POCO X2 Test: Übertrifft den POCO F1 in jedem Wettbewerb

click fraud protection

Der POCO X2 ist genauso gut wie der POCO F1 und in vielerlei Hinsicht sogar noch besser, obwohl er nicht sein echter Nachfolger ist. Lesen Sie unseren Testbericht, um herauszufinden, wie!

Xiaomi und seine Spin-off-Marke Redmi haben die Erschwinglichkeit immer über alles andere gestellt. In seiner mehr als fünfjährigen Tätigkeit in Indien hat Xiaomi die Dynamik der Smartphone-Industrie im Land radikal verändert. Diese Vorliebe dafür, Smartphones für Benutzer erschwinglich und zugänglich zu machen, spiegelt sich trotz des enormen Wachstums und der Unterstützung des Unternehmens immer noch in der Vision des Unternehmens wider. Trotz des hohen Wertes, den Xiaomis Smartphones zu bieten haben, stach das POCO F1 als Verkörperung der Praktikabilität hervor. Obwohl es nicht perfekt war, war das POCO F1 ein Hoffnungsschimmer für Verbraucher, die über die steigenden Preise für Flaggschiff-Smartphones bestürzt waren. Das Telefon stieß auf große Nachfrage und begeisterte die Anhängerschaft, und seit seiner Veröffentlichung haben die Benutzer lautstark nach einem ebenso wertorientierten Nachfolger verlangt. Während POCO auch nach 18 Monaten noch keinen Nachfolger herausgebracht hat, ist der neueste POCO X2 der Marke ein Konkurrent, der die gleiche Anerkennung erhalten könnte.

Im Gegensatz zum POCO F1, bei dem die Funktion wichtiger war als die Form, ist der POCO Bei der Kamera ist dank des neuen 64MP-Sony-Sensors eine deutliche Verbesserung zu verzeichnen. Aber wie schneidet der POCO X2 im Vergleich zum POCO F1 ab, wenn es um Leistung und eigentlich alles andere geht? Auf all das gehen wir in diesem POCO X2-Test ein.

POCO X2-ForenKaufen Sie POCO F1 auf Flipkart (ab ₹15.999)

Wir hatten die 8-GB-/256-GB-Variante des POCO X2, die uns etwa vier Tage vor der Markteinführung in Indien ausgeliehen wurde. Hier ist unser Testbericht zum POCO X2 nach fast einem Monat Nutzung.


POCO X2-Spezifikationen

POCO X2-Spezifikationen

Spezifikation POCO X2
Dimensionen und Gewicht
  • 165,3 x 76,6 x 8,79 mm
  • 208g
Anzeige
  • 6,67″ FHD+ (2400 x 1080) LCD;
  • 120 Hz hohe Bildwiederholfrequenz
  • Punch-Hole-Display mit zwei Frontkameras
  • Corning Gorilla Glas 5
  • HDR10-Unterstützung
SoC
  • Qualcomm Snapdragon 730G
    • 8-nm-Prozess
    • 2 x Kryo 460 Gold basierend auf Arm Cortex-A76 bei 2,2 GHz
    • 6 x Kryo 460 Silver basierend auf Arm Cortex-A55 bei 1,8 GHz
  • Adreno 618 bei 575 MHz
RAM und Speicher
  • 6 GB LPDDR4X + 64 GB UFS 2.1
  • 6 GB + 128 GB
  • 8 GB + 256 GB
  • Hybrid-SIM-Steckplatz für microSD-Karte
Akku und Aufladen
  • 4.500-mAh-Akku
  • 27W Schnellladung
  • Unterstützung für Qualcomm Quick Charge 4.0+
Rückfahrkamera Foto:
  • Primär: 64 MP Sony IMX686-Sensor, f/1,9, 1/1,7-Zoll-Sensor
  • Sekundär: 8MP 120° Weitwinkelkamera, f/2.2
  • Tertiär: 2 MP, f/2,4, Tiefensensor
  • Quartär: 2 MP, Makro mit Autofokus, f/2,4
Video:
  • 4K @ 30fps
  • 1080p bei 60 Bildern pro Sekunde
  • Ultraweit: 1080p bei 30 Bildern pro Sekunde
  • Zeitlupe: 1080p bei 120 Bildern pro Sekunde, 720p bei 960 Bildern pro Sekunde
Vordere Kamera
  • Primär: 20 MP, f/2.2
  • Sekundär: 2MP Tiefensensor
Andere Eigenschaften
  • 3,5-mm-Kopfhöreranschluss
  • IR-Blaster
  • Seitlicher Fingerabdruckscanner
Android-Version MIUI 11 basierend auf Android 10

mehr lesen


Design

Der POCO X2 ist dick und klobig und seine extravaganten Farben verleihen ihm einen gewagten Auftritt. Das Gewicht des Telefons ist unverkennbar: Das Gewicht überschreitet die 200-g-Marke, was das Telefon für Benutzer mit kleinen Händen wie meinen unbequem macht. Dieses Gefühl des Unbehagens begleitet mich seit meiner Geburt erste Eindrücke vom POCO X2. Wie Sie das Gewicht des Smartphones empfinden, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Während einige Benutzer es mit Unbehagen assoziieren, sehen andere darin Haltbarkeit und Stabilität. Für diejenigen, die wahrscheinlich einen Großteil ihrer Zeit mit Spielen auf dem neuen POCO X2 verbringen, könnte das Gewicht ein potenzielles Problem darstellen.

