Google Pixel 6 Pro vs. Apple iPhone 13 Pro: Kamera-Shootout

click fraud protection

Das Pixel 6 Pro und das iPhone 13 Pro liefern sich in diesem Kamera-Shootout zwischen den beiden bekanntesten Smartphones des Jahres 2021 einen Schlagabtausch!

Das Google Pixel wird oft als „das iPhone von Android“ bezeichnet, vor allem weil Google die Pixel angeblich von Grund auf entworfen und gebaut hat und weil Google macht Android, Dies verleiht den Pixeln ein Gefühl der Hardware-Software-Synergie, das nur Apple bieten kann. Aber das stimmte zumindest in der Anfangszeit nicht wirklich. Das erste Pixel wurde im Wesentlichen von HTC aus übrig gebliebenen HTC-Teilen hergestellt, und bis vor ein paar Monaten bezogen Pixel-Telefone ihr Gehirn – den SoC – noch von einem Drittanbieter. Aber die Google Pixel 6 verändert Dinge. Google hat jetzt viel mehr Kontrolle über seine Hardware-Produktion und dies ist das erste Telefon, auf dem Googles selbst entwickelter SoC Tensor läuft. Dies bedeutet, dass es sich um das Google Pixel 6 handelt Endlich, das iPhone von Android.

Und genau wie Apple es mit dem gemacht hat

iPhone 13 -Serie spendierte Google dem Pixel 6 eine deutlich verbesserte Kamera-Hardware (beide Unternehmen hatten sich hartnäckig dagegen gewehrt, ihm nachzujagen). Kamera-Hardware-Trends in den vergangenen Jahren) und daher ist der diesjährige Kameravergleich zwischen den beiden Telefonen der interessanteste noch. Wie genau schneidet das Google Pixel 6 Pro im Vergleich zum Apple iPhone 13 Pro ab, wenn es speziell um die Kamera geht? Kommen Sie vorbei, wenn wir dieser genauen Frage nachgehen, um herauszufinden, welches Telefon die Kameras besser macht.

Google Pixel 6 Pro

Das Pixel 6 Pro ist das größere Geschwistermodell, das mit Googles neuem Tensor-Chip, einem modernen Design und einer zusätzlichen Telekamera ausgestattet ist.

899 $ bei Amazon

Zum Erweitern klicken: Google Pixel 6 Pro und Apple iPhone 13 Pro: Spezifikationen

Google Pixel 6 Pro und Apple iPhone 13 Pro: Spezifikationen

Spezifikationen

Google Pixel 6 Pro

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max

Bauen

  • Mittelrahmen aus Aluminium
  • Gorilla Glass Victus zurück
  • Vorderseite aus Gorilla Glass Victus
  • Mittelrahmen aus Edelstahl
  • Vorder- und Rückseite aus Glas
  • „Ceramic Shield“ für Frontglas

Abmessungen und Gewicht

  • 163,9 x 75,9 x 8,9 mm
  • 210 Gramm
  • iPhone 13 Pro:
    • 146,7 mm x 71,5 mm x 7,65 mm
    • 204g

Anzeige

  • 6,71″ AMOLED
  • 3120 x 1440 Pixel
  • Variable 120 Hz variable Bildwiederholfrequenz
  • Super Retina XDR OLED:
    • iPhone 13 Pro: 6,1"
    • iPhone 13 Pro Max: 6,7"
  • ProMotion 120 Hz variable Bildwiederholfrequenz

SoC

Google Tensor

Apple A15 Bionic

RAM und Speicher

  • 12 GB RAM
  • 128/256 GB
  • RAM nicht bekannt gegeben
  • 128 GB/256 GB/512 GB/1 TB

Akku und Aufladen

  • 5.003 mAh
  • Kabelgebundenes Schnellladen mit bis zu 30 W
  • Kabelloses Laden mit bis zu 23 W
  • Batteriegröße nicht bekannt gegeben; Ungefähre Größe gemäß den Zulassungsanträgen:
    • iPhone 13 Pro: 3.125 mAh
  • Kabelgebundenes Laden mit bis zu 20 W
  • Kabelloses Laden mit bis zu 7,5 W
  • MagSafe lädt bis zu 15 W

Sicherheit

Optischer Fingerabdruckleser im Display

Gesichtserkennung

Rückfahrkamera(s)

  • Primär: 50 MP breit, Samsung GN1, f/1,57, 1/1,31"
  • Sekundär: 12 MP Ultraweitwinkel, f/2.2
  • Tertiär: 48MP Periskop, f/3,5
  • Primär: 12 MP breit, Blende f/1,5, 1,9 μm
  • Sekundär: 12 MP ultraweit, Blende f/1,8
  • Tertiär: 12 MP Teleobjektiv, 3-fach optischer Zoom, f/2.8
  • LiDAR-Kamera

Frontkamera(s)

11 MP

12MP TrueDepth-Kamerasystem

Häfen)

