperia 1 IV kaufen?

In einem Meer von Smartphones, die ähnlich aussehen und sich ähnlich anfühlen, hege ich einen natürlichen Respekt und eine Vorliebe für Sony, weil es über den Tellerrand hinausschaut, treu bleibt und im Zickzack geht, wo andere schwanken. Ehrlich gesagt denke ich immer noch so etwas Google Pixel 6 Pro oder das Vivo Dazwischen liegen aber immer noch die unterdurchschnittliche Akkulaufzeit (verursacht durch das unnötige 4K-Display) und die Thermik Probleme und ein sehr hoher Verkaufspreis von 1600 US-Dollar, aber das Xperia 1 IV ist kaum zu empfehlen Enthusiasten.

Der Preis hat bei denjenigen, die Smartphone-News verfolgen, zu Recht einiges Spott auf sich gezogen, aber ehrlich gesagt, Kameraliebhaber werden sich vom Preis nicht abschrecken lassen, denn Kameraausrüstung ist teuer. Allein mein 20-mm-Objektiv für meine Sony-Kamera kostet 1.200 US-Dollar. Ein Markenstativ von Manfrotto kann problemlos 800 US-Dollar kosten. Eine Kameratasche, 300 $. Für diese Gruppe sind 1.600 US-Dollar für ein Telefon nicht hoch. Aber diese Gruppe ist eine Nische, und das Xperia 1 IV ist ein Nischentelefon.

Sie sollten das Xperia 1 IV kaufen, wenn:

  • Sie möchten ein anderes, manuelleres Smartphone-Kamerasystem
  • Sie machen viele Actionfotos und könnten einen Serienaufnahmemodus gebrauchen
  • Sie möchten ein Telefon, das sich von der Masse unterscheidet
  • Sie möchten einen Kopfhöreranschluss und nach vorne gerichtete Lautsprecher von einem Flaggschiff der Spitzenklasse, das nicht als Gaming-Smartphone gestaltet ist

Sie sollten das Xperia 1 IV nicht kaufen, wenn:

  • Sie möchten erstklassige Computerfotografie mit Dingen wie dynamischem HDR und wirklich guten Nachtmodi
  • Sie möchten/brauchen eine Akkulaufzeit für den ganzen Tag
  • Ihnen ist es wichtig, bei Ihrem Smartphone-Kauf einen guten „konventionellen“ Gegenwert zu erzielen
Sony Xperia 1 IV
Sony Xperia 1 IV

Das Sony Xperia 1 IV verfügt über einen 4K-OLED-Bildschirm mit 120 Hz, ein Dreifachlinsensystem mit dem für Sony typischen Augen-Autofokus und Serienaufnahmemodus sowie die Möglichkeit, 4K-Videos mit 120 Bildern pro Sekunde aufzunehmen.