POCO ist mittlerweile eine eigenständige Marke, aber die enge Verbindung zu Xiaomi und Redmi ist nicht zu unterschätzen. Das POCO X2 selbst ist eindeutig ein Ergebnis der Unterstützung von Xiaomi, sodass das POCO X2 im Wesentlichen das gleiche Gerät ist wie das Redmi K30 4G in China, wie ich in meinem bemerkt habe erste Eindrücke vom POCO X2. POCOs Version der Geschichte besagt, dass die Teams von Redmi und POCO das Gerät gemeinsam entworfen haben und daher denselben Anspruch auf das ursprüngliche Design haben. Zugegebenermaßen hat das Redmi K30 5G in China die größte Aufmerksamkeit von Redmi auf sich gezogen: Es unterstützt nicht nur 5G, sondern verfügt auch über die neuere und leistungsstärkere mobile Plattform Qualcomm Snapdragon 765G. Mittlerweile ist der POCO

Beim Design verfolgt der POCO X2 einen anderen Ansatz als der streng leistungsorientierte POCO F1. Die schillernden Oberflächen aller drei verfügbaren Farben verdienen Aufmerksamkeit und erregen Aufmerksamkeit. Die Glasrückseite weist ein holografisches Design auf und je nachdem, wie man sie betrachtet, ändert sich ihr Reflexionsvermögen. Bei direkter Betrachtung erscheint die Rückseite reflektierend und schimmernd, wohingegen bei Betrachtung in einem Winkel von etwa 30° von der ebenen Fläche aus die Illusion einer seidigen und seidigen Oberfläche entsteht. Neben der gläsernen Rückwand fällt auch der große kreisförmige Kamerabuckel mit konvexer Spiegelfläche auf. Bei einem gesellschaftlichen Treffen könnten diese Elemente, insbesondere der Kreis, Ihr Gerät im wahrsten Sinne des Wortes ins Rampenlicht rücken. Dies liegt an der Tendenz des besagten Kreises, Lichter übermäßig zu reflektieren. Ein kapselförmiger Streifen in der Mitte des Kamerabuckels reflektiert das Licht ebenfalls auf die gleiche Weise wie der umschließende Kreis. Das Rückglas ist, genau wie das Display, durch Gorilla Glass 5 geschützt.

Bei meinen ersten Eindrücken vom POCO X2 ist mir die Platzierung der Tasten und Anschlüsse am Smartphone aufgefallen. Kurioserweise hat der seitlich angebrachte Fingerabdruckscanner viel von der Aufmerksamkeit aufgesogen, die ich dem Design des Telefons gewidmet habe. Laut Team POCO ist die Seite des Smartphones eine leichter zugängliche Stelle für den Fingerabdruckscanner als die Rückseite, insbesondere bei einem breiten Gerät wie dem POCO X2. Obwohl ich den Komfort, den ein seitlich angebrachter physischer Scanner bietet, nicht bestreiten kann, war es für mich eine Herausforderung, mich an die Höhe der Taste zu gewöhnen. Anders als die Lautstärkewippe, die einige Millimeter über der Rahmenoberfläche liegt, der flache Power-Button Es fühlt sich an, als ob es fast bündig mit der Oberfläche abschließt, sodass man deutlich mehr Kraft aufwenden muss, um darauf zu drücken Taste. Wenn Sie dies vermeiden möchten, bietet Ihnen MIUI für POCO auch die Möglichkeit, das Telefon durch einfaches Berühren der Taste zu entsperren (wie bei den üblichen/allgemeinen/üblichen Methoden). kapazitive Fingerabdruckscanner), aber meiner Erfahrung nach führte dies zu unerwünschten Entsperrungen, da mein rechter Daumen beiläufig genau auf dem Fingerabdruck ruht Scanner. Die Zeit, die ich mit dem Telefon verbracht habe, habe ich freiwillig auf die beiden verschiedenen Möglichkeiten zum Entsperren aufgeteilt. Obwohl ich das Telefon nun schon seit einigen Wochen verwende, ist das Entsperren des Telefons mit dem Fingerabdruck immer noch eine Herausforderung.

Die Platzierung des Fingerabdruckscanners direkt unter der natürlichen Ruheposition des Daumens ist nicht praktisch, sondern lässt ihn für den normalen Gebrauch eher wenig überzeugen. Daher habe ich mich bei der Nutzung des Telefons hauptsächlich auf die Software zur Gesichtsentsperrung verlassen. Da POCO mit der Platzierung des Fingerabdruckscanners auf dem POCO X2 zuversichtlich war, haben sie es leider abgeschafft der IR-verstärkte Gesichtsentriegelungsmechanismus des POCO F1, der nachts genauso gut funktionierte wie während der Tag. Das aktuelle Face-Unlock-System funktioniert ohne ausreichende Beleuchtung nicht gut, ist also nicht völlig zuverlässig und zwingt Sie dazu, wieder auf den Fingerabdruckscanner angewiesen zu sein. Es gibt definitiv eine Lernkurve mit dem seitlich angebrachten Fingerabdruckscanner, aber dieser Lernprozess Die Kurve ist nicht so steil wie die Kurve für rückseitig montierte kapazitive oder optische Fingerabdrücke im Display Scanner.

Ganzheitlich gesehen mag das Glas-Sandwich-Design den POCO X2 sperrig machen, macht ihn aber auch viel hochwertiger und aufmerksamkeitsstarker als den POCO F1. Im Gegensatz zum F1 gibt es derzeit keine konkreten Informationen zu Hüllen oder Skins der Marke. Wenn Sie das POCO X2 schützen möchten, ohne sein schönes Design zu verbergen, können Sie das wählen Ringke Fusion-X-Gehäuse. Alternativ, wenn Sie absoluten Schutz wünschen, ohne sich zu viele Gedanken darüber machen zu müssen, wie viel von der Rückseite sichtbar ist, ist die KAPAVER Robust Fall kann ideal sein. Es wird behauptet, dass beide Gehäuse einem Falltest nach militärischen Standards unterzogen wurden.


Anzeige

Das Display des POCO X2 ist riesig. Es erstreckt sich über eine Diagonale von 6,67 Zoll und hat eine Auflösung von 2400 x 1080 Pixel, was einem Seitenverhältnis von 20:9 entspricht. Aufgrund der großen Stellfläche beträgt die Pixeldichte des Bildschirms etwa 386 ppi und liegt damit unter den über 400 Werten vieler Konkurrenten. Die Anzeigetechnologie ist LCD und dies führt im Vergleich zu AMOLED-Anzeigetafeln zu einem geringeren Kontrast und gesättigten Farben.

POCO gibt an, dass das Display des POCO Bezüglich der Farbsättigung deckt das Display 84 % des NTSC-Farbraums ab. Sie können in den Anzeigeeinstellungen von MIUI ein satteres Farbprofil auswählen, aber es wird immer noch hinter AMOLED-Anzeigen zurückbleiben.

Durch das Gorilla Glass 5 ist das Display stark reflektierend und obwohl es auch im Freien gut lesbar ist, kann es bei direkter Licht- oder Sonneneinstrahlung zu Problemen kommen.