USB-C

Blitz

Audio

Stereo-Lautsprecher

Stereo-Lautsprecher

Konnektivität

  • 5G (mmWave)
  • Gigabit LTE mit 4x4 MIMO und LAA
  • Wi-Fi 6 (802.11ax) mit 2x2 MIMO
  • Bluetooth 5.0
  • NFC
  • 5G (unter 6 GHz und mmWave)
  • Gigabit LTE mit 4x4 MIMO und LAA
  • Wi-Fi 6 (802.11ax) mit 2x2 MIMO
  • Bluetooth 5.0
  • NFC

Software

Android 12

iOS 15

Andere Eigenschaften

Duale physische SIM-Karte

Duale physische SIM- oder Dual-eSIM-Unterstützung

mehr lesen

Über diese Rezension: Dieser Kameravergleich wurde erstellt, nachdem ein von XDA gekauftes Google Pixel 6 Pro und ein von Apple bereitgestelltes iPhone 13 Pro eine Woche lang getestet wurden. Google Ireland hat meinem Kollegen Adam Conway zwar ein Pixel 6 Pro-Testgerät zur Verfügung gestellt, aber es wurde in diesem Artikel nicht verwendet. Keines der Unternehmen hatte einen Beitrag zu diesem Artikel.


Google Pixel 6 Pro vs. Apple iPhone 13 Pro: Hauptkamera

Das Google Pixel 6/6 Pro setzt auf einen 50MP GN1-Sensor von Samsung. Dies ist ein Sensor, der in der Vergangenheit in mehreren Android-Handys (hauptsächlich Vivo) mit hervorragenden Ergebnissen verwendet wurde. Seine große Größe von 1/1,31 Zoll nimmt mehr Licht auf und fotografiert mit einer flacheren Fokusscheibe für eine größere Schärfentiefe. Pixel-Binning, das Daten im Wert von vier Pixeln zu einem großen Pixel zusammenfasst, verbessert die 12,5-Megapixel-Bilder des Pixel 6 Pro weiter.

Das iPhone 13 Pro hingegen verwendet eine 12-MP-Hauptkamera mit einem benutzerdefinierten Sony-Sensor. Apple gibt die Größe des Bildsensors nicht bekannt, aber Berechnungen haben ergeben, dass es sich um einen 1/1,5-Zoll-Sensor handelt, also etwas kleiner als der des Pixel 6 Pro. Aber es hat eine höhere Blende von f/1,5 als die Blende f/1,8 des Pixel 6 Pro.

Nachdem ich im Laufe einer Woche mit jedem Telefon über 500 Bilder aufgenommen habe, sind mir einige allgemeine Trends aufgefallen, die für die meisten mit der Hauptkamera aufgenommenen Aufnahmen gelten:

  • Das Bild des Pixel 6 Pro ist fast immer schärfer/detaillierter, wenn ich hineinzoome und Pixel-Peep mache.
  • Die Bilder des Pixel 6 Pro haben tendenziell einen kühleren Blauton, während Apple einen wärmeren Gelbton hat.
  • Dies ist jedoch nicht immer der Fall: Manchmal erhöht das iPhone 13 Pro den Kontrast für auffälligere Farben, was bei früheren iPhones nicht möglich war.
  • Für Nahaufnahmen verfügt das Pixel 6 Pro über einen stärkeren Fokusabfall, was ein natürlicheres Bokeh bedeutet.
  • Das Pixel 6 Pro hellt Schatten durchweg stärker auf als das iPhone, was entweder gut oder schlecht sein kann.

Hauptkamera, gut ausgeleuchtete Szenen: Farben, Kontrast, Schärfe

Diese erste Aufnahme ist einfach und wurde unter idealen Lichtbedingungen aufgenommen. Beide Telefone haben ein sehr ähnliches Bild aufgenommen. Sie können bereits erkennen, dass die Schatten in den Pixel-Aufnahmen etwas weniger dunkel sind als in der iPhone-Aufnahme. Da es sich jedoch um eine ziemlich gut beleuchtete Szene handelt, ist der Unterschied minimal.

Wenn wir jedoch auf 100 % heranzoomen, sehen wir, dass die Aufnahme des Pixel 6 Pro etwas schärfer ist. Dies wird bei fast jedem Schuss der Fall sein.

Kommen wir als Nächstes zu einer etwas anspruchsvolleren Aufnahme. Diese Szene ist kontrastreicher, dank der zufälligen Markisen-/Baldachin-Flecken sowie des Cafés am rechten Rand des Fotos, das vom Gehweg im zweiten Stock des Gebäudes verdeckt wird. Wir erhalten also sehr unterschiedliche Beleuchtungssituationen in verschiedenen Teilen desselben Bildes.

Wir können ein drastischeres Beispiel sehen, bei dem das Pixel die Schatten stärker aufhellt, das ist wahrscheinlich Dies liegt daran, dass die Pixel-Kamera einfach mehr Licht einfangen kann und Google aggressiver ist HDR. Für diese spezielle Aufnahme bevorzuge ich die Aufnahme des Pixel 6, da der Kontrast zwischen beleuchteten und schattigen Bereichen noch nicht so drastisch ist. Die Pflanze im Vordergrund ist detaillierter und Sie können im Schatten deutlich mehr vom Eingang des Cafés sehen, insbesondere wenn Sie 100 % heranzoomen, wie in den folgenden Ausschnitten.

