Samsung kündigt einen 64MP ISOCELL-Bildsensor für Smartphones an

click fraud protection

Samsung hat einen 64 MP ISOCELL Bright GW1-Bildsensor für den Einsatz in Smartphones sowie einen 48 MP ISOCELL Bright GM2-Sensor angekündigt.

In diesem Jahr beobachten wir, dass hochauflösende Kameras auf dem Smartphone-Markt immer beliebter werden. Das Huawei P20 Pro, Huawei Mate 20 Pro, Huawei P30 und das Huawei P30 Pro Alle verfügen über 40-MP-Sensoren. 48-MP-Sensoren werden unter der Führung von sogar in Budget- und Mittelklasse-Telefonen verwendet Sonys IMX586-Sensor und Samsungs ISOCELL Bright GM1. Der Ehrenansicht20, Xiaomi Mi 9, Xiaomi Redmi Note 7 Pro, ZTE Axon 10 Pro, OPPO F11 Pro, Vivo V15 Pro und andere verfügen alle über 48-MP-Primärkameras. Jetzt geht Samsung noch einen Schritt weiter und kündigt das weltweit erste hochauflösende 64 MP ISOCELL Bright GW1-Bild an Sensor, zusammen mit einem 48MP ISOCELL Bright GM2, der der Nachfolger des angekündigten GM1 zu sein scheint Oktober.

Mit dem 64MP ISOCELL Bright GW1 und dem 48MP ISOCELL Bright GM1 erweitert Samsung sein Angebot an 0,8μm-Bildsensoren. Das Unternehmen weist darauf hin, dass 0,8 μm die kleinste Pixelgröße ist, die derzeit auf dem Markt erhältlich ist. Bisher waren derart kleine Pixelgrößen aufgrund des immensen Defizits, das sie bei der Bildgebung bei schlechten Lichtverhältnissen darstellten, nicht realisierbar, da eine kleinere Pixelgröße eine geringere Lichtempfindlichkeit bedeutete. Mit der Einführung des effektiven 4-in-1-Pixel-Binning können Kameras jedoch auch bei Tageslicht hochauflösende Fotos liefern Pixel-Binned-Fotos mit niedrigerer Auflösung bei schlechten Lichtverhältnissen, die von einer besseren Rauschunterdrückung, einem besseren Dynamikbereich und einer besseren Auflösung pro Pixel profitieren Detail.

Samsung ISOCELL Bright GW1 64MP Bildsensor

Der ISOCELL Bright GW1 ist ein 64-MP-Bildsensor mit der höchsten Auflösung in der 0,8-μm-Pixel-Bildsensorreihe von Samsung. Selbstverständlich verfügt er wie andere hochauflösende ISOCELL-Sensoren über die pixelverschmelzende Tetracell-Technologie sowie den Remosaic-Algorithmus von Samsung. Tetracell ermöglicht 4-in-1-Pixel-Binning, das vier Pixel zu einem einzigen Pixel zusammenführt, um das Pixelgrößendefizit bei schwierigen Lichtverhältnissen zu verringern. Samsung gibt an, dass die GW1 mit Tetracell helle 16-Megapixel-Bilder in Umgebungen mit wenig Licht und „hochdetaillierte“ 64-Megapixel-Fotos in helleren Umgebungen erzeugen kann.

Samsung gibt außerdem an, dass der GW1 Echtzeit-HDR (High Dynamic Range) mit bis zu 100 Dezibel unterstützt. Nach Angaben des Unternehmens liegt der Dynamikbereich eines herkömmlichen Bildsensors bei etwa 60 dB, während beim menschlichen Auge typischerweise von etwa 120 dB ausgegangen wird. Wenn sich diese Behauptungen in der Praxis bewahrheiten, könnte sich ein Telefon mit dem GW1 als neuer Spitzenreiter im Dynamikbereich etablieren.

Laut Samsung verfügt der ISOCELL Bright GW1 über einen Dual Conversion Gain (DCG), der das empfangene Licht entsprechend der Umgebungsbeleuchtung in ein elektrisches Signal umwandelt. Dies soll es dem Sensor ermöglichen, seine Full-Well-Kapazität (FWC) zu optimieren, indem das gesammelte Licht insbesondere in hellen Umgebungen effizienter genutzt wird. Der Sensor verfügt außerdem über Super PD, eine angeblich „hochleistungsfähige“ Phasenerkennungs-Autofokus-Technologie (PDAF), und kann Zeitlupenvideos in 1080p mit 480 Bildern pro Sekunde aufnehmen.

Samsung ISOCELL Bright GM2 48MP Bildsensor

Der ISOCELL Bright GM2 hingegen ist ein 48-MP-Sensor, der bei schlechten Lichtverhältnissen auch die Tetracell-Technologie sowie bei gut beleuchteten Umgebungen einen Remosaic-Algorithmus verwendet. und es soll „sehr detaillierte“ Fotos mit „natürlichen und lebendigen Farben“ liefern. Die GM2 nutzt DCG für zusätzliche Leistung und Super PD für schnellen Autofokus, genau wie die GW1.

Der Samsung ISOCELL Bright GW1 und der GM2 befinden sich derzeit in der Bemusterung und werden laut Samsung voraussichtlich in der zweiten Hälfte dieses Jahres in Massenproduktion gehen. Das bedeutet, dass sie in Samsungs Handys der oberen Mittelklasse der Galaxy-A-Serie oder sogar im kommenden Samsung Galaxy Note 10 auftauchen könnten. Bemerkenswert ist, dass die Galaxy S10-Serie auf den bestehenden 48-MP-GM1-Sensor von Samsung zugunsten eines verzichtet hat 1,4 μm 12 MP ISOCELL SLSI_SAK2L4-Sensor mit einer doppelten einstellbaren Blende von f/2,4–f/1,5. Sollte das Galaxy Note 10 tatsächlich über einen 48-Megapixel-Sensor verfügen, hat Samsung jetzt zwei Optionen zur Auswahl: Sonys IMX586 und sein eigenes ISOCELL Bright GM2.


Quelle: Samsung