POCO hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt und das POCO X2 mit einer Widevine L1-Lizenz für die Wiedergabe von DRM-Inhalten in Apps wie Netflix, Amazon Prime usw. zertifiziert. Während es beim POCO F1 der Fall war Empfangen Sie Widevine L1 über einen OTA, unterstützte das Telefon immer noch keine HD-Wiedergabe in Netflix. Darüber hinaus unterstützt der POCO X2 die Full-HD-Videowiedergabe in Netflix und Amazon Prime Video. Darüber hinaus ist das Display wie das POCO F1 für HDR10 zertifiziert, was zu einem besseren Kontrast beim Ansehen von HDR-Inhalten in Amazon Prime Video führt. Der POCO X2 unterstützt keine HDR-Inhalte in Netflix, aber bei diesem Preis ist das ein Nachteil, mit dem wir leben können.

Qualitativ ist das LCD des POCO X2 vielleicht nicht so gut wie OLED-Displays, stellt aber eine deutliche Verbesserung gegenüber dem POCO F1 dar. Die Farben und die Helligkeit des Displays wirken viel gleichmäßiger und die Randblutungsprobleme werden weitgehend minimiert. Darüber hinaus gibt es keine Ghost-Touch-Probleme, von denen einige Benutzer des POCO F1 betroffen waren. Allerdings ist der berüchtigte Drei-Finger-Screenshot-Fehler auch nach zwei MIUI-Iterationen immer noch vorhanden. Wenn Sie mit drei Fingern über den Bildschirm ziehen, um einen Screenshot zu machen, registriert der Bildschirm weiterhin das Berührung mit einem Finger, auch wenn Sie alle drei Finger anheben, und wird erst zurückgesetzt, nachdem Sie den Bildschirm berührt haben wieder. Dies wird allgemein als „Geisterberührung“ bezeichnet. Während dies wahrscheinlich keine großen Auswirkungen auf Ihre tägliche Nutzung hat, kann es für ernsthafte Gamer ein Ärgernis sein.

Bei der Anzeige heller Farben weist das Display eine gleichmäßige Farbtemperatur auf. Bei der Anzeige dunklerer Inhalte kann es jedoch zu Abweichungen kommen. Beachten Sie, dass die Variation der Farbtemperatur nicht so drastisch ist, wie auf den Bildern oben zu sehen ist: Sie wurden mit einer Belichtungszeit von etwa 3 Sekunden aufgenommen. Auf den Bildern können Sie auch erkennen, dass die Doppellochung zwar wie ein einzelner Ausschnitt aussieht, in Wirklichkeit aber aus zwei separaten Löchern für jede Frontkamera besteht.

Sie können die Ausschnittform sogar auf zwei Löcher statt auf eines festlegen, indem Sie beim Redmi K30 in den Entwickleroptionen die „Kleinste Breite“ auf 381 dpi einstellen. Diese Technik funktioniert jedoch nicht auf dem POCO X2 und wir haben noch keinen anderen Workaround gefunden. Das folgende Video zeigt, wie der POCO X2 auf die Änderung des Werts „Kleinste Breite“ reagiert.

Wie das Video zeigt, können Sie entweder den Hintergrund der Statusleiste schwarz machen oder den Bereich komplett ausblenden, um den Locherausschnitt etwas weniger sichtbar zu machen. Da es sich nicht um ein AMOLED-Display handelt, ist der geschwärzte Teil des Bildschirms noch schwach sichtbar.

Der Hauptgrund, warum POCO sich für ein LCD gegenüber AMOLED entschieden hat, ist, dass Benutzer zu diesem Preis eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz genießen können. Da das Display 120 Mal pro Sekunde (d. h. alle 8,3 ms) aktualisiert wird, fühlt es sich viel flüssiger an als ein klassisches 60-Hz-Display, dessen Aktualisierung doppelt so lange dauert (~16,7 ms). Im täglichen Gebrauch würden Animationen oder Scrollen auf einem Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz viel flüssiger erscheinen als auf einem 60-Hz-Display. Höhere Bildwiederholraten sind seit mehreren Jahren ein Verkaufsargument für Hersteller von Desktop-Displays und richten sich vor allem an Gamer. Mit dem POCO X2 möchte das Unternehmen auch Nutzer ansprechen, die sich ernsthaft mit Smartphone-Gaming beschäftigen. Offensichtlich ist ein 120-Hz-LCD-Panel wirtschaftlicher als ein 90-Hz-AMOLED- oder Super-AMOLED-Panel (siehe Abbildung). OnePlus 7 Pro/7T/7T Pro, Realme X2 Pro, Pixel 4, Xiaomi Mi 10 Serie usw.) oder ein 120Hz Super AMOLED (vorhanden auf ASUS ROG Phone II Und Samsung Galaxy S20 Serie).

Um die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz effektiv nutzen zu können, muss das Telefon leistungsstark genug sein, um Apps mit 120 Bildern pro Sekunde darzustellen. Dies hängt nicht nur von den Apps selbst ab, sondern auch von der CPU, der GPU, dem Display-Prozessor und einem Android-Dienst namens DisplayFlinger. Auch wenn der SoC leistungsstark genug ist, um Inhalte schnell genug zu verarbeiten, um einen stetigen Strom von Frames bereitzustellen, die an das Display weitergeleitet werden müssen, sind nicht alle Apps dafür optimiert, diese Anforderung vollständig zu erfüllen. Wenn die Rate, mit der Bilder gerendert werden, unter 120 fps liegt, werden Sie zwangsläufig Jitter (oder Ruckeln) auf dem Display sehen, was Ihr visuelles Erlebnis zwangsläufig ruinieren wird. Darüber hinaus sind Smartphone-Displays im Gegensatz zu Desktop-Displays nicht in der Lage, die Bildwiederholfrequenz selbst anzupassen Passen Sie die Bildrate des Inhalts an (diese Eigenschaft wird V-Sync genannt) und dies erhöht ihre Anfälligkeit für Idiot.