Aber Googles stärkeres HDR wirkt manchmal dagegen. Bei einigen Szenen verstärken Kontrast und Schatten die Stimmung eines Fotos, wie in dieser Aufnahme unten mit einer leuchtend orangefarbenen Struktur. Mir gefällt das iPhone-Bild besser, weil der Kontrast zwischen der pastellfarbenen Struktur und den tieferen Schatten größer ist. Es ist einfach eine optisch auffälligere Aufnahme. Interessanterweise hat das iPhone den Kontrast auch künstlich erhöht, um die Aufnahme hervorzuheben. Die Struktur kommt der Farbe näher, die auf der Aufnahme des Pixels dargestellt wird, als auf der Aufnahme des iPhones, und außerdem ist der Himmel an diesem Tag nicht so perfekt blau, wie es auf der Aufnahme des iPhones zu sehen ist. In den vergangenen Jahren wäre dies definitiv nicht der Fall gewesen, aber Apple hat mit dem iPhone 13 Pro die Verarbeitung seiner Kameras wirklich verändert.

Aber noch einmal: Zoomen Sie hinein, und die Aufnahme des Pixel 6 Pro ist einfach schärfer. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass das Pixel 6 Pro über Daten im Wert von 50 Millionen Pixeln verfügt, während das iPhone 13 Pro über 12 Millionen verfügt.

Im nächsten Satz gehen wir zu einer Szene mit noch höherem Kontrast über und fotografieren direkt in die Sonne. Auch hier finde ich die iPhone-Aufnahme auffälliger, weil die Schatten dunkler sind. Bei einer Aufnahme wie dieser sollten Objekte im Vordergrund in Schatten getaucht sein.

Aber wenn wir umziehen extremer Kontrast Auf Aufnahmen wie der folgenden sehen wir, dass das iPhone 13 Pro einfach nicht die richtige Balance gefunden hat und den Himmel komplett zum Fenster hinausgeblasen hat, nur um das braune Regal richtig hervorzuheben.

Hauptkamera, Nahaufnahmen: Schärfe, Schärfentiefe

Apple hat großen Wert darauf gelegt, dass die iPhone 13 Pro-Telefone einen größeren Sensor als in den vergangenen Jahren erhalten. Der 1/1,5-Zoll-Bildsensor des iPhone 13 Pro ist zwar deutlich größer als bei früheren iPhones, aber immer noch kleiner als die Sensoren, die in fast allen Android-Flaggschiffen verwendet werden. Und der im Pixel 6 Pro verwendete GN1-Sensor ist mit 1/1,31 Zoll definitiv größer – was nicht nur bedeutet Nimmt mehr Licht auf, hat aber eine geringere Schärfentiefe für ein natürliches Bokeh, wenn wir Objekte in der Höhe fotografieren schließen.

Dies ist im Bild unten deutlich zu erkennen, da zwischen dem mexikanischen Dessert (ein Milchshake mit einem mexikanischen Paleta-Eis am Stiel) und meinem Freund im Hintergrund mehr Abstand besteht. Die zusätzliche Tiefe verleiht der Aufnahme Dramatik und Flair und hebt das Dessert als Star der Show hervor.

Und ja, die Aufnahme des Pixels ist auch detaillierter, wenn wir hineinzoomen. Nicht nur beim Paleta-Eis am Stiel ist eine bessere Konsistenz zu erkennen, sondern auch bei der Schlagsahne.

Hier ist ein weiteres Beispiel für natürliche Bokeh-Aufnahmen.

Und die 100 %-Ernte. Die Aufnahme des Pixels ist noch einmal schärfer.

Hauptkamera, Szenen bei schlechten Lichtverhältnissen: Dynamikumfang, Farben, Rauschen

Als Nächstes wenden wir uns den Aufnahmebedingungen bei schlechten Lichtverhältnissen zu. Standardmäßig aktivieren sowohl das Pixel 6 Pro als auch das iPhone 13 Pro automatisch den Nachtmodus, wenn nicht genügend Umgebungslicht vorhanden ist. Da das Pixel 6 Pro über einen größeren Sensor verfügt, benötigt es den Nachtmodus nicht so oft wie das iPhone 13 Pro. Wenn es jedoch einen Nachtmodus benötigt, benötigt das Pixel 6 Pro oft viel länger für eine Aufnahme. Das iPhone 13 Pro begrenzt den automatischen Nachtmodus auf maximal 3 Sekunden, während das Pixel 6 Pro bis zu fünf oder sechs Sekunden dauern kann.