POCO hat zweifellos eine ehrgeizige Entscheidung getroffen und ein 120-Hz-Display anstelle eines 90-Hz-Displays eingeführt. Normalerweise ein Smartphone mit einem Flaggschiff-Prozessor, B. das ASUS ROG Phone II oder das Galaxy S20 Trio, hätten keine Probleme damit, Inhalte so schnell darzustellen, aber der Snapdragon 730G kann sich dabei unzureichend anfühlen mal. Ich habe Verzögerungen oder Jitter auf dem Display festgestellt, insbesondere beim Laden umfangreicher Websites im Google Chrome-Browser oder beim Scrollen durch den Feed in Social-Media-Apps wie Instagram, Facebook oder Snapchat. Das Ruckeln wird noch deutlicher, wenn Sie in diesen Apps nach links oder rechts wischen, um zu einem anderen Abschnitt der App zu gelangen. Glücklicherweise unterstützt der POCO X2 auch Spiele mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde, und die Liste der unterstützten Spiele ist zwar recht übersichtlich Kurz gesagt (sogar kürzer als die bei der Einführungsveranstaltung angezeigte Liste), können wir davon ausgehen, dass diese Funktion Mobilgeräte beeindrucken wird Gamer. Ich werde die Fähigkeit des POCO X2, beim Spielen konstante Bildraten zu erzeugen, im Abschnitt „Leistung“ besprechen.

Die 120-Hz-Einstellung führt zu einem höheren Batterieverbrauch, daher hat POCO die Option hinzugefügt, wieder auf 60 Hz umzuschalten. Im Batteriesparmodus fällt die Bildwiederholfrequenz automatisch auf 60 Hz zurück. Wenn Sie auf 60 Hz umschalten, ist die Änderung sofort spürbar, aber wenn Sie das Telefon einige Minuten lang weiter verwenden, stört Sie die Rückkehr zur 60-Hz-Aktualisierung nicht mehr. Für mich ist die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz (oder sogar 90 Hz) eher ein Luxus als eine Notwendigkeit.

Was die Gesamtleistung des Displays betrifft, so ist es hell und klar genug für die Verwendung in Innenräumen, bei Sonnenlicht könnte es jedoch sein, dass Sie mehr verlangen. Wenn Ihr aktuelles Telefon über ein LCD verfügt und Sie wegen einer höheren Bildwiederholfrequenz gerne bei LCDs bleiben möchten, ist die Wahl des POCO X2 ein Kinderspiel. Darüber hinaus macht die große Fläche das Ansehen von Online-Videos sehr ansprechend und unterhaltsam. Das Display kann möglicherweise nicht die gleiche Farbqualität wie ein AMOLED-Display wiedergeben, aber wenn Sie vorhaben, das Telefon hauptsächlich zum Spielen zu kaufen, wird Ihnen dieses Display gute Dienste leisten. Schließlich ist 120 Hz eine nützliche Funktion und sollte hoffentlich in Zukunft viele weitere Apps und Spiele unterstützen. Mittlerweile ist es auch Redmi Testen eines 144-Hz-Modus für das Display, und wir könnten entweder das sehen oder vielleicht einen Mod zur Display-Übertaktung durch die Gnade der Entwickler-Community hier bei XDA.


Leistung

Das POCO X2 wird, genau wie das 4G Redmi K30, mit Strom versorgt Qualcomms Snapdragon 730G mobile Plattform. Diese Ankündigung war eine kleine Enttäuschung für Fans, die im zweiten POCO-Telefon einen Flaggschiff-Prozessor erwarteten, genau wie den Qualcomm Snapdragon 845 im POCO F1. Der POCO X2 gehört eindeutig zu einem eher budgetorientierten Segment und ist nicht der wahre Nachfolger des POCO F1. POCO hat die Absicht, weitere Premium-Geräte auf den Markt zu bringen (hoffentlich ein POCO F2), aber es gibt noch keine soliden Informationen, die seine Existenz belegen. In Anbetracht des Preises ist der Snapdragon 730G eine der besten Mittelklasse-SoC-Optionen auf dem Markt. Das Suffix G impliziert, dass der Snapdragon 730G für Spiele gedacht ist. Während der SoC nahezu identisch mit dem Snapdragon 730 ist, bietet er dank einer übertakteten GPU eine bessere Grafikleistung. Letzten Monat haben wir hat das Realme X2 getestet, das ebenfalls mit dem gleichen Chipsatz ausgestattet ist und daher voraussichtlich eine ähnliche Leistung haben wird.

Im realen Einsatz zeigt der Snapdragon 730G eine ordentliche Leistung und meistert die meisten Aufgaben und Spiele recht problemlos. Wie vorgesehen meistert es auch die meisten Spiele problemlos, allerdings neigt es bei längerer Nutzung dazu, sich zu erwärmen. Das POCO X2 verfügt über eine flüssigkeitsgekühlte Dampfkammer, die die Wärmeableitung unterstützt, indem sie die Wärme in die unteren Teile des Telefons leitet. Polycarbonat-Kunststoff ist ein besserer Wärmeisolator als Glas, sodass die Wärme aus dem Inneren des Telefons im Vergleich zu einem Telefon mit einer Kunststoffplatte eher an der Oberfläche spürbar ist. Dies bedeutet zwar, dass Sie mehr Wärme spüren, die Wärme wird aber auch viel schneller an die Umgebung abgestrahlt – und das Telefon dadurch kühler – als bei Kunststoff.

POCO X2 Benchmark-Ergebnisse

Mein POCO X2-Testgerät verfügt über 8 GB RAM und 256 GB UFS 2.1-Speicher. Die Ergebnisse der unten aufgeführten synthetischen Benchmarks entsprechen den Spezifikationen. Darüber hinaus ist das Smartphone in den Konfigurationen 6 GB/64 GB und 6 GB/128 GB erhältlich, und die entsprechenden Benchmark-Werte könnten niedriger ausfallen. Zum Vergleich stelle ich das POCO X2 dem Realme X2, dem Redmi Note 8 Pro und dem Redmi K20 (auch bekannt als …) gegenüber Xiaomi Mi 9T), da alle diese Telefone weniger als 300 US-Dollar kosten und Benutzer zufriedenstellen sollen, die eine hohe Leistung verlangen. Zum Vergleich gibt es ein paar Punkte: Die CPU des Snapdragon 845 SoC verfügt über Kryo 385-Kerne auf Basis von ARMs Cortex-A75 und A55, angeordnet in einer 4+4-Anordnung Konfiguration mit 2,8-GHz- und 1,7-GHz-Frequenzen für die Leistung bzw. die energieeffizienten Kerne, während der Snapdragon 730G neueres Kryo verwendet 470 Kerne. Auch der Snapdragon 845 basiert auf einem 10-nm-Fertigungsprozess.