Sowohl das Pixel 6 Pro als auch das iPhone 13 Pro schalten automatisch den Nachtmodus ein, wenn nicht genügend Umgebungslicht vorhanden ist. Da das Pixel 6 Pro aber über einen größeren Sensor verfügt, benötigt es den Nachtmodus nicht so oft

Bei jeder Aufnahme hier – genau wie bei jeder Aufnahme in diesem gesamten Artikel – habe ich mit der Automatik ohne manuelle Anpassungen geschossen. Deshalb habe ich es ganz dem Telefon überlassen, ob ich bei diesen Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen den Nachtmodus verwende oder nicht. Damit soll das Verhalten durchschnittlicher Benutzer nachgeahmt werden, also Menschen, die einfach nur eine einfach zu bedienende Kamera wünschen, ohne wissen zu müssen, wann sie bestimmte Einstellungen aktivieren müssen. Dies ist die Zielgruppe beider Telefone und so beurteilen wir sie.

Dieses erste Set wurde kurz nach Sonnenuntergang aufgenommen, und da es in Chinatown so viele Neonlichter gibt, ist dies nur eine Aufnahme mit mäßig schlechten Lichtverhältnissen. Wir können sehen, dass das iPhone-Bild deutlich kräftigere Farben hat (der Himmel ist so viel blauer), dank der oben erwähnten zufälligen Gelegenheiten, bei denen Apple beschließt, Farben wie Samsung zu verarbeiten. In meinen Augen ist es eine auffälligere Aufnahme als die Aufnahme des Pixels, aber es ist wirklich seltsam, wie inkonsistent das iPhone 13 Pro bei der Farbverarbeitung war. Es ist erwähnenswert, dass das iPhone 13 Pro einen kurzen Nachtmodus von einer Sekunde aktiviert hat, während das Pixel 6 Pro die Aufnahme einfach so aufgenommen hat, wie sie ist.

Wenn wir auf 100 % heranzoomen, können wir sehen, dass die Farben und der Kontrast des iPhone optisch etwas auffälliger wirken, aber Es gibt etwas mehr Rauschen, insbesondere wenn man sich die untere linke Ecke des Fotos unterhalb des Neons ansieht Beleuchtung.

Im nächsten Set bewegen wir uns zu einer dunkleren Szene, 22 Uhr in der Innenstadt von Los Angeles, wo nur Straßenlaternen diesen kleinen Park erhellen. Hier benötigten beide Telefone den Nachtmodus, aber das iPhone 13 Pro konnte die Aufnahme in zwei Sekunden machen, während das Pixel 6 Pro etwas mehr als drei Sekunden brauchte. Das Pixel 6 Pro erzeugt viel mehr Lens Flare als das iPhone 13 Pro, aber das könnte als stilistische Wahl angesehen werden.

Wir können sehen, dass die iPhone-Aufnahme lauter ist, aber die Blätter der Bäume wirken etwas natürlicher. In der Aufnahme des Pixels ist es etwas überbearbeitet.

Dieses nächste Set wurde um Mitternacht in Chinatown in einer sehr dunklen Straße aufgenommen, wobei das meiste Licht von diesem Tempel kam. Hier sehen wir die kühleren Töne des Pixels im Vergleich zu den wärmeren Tönen des iPhones. Im wirklichen Leben hat die iPhone-Aufnahme meiner Meinung nach die Farben besser wiedergegeben, aber die Pixel-Aufnahme sieht meiner Meinung nach besser aus. Wir können auch sehen, wie die iPhone-Aufnahme Schwierigkeiten damit hat, all die verschiedenen Lichter freizulegen und die roten Laternen auf der rechten Seite des Tempels auszublasen. Aber das ist es, was die oben genannten Fälle, in denen das iPhone die Farben zufällig erhöht, verwirrend macht, denn meistens sind die iPhone-Farben gedämpfter und natürlicher. Das iPhone nutzte einen Drei-Sekunden-Nachtmodus, während die Pixel-Aufnahme fast fünf Sekunden dauerte.

Betrachtet man diese zu 100 %, sind beide Aufnahmen hinsichtlich der Details gleichwertig, wobei die iPhone-Aufnahme etwas stärker verrauscht ist.

Dieses nächste Set wurde aus dem Inneren eines fahrenden Autos aufgenommen und zeigt wirklich, wie großartig die Hauptkameras beider Telefone sind. Erstens gibt es fast keine Bewegungsunschärfe, da der Verschluss reaktionsschnell und schnell ist. Beide Kameras belichteten den Himmel und die Lichter gut, während der dunklere Bereich (der Hut im Auto) dennoch gut genug beleuchtet blieb. Wir sehen wieder einmal, dass die Aufnahme des Pixels kühler ist als der wärmere Ton des iPhones.

Bei früheren Tests des iPhone 13 Pro ist mir aufgefallen, dass das Telefon manchmal Lichter auslöschen kann, wenn die Szene eine ausreichend abwechslungsreiche Lichtquelle hat, und das ist im folgenden Satz der Fall. Die iPhone-Aufnahme ist im luftleeren Raum großartig, aber die Pixel-Aufnahme ist einfach eine bessere Nachtaufnahme. Für diese Aufnahme benötigten beide Telefone den Nachtmodus.