SoC

Qualcomm Snapdragon 845

Qualcomm Snapdragon 730G

MediaTek Helio G90T

CPU

  • 10-nm-Prozess
  • 4 x Kryo 385 Gold basierend auf Arm Cortex-A75 bei 2,8 GHz
  • 4 x Kryo 385 Silver basierend auf Arm Cortex-A55 bei 1,76 GHz
  • 8-nm-Prozess
  • 2 x Kryo 460 Gold basierend auf Arm Cortex-A76 bei 2,2 GHz
  • 6 x Kryo 460 Silver basierend auf Arm Cortex-A55 bei 1,8 GHz
  • 12-nm-Prozess
  • 2 x Arm Cortex-A76 bei 2,05 GHz
  • 6 x Arm Cortex-A55 bei 2,0 GHz

GPU

Adreno 630 bei bis zu 710 MHz

Adreno 618 bei 575 MHz

Mali G76 MP4 bei 800 MHz

Geekbench 5

Beginnend mit den Geekbench-5-Ergebnissen sind die Single-Core- und Multi-Core-Ergebnisse des POCO X2 recht gut vergleichbar mit dem Redmi K20 (Xiaomi Mi 9T) sowie dem Realme X2, da alle drei über die gleiche Ausstattung verfügen CPU. Das Redmi Note 8 Pro hinkt in beiden Vergleichen hinterher und interessanterweise auch das POCO F1 mit seiner mobilen Plattform Snapdragon 845. Während der Snapdragon 845 im Jahr 2018 der Flaggschiff-Prozessor war, existierte er mindestens ein Jahr vor der Markteinführung des Snapdragon 730/730G. Der Snapdragon 845 basiert auf älteren Kyro 385-Kernen und wird in einem 10-nm-Prozess hergestellt, der weniger effizient ist als der 8-nm-Gießereiprozess, der zur Herstellung des Snapdragon 730G verwendet wurde.

Geekbench 5Entwickler: Primate Labs Inc.

Kostenlos.

4.3.

Herunterladen

AnTuTu v8

Bei AnTuTu v8 liefern der POCO X2 und der Realme X2 vergleichbare Ergebnisse und beide liegen hinter dem Redmi Note 8 Pro zurück, das in Bezug auf Speicher und UX besser abschneidet. Insbesondere die höhere Frequenz der Mali G76-GPU im MediaTek Helio G90T, der das Redmi Note 8 Pro antreibt, trägt zu einer besseren GPU-Leistung bei.

PCMark Work 2.0

Als nächstes übertrifft der POCO X2 in den PCMark Work 2.0-Ergebnissen den POCO F1 in allen Tests. Im Vergleich zum Realme X2 hat das POCO X2 eine höhere Gesamtpunktzahl und schneidet in drei von fünf Tests besser ab. Alle diese Geräte liegen hinter dem Redmi Note 8 Pro zurück, das 2019 die 10.000-Punkte-Marke durchbrach Arols Rezension des Telefons. Da das POCO X2 und das Redmi Note 8 Pro jedoch nur einen Unterschied von 300 Punkten aufweisen, werden sie bei den routinemäßigen Produktivitätsaufgaben, die PCMark simuliert, eine vergleichbare Leistung aufweisen.

PCMark für Android BenchmarkEntwickler: UL LLC

Kostenlos.

3.4.

Herunterladen

GPU-Benchmarks

Ich konnte keinen der beiden bekannten GPU-zentrierten synthetischen Benchmarks – 3DMark und GFXBench – ausführen. da der POCO X2 in beiden Fällen immer wieder einen vagen Verbindungsfehler auslöste, was uns nicht gelang Fehlerbehebung.

3DMark – der Benchmark für GamerEntwickler: UL LLC

Kostenlos.

4.1.

Herunterladen
GFXBench-BenchmarkEntwickler: Kishonti Ltd.

Kostenlos.

3.3.

Herunterladen

AndroBench

Schließlich verwenden wir AndroBench, um zu messen, wie schnell der Speicher auf jedem dieser Geräte ist. Bemerkenswert ist, dass alle diese mit UFS 2.1 NAND-Speicherchips ausgestattet sind. Wie erwartet verfügen alle anderen Telefone außer dem POCO F1 über ähnliche sequentielle und zufällige Lesegeschwindigkeiten. Unterdessen ermöglicht die Dual-Channel-Übertragungsunterstützung in den Chips der Snapdragon 800-Serie dem POCO F1 eine höhere sequentielle Lesegeschwindigkeit im Vergleich zu den anderen. Darüber hinaus sind beide POCO-Geräte führend in Bezug auf sequentielle Schreibgeschwindigkeiten, während das POCO X2 die höchste zufällige Schreibgeschwindigkeit im Vergleich aufweist.

CPU-Drosselung

Hohe Leistung macht das Smartphone auch anfälliger für Erwärmung. Um Schäden an Komponenten durch Überhitzung zu verhindern, verwenden Smartphone-Hersteller häufig Algorithmen, um die Leistung eines Telefons bei steigender Innentemperatur zu drosseln oder einzuschränken. Der POCO X2 verfügt außerdem über eine interne Dampfkammer mit Flüssigkeitskühlung, um die vom SoC abgegebene Wärme abzuleiten. Um die Effizienz des Kühlkörpers und die thermische Drosselung des POCO X2 zu testen, habe ich eine App namens CPU Throttling Test verwendet, die in C und Java geschriebene Single-Thread- und Multi-Thread-Benchmark-Tests verwendet. Die folgenden Ergebnisse traten auf, wenn das Telefon im Leerlauf war und während das Telefon aufgeladen wurde.

Überraschenderweise zeigte das POCO X2 in beiden Fällen ein spürbares Throttling. Mit der Zeit wird der Leistungsabfall sichtbar. Nach dem 15-minütigen Test stellte sich heraus, dass die CPU-Leistung auf 83 % der Spitzenleistung gedrosselt war. Während des Ladevorgangs wird die Spitzenleistung bereits um 18 % reduziert, außerdem wird die CPU auf 88 % der Spitzenleistung der Sitzung gedrosselt. Zusammengenommen wird die Leistung effektiv auf etwa 72 % der Spitzenleistung ohne Aufladen gedrosselt. Dies weist darauf hin, dass die Leistung des POCO X2 abnimmt, wenn es heiß wird. Im Gegensatz dazu zeigte das Realme X2 kaum Anzeichen einer Verlangsamung, als derselbe Test zum Testen der Drosselung auf diesem Telefon verwendet wurde.

CPU-DrosselungstestEntwickler: Prozeduraler Prophet

Kostenlos.

4.3.

Herunterladen

Spielen

In Sachen Gaming ist das POCO X2 bestens gerüstet. Qualcomm zielt auf den Snapdragon 730G als Sub-Flaggschiff-Prozessor ab und der POCO X2 bietet ihn zum niedrigsten Preis unter bekannten Marken. Einer der Vorteile, die das POCO X2 gegenüber seinen Konkurrenten in dieser Preisklasse hat, ist die Anzeige mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, was bedeutet, dass Sie bestimmte Spiele mit bis zu 120 fps spielen können. Derzeit unterstützen nur eine Handvoll Spiele 120-fps-Gameplay auf dem Telefon. Ich habe jedes der folgenden Spiele etwa 15 Minuten lang gespielt, um zu testen, wie konstant der POCO X2 Spiele über 60 fps ermöglicht. Die Leistung wurde mit gemessen GameBench Pro, ein Tool, mit dem Sie die Leistung von Spielen in der Praxis vergleichen können.

Beachten Sie, dass alle diese Spiele mit aktiviertem integrierten Game Booster von MIUI gespielt wurden.

Toter Auslöser 2

Beginnend mit dem zweiten Zombie-Apokalypse-Spiel in der Dead Trigger-Reihe liefert POCO X2 einen Mittelwert von 114 fps. Die Bildrate lag während des Spiels meist über der 100-fps-Marke, sank jedoch während Zwischensequenzen und Ladebildschirmen stark ab, was zu einem Variabilitätsindex von 7,13 fps führte. Der Großteil der Framerate-Einbrüche während des Spielens macht sich bemerkbar, wenn ein Zombie zu nahe kommt und anfängt, Sie anzugreifen, oder wenn sich der Hintergrund plötzlich ändert. Da das Spiel hinsichtlich der GPU-Nutzung keine großen Ansprüche stellt, liegen die FPS konstant über der 100-fps-Marke.

Dead Trigger 2 FPS Zombie-SpielEntwickler: MADFINGER-Spiele

Kostenlos.

4.6.

Herunterladen

Hitman GO

Hitman GO ist die Brettspielversion des Klassikers, die sich um das Leben eines Auftragsmörders namens Agent 47 dreht. Das Spiel ist eine Abwechslung von der üblichen Gewalt und Grausamkeit und bietet ein sehr flüssiges Gameplay auf dem POCO X2. Die Bildrate bleibt während der Missionen bei etwa 115 Bildern pro Sekunde und sinkt auf den Ladebildschirmen auf etwa 85 Bilder pro Sekunde. Da die Missionen im Spiel sehr klein sind, beträgt die FPS-Stabilität nur 78 %, der Median von 116 fps zeigt jedoch an, wie gut der POCO X2 das Spiel ausführen kann. Während des Spiels kommt es zu keinem großen Frame-Drop.

Hitman GOEntwickler: SQUARE ENIX LTD

Preis: 5,99.

4.6.

Herunterladen

Dub Dash

Dub Dash ist ein ziemlich interessantes Spiel, bei dem Sie ein Rad steuern und ihm Hindernissen ausweichen müssen, während Sie über eine kugelförmige Oberfläche rollen. Die Bewegungen, mit denen man den Hürden ausweichen soll, sind wunderbar mit den im Spielablauf eingeführten elektronischen Beats synchronisiert. Auf dem POCO X2 funktionierte Dub Dash mühelos und erzeugte problemlos eine konstante Bildrate von etwa 115 fps. Das Spiel verfügt jedoch über Anzeigen, die mit 30 Bildern pro Sekunde laufen, was dazu führt, dass die FPS-Stabilität mit jedem Spielende abnimmt.

Dub DashEntwickler: Kopf hoch

Kostenlos.

4.1.

Herunterladen

Battlelands Royale

Battlelands ist wie eine Minion-Version eines Online-Battle-Royal-Shooters, aber anstelle der Nahansicht aus der dritten Person erhalten Sie eine Luftaufnahme, was es schwieriger und damit spannender macht. Beim Spielen des Spiels auf dem POCO X2 beginnt es mit einer durchschnittlichen FPS von etwa 105 fps. Aber im Laufe eines Spiels, wenn die Sicherheitszone immer kleiner wird und die Konkurrenz härter wird, sinkt die Bildrate auf etwa 70 fps. Trotz eines guten Starts beträgt die mittlere Bildrate daher nur 87 fps, während die FPS-Stabilität nur 67 % beträgt.

Altos Abenteuer

Alto's Adventure ist vielleicht das leichteste Spiel unter allen hier aufgeführten. Aus dem gleichen Grund kann das POCO Die einzigen Frame-Drops sind zu sehen, als Alto vom Snowboard fällt und das nächste Spiel geladen wird.

Altos AbenteuerEntwickler: Nudelkuchen

Kostenlos.

4.3.

Herunterladen

Bemerkenswert ist, dass Alto's Odyssey zwar ebenfalls mit 120 Bildern pro Sekunde laufen soll, das Spiel jedoch nicht über 60 Bilder pro Sekunde lief.

Lara Croft GEHEN

In Lara Croft Go bahnt sich die Protagonistin aus der klassischen Serie Tomb Raider ihren Weg durch eine Reihe von Hindernisse, und Sie müssen sie in einer Schritt-für-Schritt-Bewegung führen, während all dies in einer Isometrie gezeigt wird Perspektive. Obwohl es ein ähnliches Konzept wie Hitman GO hat, ist das Spiel aufgrund der vielen Details grafisch sehr anspruchsvoll – und das zeigt sich beim Spielen auf dem POCO X2. Die Bildrate bleibt von Anfang an niedrig – etwa 90–95 fps – und sinkt im Laufe des Spiels tendenziell ab. Mit der Zeit sinkt die Bildrate auf etwa 85 fps – was nicht schlecht ist, aber nicht so gut wie das, was einige der oben genannten, leichteren Spiele gerendert haben.