Besonders beim Pixel-Peep können Sie sehen, dass die Pixel-Aufnahme viel detaillierter ist. Das iPhone schaltet die Lichter am Taco-Truck aus, was die Lesbarkeit der Speisekarte erschwert.

In einer weniger herausfordernden Aufnahme bei schlechten Lichtverhältnissen wie im folgenden Set leisten beide Telefone hervorragende Arbeit, aber auch hier kommt es auf den kühleren Ton des Pixels im Vergleich zur wärmeren Ausstrahlung des iPhones an.

Ein weiterer gleichmäßig übereinstimmender Satz unten – bis Sie hineinzoomen, sehen Sie, dass die iPhone-Aufnahme voller Rauschen ist. Nach diesen Beispielen denke ich, dass es am besten ist, zu dem Schluss zu kommen, dass die Kamera des Pixel 6 Pro bei Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen etwas besser ist, da sie eine höhere Obergrenze hat und nicht so oft kaputt geht wie die des iPhone 13 Pro.

Wenn das Pixel 6 Pro jedoch den Nachtmodus benötigt, lässt er sich meist etwas Zeit. Bei den Beispielen, die ich oben geteilt habe, war das größtenteils in Ordnung, da es sich größtenteils um statische Aufnahmen handelte, aber wenn ich Versuchen Sie, nachts ehrliche Fotos von sich bewegenden Dingen zu machen, da die Pixel-Aufnahme oft unschärfer ist Fächer.

Alles in allem müsste ich dem Google Pixel 6 Pro den Sieg geben, wenn es um die Fotografie mit der Hauptkamera geht. Ich glaube, dass mir in den obigen Bildern die Aufnahmen mit dem Pixel in gut 70 % der Fälle lieber waren.


Google Pixel 6 Pro vs. Apple iPhone 13 Pro: Ultraweitwinkelkamera

Sowohl das Pixel 6 Pro als auch das iPhone 13 Pro bieten ultrabreite 12-MP-Kameras (Blende f/2,2 für Pixel, Blende f/1,8 für iPhone), aber das Sichtfeld des Pixels ist mit 114 Grad so eng, dass es kaum als geeignet gilt extra breit. Das 120-Grad-Sichtfeld des iPhones macht weitreichendere Aufnahmen aus einem dramatischeren Winkel und verfügt außerdem über einen Autofokus. Aber lassen wir die Fotos sprechen.

Ultraweitwinkelkamera, gut beleuchtete Szenen: Farben, Schärfe, Dynamikumfang

Die Ultraweitwinkelaufnahme des iPhone 13 Pro fängt nicht nur mehr von der Szene ein, sondern verzerrt auch den Bildausschnitt ein wenig, sodass die Wand senkrecht zu mir (rechte Seite des Bildes) verlängert aussieht. Diese Art der Verzerrung ist bei einem normalen Foto nicht ideal, aber für ein Ultraweitwinkelobjektiv ist sie in Ordnung, vielleicht sogar willkommen, da dies das erwartete Erscheinungsbild ist.

Ich werde mich in diesem Ultra-Wide-Bereich nicht so sehr mit Pixel-Peeping befassen, weil es irgendwie den Zweck eines Bildes zunichte macht Ultraweitwinkelaufnahme, wenn Sie sowieso einen Zuschnitt vornehmen möchten, aber um diese Kameras zu testen, machen wir eine wenige.

Zumindest bei diesem Set ist der Ultraweitwinkel des iPhone 13 Pro schärfer, wenn Sie ihn zuschneiden und untersuchen. Die Aufnahme des Pixels ist auch verrauschter. Dies könnte an der schnelleren Blende des iPhones liegen, die mehr Licht hereinlässt. Letztendlich ist Licht in der digitalen Fotografie der wichtigste Faktor.

Hier ist ein weiteres Beispiel dafür, dass das Ultra-Wide-Modell des iPhone 13 Pro einfach dramatischer aussieht, weil es über ein breiteres Sichtfeld und HDR verfügt, das die Schatten nicht so stark aufhellt.

Ein weiterer großer Vorteil des Ultra-Wide-Modells des iPhone 13 Pro ist, dass es über einen Autofokus verfügt, was bedeutet, dass es anstelle des festen Fokus des Pixel 6 Pro ein Motiv erfassen kann. In der Aufnahme unten können Sie sehen, dass die Blumen schärfer sind und es einen leichten Bokeh-Effekt gibt, der die Blumen vom Hintergrund abhebt. Die iPhone-Aufnahme hat einfach mehr Tiefe als die flache Aufnahme des Pixels.

Eine weitere Aufnahme, bei der der stärkere Kontrast und der dramatischere Blickwinkel des iPhones die Atmosphäre der Szene noch verstärken.

Ultraweitwinkelkamera, Szenen bei wenig Licht: Dynamikbereich, Farben, Rauschen

Die Ultra-Wide-Kamera des iPhone 13 Pro hat bisher die Ultra-Wide-Kamera des Pixel 6 Pro dominiert, aber wenn die Szene dunkel wird, ist das Pixel beginnt ein Comeback, wahrscheinlich weil der Nachtmodus von Google besser ist als der von Apple – und der Nachtmodus für alle schlechten Lichtverhältnisse aktiviert wurde Proben.