Lara Croft GEHENEntwickler: SQUARE ENIX LTD

Preis: 5,99.

4.7.

Herunterladen

Prahlerei.

Wenn Sie jemals League of Legends auf dem PC oder Arena of Valor auf dem Handy gespielt haben, werden Sie feststellen, dass Vainglory sehr ähnlich ist. Darüber hinaus ist das Spiel optisch sehr anregend, was es sehr fesselnd – und daher grafisch anspruchsvoll – macht. Beim Navigieren durch das Spielmenü kann der POCO X2 problemlos Bildraten im Bereich von 115 fps erreichen. Im eigentlichen Spiel schwankt die Bildrate jedoch zwischen 85 und 100 Bildern pro Sekunde. Im Laufe eines 5-gegen-5-Spiels sinkt die Bildrate allmählich, da sich das Telefon aufzuheizen beginnt. 10 Minuten nach Beginn des Spiels sinkt die Bildrate unter 80 fps und fällt am Ende schließlich auf unter 60 fps. Dadurch beträgt der FPS-Stabilitätswert nur etwa 71 %. Darüber hinaus kommt es zu erheblichen Frame-Drops, wenn viele Verbündete und Feinde mit ultimativen Bewegungen kämpfen. Bemerkenswert ist, dass das Telefon auch nach einer intensiven 5v5-Sitzung, die bis zu 25–30 Minuten dauern kann, sehr heiß wird.

PrahlereiEntwickler: Super böser Megacorp

Kostenlos.

3.5.

Herunterladen

Eine tolle Wahl zum Spielen

Das POCO X2 wird seinem Gaming-Hype mehr als gerecht. Es kann einige visuell anregende Titel mit hohen Bildraten abspielen und ermöglicht Ihnen gleichzeitig das Spielen weitaus beliebterer Titel wie COD Mobile, Asphalt 9, PUBG Mobile usw. bei maximalen Grafikeinstellungen. Wir gehen davon aus, dass es in Zukunft weitere 120-fps-Optionen geben wird, und Leute, die jetzt den POCO X2 kaufen, werden von ihrer Wahl begeistert sein. Bis dahin können sie weiterhin mit den flüssigen Animationen und dem Scrollen prahlen, zu denen das Telefon in der Lage ist.


Kameras

Zu den größten Kamera-Upgrades des POCO X2 gegenüber dem POCO F1 gehören das neue Quad-Kamera-Setup auf der Rückseite und die Dual-Selfie-Kameras auf der Vorderseite. Das Setup auf der Rückseite ist etwas ganz Besonderes, da dies eines der ersten Smartphones ist, das über das verfügt 64MP Sony IMX686 Sensor. Mit einer Sensorgröße von 1/1,7 Zoll ist der 64-MP-Sony-Sensor etwas größer als der 1/1,72 Zoll große Samsung ISOCELL Bright GW1-Sensor, den wir auf Handys wie dem Realme X2 und dem X2 Pro gesehen haben. Beide Sensoren verwenden winzige 0,8 μm zusammen mit 4-in-1-Pixel-Binning, was zu 16-MP-Aufnahmen führt. In beiden Fällen können Sie jedoch auch 64-MP-Bilder aufnehmen. Der Sony-Sensor ist mit einem f/1,9-Blendenobjektiv gepaart.

Neben dem 64-Megapixel-Primärsensor verfügt der POCO X2 über eine 8-Megapixel-Fixfokuskamera mit einem Sichtfeld von 120°, eine 2-Megapixel-Makrokamera mit PDAF (Phasenerkennungs-Autofokus) und einen 2-Megapixel-Tiefensensor. Alle diese Kameras sind in einer einzigen Linie in der Mitte des Smartphones und innerhalb eines riesigen Kamerabuckels angeordnet. Unter dem Kamerabuckel befindet sich ein Dual-LED-Blitz, der bündig mit der Glasrückseite abschließt.

Ich nahm die Kamera mit auf einen Ausflug zu einem der ältesten Denkmäler Delhis, um auszuprobieren, wie sie sich schlägt, während sie das Licht einfängt, das von der archaischen Architektur reflektiert wird. Beginnend mit der Hauptkamera erfüllt der Sony IMX686 die Erwartungen seines Vorgängers – des 48 MP Sony IMX586 – der 2019 ein Hit-Kamerasensor war. Die Detailgenauigkeit der mit der Hauptkamera aufgenommenen 16-Megapixel-Bilder ist unglaublich. Mithilfe von Pixel-Binning erfasst die Kamera sowohl im Innen- als auch im Außenbereich reichlich Licht. Darüber hinaus ist der Farbton neutral und weist keine Übersättigung auf – anders als bei Realme-Telefonen.

Wie bereits erwähnt, kann der Sony-Sensor auch Bilder in voller Auflösung, also mit 64 MP, aufnehmen. In der MIUI-Kamera-App des POCO X2 gibt es direkt neben dem Fotomodus einen speziellen 64-MP-Modus. Die resultierenden 64-Megapixel-Bilder sind ziemlich groß und belegen jeweils etwa 25 MB Speicherplatz. Im direkten Vergleich erscheinen die 16-Megapixel-Bilder deutlich schärfer als die 64-Megapixel-Bilder. Darüber hinaus sind die 16MP-Bilder besser ausgeleuchtet und kontrastreicher. Nachts sind die Bilder recht ähnlich und man würde keinen großen Unterschied bemerken, zumal beide fast gleichermaßen unter der mangelnden Klarheit leiden.

Die Verarbeitung der 64-Megapixel-Bilder dauert ein oder zwei Sekunden. Dazu müssen Sie das Telefon sehr stabil halten, da sonst das Bild sehr leicht unscharf wird. Der einzige sichtbare Vorteil der Aufnahme von Bildern mit 64 MP besteht darin, dass damit bis zu einem gewissen Grad die Lücke geschlossen werden kann, die durch das Fehlen einer Telekamera entsteht.