In der folgenden Aufnahme überbelichtet die iPhone-Aufnahme die Lichter im Tempel deutlich, während die Schatten draußen sehr dunkel bleiben. Wie gesagt, die iPhone-Aufnahme wird immer dunklere Schatten haben, und ob das funktioniert, hängt von der Aufnahme und der Meinung des Betrachters ab. Ich denke, in einer Szene verleihen diese dunklen, aufhellenden Schatten der Aufnahme etwas mehr. Beispielsweise kann man auf der iPhone-Aufnahme den Baum links vom Tempel kaum erkennen, weil es so dunkel ist.

Ein weiteres Beispiel hier: Während die iPhone-Aufnahme dramatisch ist, denke ich, dass das gleichmäßiger beleuchtete Foto des Pixel 6 Pro für Leute, die in sozialen Medien posten, wünschenswerter wäre. Die reale Szene liegt übrigens irgendwo in der Mitte.

In diesem Set unten ist die iPhone-Aufnahme dank des Blendenflecks so kontrastreich und stilisiert, dass ich sie der Pixel-Aufnahme fast vorziehe, aber die Pixel-Aufnahme ist es technisch beeindruckender – eine relativ dunkle Straße aufzuhellen, die nur vom Taco-Truck und dem Licht im Gebäude auf der anderen Seite beleuchtet wurde Straße.

Ultraweitwinkelkamera, Makroaufnahmen: kein Wettbewerb

Ein großer Pluspunkt für das iPhone 13 Pro Ultra-Wide: Es fungiert gleichzeitig als Makrosensor und ermöglicht es dem iPhone 13 Pro, ganz nah an Motive heranzukommen. Das Pixel 6 Pro verfügt über keinen solchen Modus.

Tatsächlich ist der Makromodus des iPhones vielleicht der beste Makromodus in allen Smartphones, die ich getestet habe (das OPPO Find X3 Pro nicht mitgerechnet). grenzwertig mikroskopisch Kamera, die eine eigenständige Kamera erfordert). Hier finden Sie weitere Makrobeispiele für das iPhone 13 Pro.

Auch ohne Berücksichtigung des Makromodus ist die Ultra-Wide-Kamera des iPhone 13 Pro ohnehin die bessere Kamera, mit dem Makromodus ist es ein Erdrutschsieg für Apple.


Google Pixel 6 Pro vs. Apple iPhone 13 Pro: Zoomobjektiv

Was Zoomaufnahmen angeht: Das Google Pixel 6 Pro verfügt über eine 48-MP-Periskopkamera mit 4-fach optischem Zoom, während das iPhone 13 Pro eine herkömmliche 3-fach-Telekamera verwendet. Diese Kategorie wird für das Pixel 6 Pro ein Gewinn sein, da die Periscope-Hardware einfach überlegen ist. Aber bei guten Lichtverhältnissen schlägt sich das iPhone 13 Pro gut.

Im obigen Satz sieht die 15-fache Aufnahme bei beiden Telefonen ähnlich aus – bis Sie hineinzoomen und einen Pixel-Peep durchführen.

Es ist erwähnenswert, dass der maximale Digitalzoom des iPhone 13 Pro das 15-fache beträgt, während das Pixel 6 Pro bis zu 20-fach sein kann. Aber um einen direkten Vergleich zu ermöglichen, werde ich meine Zoomaufnahmen auch auf das 15-fache steigern. Wir können sehen, dass das 15x des iPhone 13 Pro in der Qualität dem 15x des Pixel 6 Pro sehr nahe kommt.

Sie müssen das obige Set nicht vergrößern, um zu sehen, dass die Katze im 15-fach-Zoom des Pixel 6 Pro deutlich detaillierter zu sehen ist.

Unten bewegen wir uns zu einer dunkleren Szene, und hier rückt die Periscope-Kamera des Pixels noch weiter nach vorne und erzeugt einen weitaus detaillierteren 15-fach-Zoom. Es ist erwähnenswert, dass der 3-fach-Zoom des iPhones wirklich gut ist, aber da das Pixel keinen speziellen 3-fach-Zoom hat, kann es nicht direkt verglichen werden.

Es ist klar, dass das Pixel 6 Pro über eine überlegene Zoomkamera verfügt, aber wenn iPhone-Fans das Positive sehen wollen, können sie sich damit trösten dass ein 3-fach-Zoomobjektiv wahrscheinlich praktischer ist als ein 4-fach-Zoomobjektiv, da letzteres für die meisten Durchschnittsbenutzer in den meisten Fällen ein etwas zu starker Zoom ist Einstellungen. Wenn Sie beispielsweise mit einem Freund zu Abend essen und ein Foto machen möchten, ist der 4-fache Zoom wahrscheinlich zu nah an dessen Gesicht, während der 3-fache (was auf dem iPhone ungefähr einer Brennweite von 77 mm bei einer „echten“ Kamera entspricht) sollte in Ordnung sein, da es sich um ein ideales Porträt handelt Rahmen. Dies führt uns zur nächsten Kategorie...


Google Pixel 6 Pro vs. Apple iPhone 13 Pro: Porträts

Das iPhone 13 Pro nutzt sein 3-fach-Teleobjektiv für Porträts, während das Pixel 6 Pro seine Hauptkamera für Porträts nutzt, da dieser 4-fach-Zoom, wie bereits erwähnt, ein zu langer Zoom ist. Da die Verwendung der Hauptkamera (Weitwinkelkamera) für Porträts jedoch zu weit entfernt ist, spendiert Google dem Pixel 6 Pro diesen digitalen Ausschnitt für Porträts. Damit die folgenden Porträts meines Freundes ähnlich aussehen wie beim Einrahmen, musste ich mit dem Pixel 6 Pro näher an meinem Freund stehen als mit dem iPhone 13 Pro.

Wir können sehen, dass das Pixel 6 Pro im Vergleich zum iPhone 13 Pro ein viel stärkeres (künstlich erzeugtes) Bokeh hat, obwohl Sie bei beiden Telefonen den Grad der Unschärfe nachträglich anpassen können. Bei genauerem Hinsehen erkennen wir, dass die Aufnahme des Pixels schärfer ist (da mit einer 50-Megapixel-Hauptkamera aufgenommen wird), das iPhone-Porträt jedoch eine etwas bessere Kantenerkennung aufweist.

Wieder einmal musste ich mit dem Pixel 6 Pro viel näher heranrücken, um dieses Porträt in etwa dem gleichen Bildausschnitt aufzunehmen wie die 3-fach-Porträtaufnahme des iPhone 13 Pro. Wir können sehen, dass das Porträt des iPhones die Bruce-Lee-Statue deutlich aufhellt, aber im Gegenzug sieht man viel mehr Rauschen. Die Aufnahme des Pixels hat jedoch überhaupt kein großes Bokeh, vielleicht weil ich dem Telefon beim Nähergehen nicht genügend Zeit gegeben habe, den Fokus um Bruce herum zu finden.

In der folgenden Aufnahme können wir noch einmal die überlegene Schärfe des Pixels sehen.

Eines der Dinge, die die vorherigen Pixel beherrschten, war die Erzeugung eines überzeugenden Bokehs um unbelebte, nicht menschlich geformte Objekte. Das konnte das iPhone vorher einfach nicht, aber Apple hat seinen Algorithmus verbessert, sodass das iPhone 13 Pro nun auch Bokeh um eindeutig nichtmenschliche, nichtlebende Dinge erzeugen kann.

Abgesehen von den Farbtemperaturunterschieden handelt es sich bei beiden um hervorragende Fake-Bokeh-Aufnahmen. Insgesamt sind die Porträts des Pixel 6 Pro schärfer und haben ein stärkeres Bokeh, aber das iPhone 13 Pro hat eine idealere Brennweite. Dies ist bisher die erste Kategorie, in der der Gewinner zur Debatte steht.


Pixel 6 Pro vs. iPhone 13 Pro: Selfies

Sowohl die Pixel als auch die iPhones verfügen im Vergleich zu Samsung oder Vivo über relativ einfache Selfie-Kamera-Hardware – das Pixel 6 Pro verfügt über ein Selfie mit 11,1 MP und f/2,2, während das Das iPhone 13 Pro verfügt über eine 12-Megapixel-Kamera mit f/2.2 – beide Telefone können jedoch immer noch ästhetisch ansprechende Selfies machen, die unsere Haut nicht übertrieben glätten oder aufhellen, wie es bei Samsung- oder Vivo-Telefonen der Fall ist Tun.

Ich gebe zu, dass ich niemand bin, der Selfies macht oder sich nicht besonders darum kümmert. In meiner Testwoche ist die Selfie-Kamera mit Sicherheit das am wenigsten genutzte Objektiv, aber ich habe trotzdem etwa eins mitgenommen Dutzende Selfies bei jeweils unterschiedlichen Lichtverhältnissen, und diese Telefone haben sehr unterschiedliche Ergebnisse erzielt Ergebnisse. Manchmal beleuchtet die iPhone-Aufnahme mein Gesicht besser als die Pixel-Aufnahme, manchmal ist es umgekehrt. Bei einigen Aufnahmen ist das Bokeh des Pixels viel stärker, bei anderen jedoch nicht. Aber was die Qualität der Aufnahme angeht, können wir uns einig sein, sie sind näher dran, es ist nicht so, dass das Selfie eines Telefons das andere ständig übertrifft.

Wenn ich mich für einen Gewinner entscheiden müsste, würde ich dem Pixel 6 Pro den leichten Vorteil geben, da sein Nachtmodus natürlicher wirkt Bei einer Umkehrung der Hauptkamera ist es weniger wahrscheinlich, dass die Aufnahme verschwommen wird (möglicherweise Googles Algorithmus zur Gesichtsunschärfe). hilft?).


Pixel 6 Pro vs. iPhone 13 Pro: Video

Das iPhone ist fast so lange, wie es das iPhone gibt, der König der Videokameras, dank eines Niveaus an Stabilisierung und Flüssigkeit beim Wechseln der Objektive, mit dem die meisten Android-Telefone nicht mithalten können. Ein Hauptgrund dafür, dass das iPhone dies erreichen kann, ist, dass Apple über eine bessere Synergie zwischen Hardware und Software verfügt, da das Unternehmen die Kontrolle über Hardware und Software hat. Das Pixel 6 Pro ist jedoch das sehr seltene Android-Handy, das diesen Anspruch ebenfalls von sich behaupten kann, da Googles hauseigener SoC Tensor die Pixel-6-Serie antreibt.

Daher ist das Pixel 6 Pro ohne weiteres eines davon beste Android-Kamerahandys herum, und damit meine ich nicht unbedingt die Videoschärfe oder den Dynamikumfang (beide sind großartig), sondern dass die Videoaufzeichnung des Pixel 6 Pro einfach auf iPhone-Art reagiert. Beispielsweise ist das Pixel 6 Pro wahrscheinlich das erste Android-Telefon, das die Aufnahme innerhalb von Sekundenbruchteilen nach dem Drücken der Aufnahmetaste starten kann. Bei anderen Android-Telefonen kommt es tendenziell zu einer Verzögerung von einer halben Sekunde. Das ist keine große Sache, aber immer wenn ich mit dem iPhone nebeneinander Videos aufnehme, sagen wir mal gegen einen Samsung Galaxy S21 Ultra, und ich drücke genau zur gleichen Zeit auf Aufnahme, der iPhone-Clip startet immer früher. Das heißt, wenn ich die Videos später für den direkten Vergleich anordne, muss ich immer die erste halbe Sekunde oder so aus dem iPhone-Clip herausschneiden. Beim Pixel-Clip unten musste ich dies nicht tun, da die Clips in Bezug auf Startzeit und Länge ungefähr identisch waren.

Im obigen Filmmaterial können wir sehen, dass die Stabilisierung des Pixel 6 Pro ausgezeichnet ist, vielleicht sogar besser als die des iPhones. Doch in Szenen mit wenig Licht zeigt das Pixel oft mehr Rauschen. Im folgenden Clip mit weiteren Nachtaufnahmen und Selfie-Kameravideos können wir die Pixel sehen Die Stabilisierung scheint die Erschütterungen, die beim Walk-and-Talk entstehen, wieder besser zu minimieren Filmmaterial. Allerdings haben die Videos des iPhone 13 Pro einen besseren Dynamikumfang und leuchten mein Gesicht näher an meinem tatsächlichen Hautton aus.

Insgesamt würde ich immer noch dem iPhone den Sieg geben, aber das ist sehr nah dran. Das Google Pixel 6 Pro ist absolut eines der besten Videotelefone im Android-Bereich.


Google Pixel 6 Pro vs. Apple iPhone 13 Pro: Fazit

Es war ein sehr enger Kampf mit jedem Telefonschlag. Meiner Zählung zufolge gewann das Pixel 6 Pro in den Kategorien Hauptkamera, Zoomkamera und Selfie, während das iPhone 13 Pro in den Kategorien Ultraweitwinkel und Video gewann.

Porträts waren meiner Meinung nach ein Unentschieden. Dies beschert dem Pixel 6 Pro technisch gesehen den Sieg mit 3:2, aber das iPhone 13 Pro gewinnt im Ultra-Wide-Bereich mit größerem Vorsprung als alle Pixel-Siege. Dennoch ist die Hauptkamera letztendlich das wichtigste Objektiv, und das Pixel 6 Pro macht einfach immer die Aufnahmen, die ich bevorzugen würde. Wenn Sie sich die Fotos in voller Auflösung selbst ansehen möchten, habe ich das Bild in voller Größe unten auf Flickr hochgeladen.

Google Pixel 6 Pro

Das Pixel 6 Pro ist das größere Geschwistermodell, das mit Googles neuem Tensor-Chip, einem modernen Design und einer zusätzlichen Telekamera ausgestattet ist.

899 $ bei Amazon

Insgesamt läuft dieser Kameravergleich jedoch größtenteils darauf hinaus, Dinge zu bemerken, die den meisten Menschen praktisch nicht auffallen. Beide Smartphones erzeugen Bilder, die beim Teilen in sozialen Medien stets gut aussehen, und mit beiden kann man eigentlich nichts falsch machen. Ihre Entscheidung, welches Telefon Sie in die Hand nehmen, wird dann von anderen Faktoren beeinflusst, und das Betriebssystem wird wahrscheinlich ein sehr wichtiger Entscheidungsfaktor sein. Aber nur für den Fall, dass Sie jemand sind, der Pixel guckt und das absolut Beste braucht, hier Kameraschießerei sollte Ihnen ein besseres Urteilsvermögen geben.