POCO X2-Kamerabeispiele auf etwa 10 % des Bildes zugeschnitten; 16-MP-Bilder links und 64-MP-Bilder rechts

Wenn Sie einen kleinen Ausschnitt der Bilder ausschneiden und sie nebeneinander vergleichen, werden Sie feststellen, dass die 16-MP-Bilder hellere Schatten und Lichter aufweisen. Wenn Sie jedoch zu nah an ein bestimmtes weit entferntes Objekt heranzoomen, können Sie leicht erkennen, dass die Schärfe der 16-MP-Bilder in Rauschen übergeht. Auch wenn die 64-Megapixel-Bilder nicht so scharf sind, weisen sie vergleichsweise weniger Strukturrauschen auf.

Beim Fotografieren bei schlechten Lichtverhältnissen verwendet der Nachtmodus des POCO X2 mehrere Aufnahmen mit verschiedenen ISO-Stufen und fügt sie für ein helles Bild zusammen, anstatt die Langzeitbelichtungsmethode für Nachtaufnahmen zu verwenden Schüsse. Der Nachtmodus des POCO X2 verstärkt die Lichter in Bildern, während die Schatten mehr oder weniger erhalten bleiben. Allerdings sind die Bilder mit eingeschaltetem Nachtmodus etwas verrauschter als ohne.

Was die Weitwinkelkamera des POCO X2 betrifft, scheint dieses Setup dem Redmi K20 Pro (auch bekannt als Xiaomi Mi 9T Pro) ziemlich ähnlich zu sein. Der 8-MP-Sensor ist mit einem f/2,2-Blendenobjektiv gepaart, was im Vergleich zur Hauptkamera zu etwas weniger Licht führt. Im direkten Vergleich erkennt man, dass die Weitwinkelkamera mehr HDR-Bilder aufnimmt, die im Vergleich zur Hauptkamera eine geringere Helligkeit aufweisen. Dies erweckt zwar den Eindruck, dass die Bilder stärker gesättigt sind, in Wirklichkeit handelt es sich jedoch nur um einen Mechanismus, um mit der schlechteren Belichtung umzugehen. Im Vergleich zur Hauptkamera ist die Detailgenauigkeit offensichtlich geringer und das Bildrauschen höher. In Innenräumen und bei schlechten Lichtverhältnissen neigen die Weitwinkelbilder zu stärkeren strukturellen Verzerrungen.

Der POCO X2 verfügt außerdem über eine 2-Megapixel-Makrokamera, die den Autofokus unterstützt und es ihm ermöglicht, scharfe Bilder von Objekten aufzunehmen, die nur 2 cm entfernt sind. Die Farben sind zwar nicht so lebendig wie bei der Hauptkamera, der Detaillierungsgrad ist jedoch bemerkenswert.

Das Smartphone verwendet außerdem einen 2-Megapixel-Tiefensensor, um die Kanten des Vordergrunds präzise zu erfassen und sie vom Hintergrund zu unterscheiden. In diesem Anwendungsfall schneidet der POCO X2 sowohl bei Lichtverhältnissen im Freien als auch in Innenräumen recht gut ab.

Für Selfies verfügt das POCO X2 schließlich über zwei Kameras auf der Vorderseite. Die Hauptkamera auf der Vorderseite nimmt 20-Megapixel-Bilder auf, während die Sekundärkamera ein 2-Megapixel-Tiefensensor für eine genauere Kantenerkennung ist. Die primäre Selfie-Kamera erfasst bei Selfies deutliche Gesichtsdetails, es kommt jedoch zu einer leichten Glättung der Haut, selbst wenn der Verschönerungsmodus ausgeschaltet ist. Im Gegensatz zur Hauptkamera unterstützt die Frontkamera zwar kein Pixel-Binning, trotzdem gelingen Selfies mit ausreichend Licht. Darüber hinaus ist auch die Kantenerkennung sehr gut und MIUI ermöglicht Funktionen wie Bühnenbeleuchtung und Color Pop, um das Gesicht oder Objekt im Vordergrund hervorzuheben.

Bei Videos unterstützt die Hauptkamera auf der Rückseite 4K-Aufnahmen, allerdings nur mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde. Es nimmt jedoch 1080p-Videos mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde auf. Neben der Hauptkamera können Sie auch die Weitwinkel- und Makrokameras zum Aufnehmen von Videos verwenden. Während Weitwinkelvideos auf 1080p bei 30 Bildern pro Sekunde begrenzt sind, können Sie mit der Makrokamera auch 720p-Videos mit maximal 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. POCO

Alles in allem scheint das 64-MP-Quad-Kamera-Setup auf der Rückseite und das Dual-Kamera-Setup auf der Vorderseite ein nützliches Paket für Smartphone-Fotografie-Enthusiasten zu sein. Die einzige Einschränkung dieser Kamera ist die fehlende Unterstützung für 4K-Videoaufzeichnung mit 60 Bildern pro Sekunde. Wir hoffen, dass bald ein Google-Kamera-Mod für den POCO X2 verfügbar sein wird, der alle Kameras unterstützt.


Batterie

Der POCO X2 ist mit einem 4500-mAh-Akku ausgestattet, der bei mäßig anspruchsvoller Nutzung problemlos einen Tag durchhält. Meiner Erfahrung nach hielt der Akku bei eingeschalteter 120-Hz-Bildschirmeinstellung locker mehr als 24 Stunden durch. In den Screenshots unten können Sie sehen, dass der Akku des POCO X2 bei 5,5 Stunden SOT (Bildschirm-Einschaltzeit) etwa 30 Stunden und bei 7 Stunden SOT etwa 23,5 Stunden hielt. Das ist bemerkenswert für ein Telefon mit einem so großen Display wie dem POCO X2.

Der POCO X2 wird mit einem 27-W-Ladegerät geliefert, das für Qualcomm Quick Charge 3.0 ausgelegt ist. Beim Aufladen mit Mit dem 27-W-Ladegerät benötigt der POCO X2 bei eingeschaltetem Telefon nur etwa 65 Minuten, um von 10 % auf 100 % zu kommen AN. Im Gegensatz dazu dauert die Fahrt von 10 % auf 100 % des Akkus mit dem 18-W-Ladegerät von Xiaomi, das zusammen mit der Redmi K20-Serie (oder POCO F1) geliefert wird, etwa 100 Minuten.

Im Vergleich dazu benötigt das 30-W-VOOC-4.0-Ladegerät von Realme etwa 70 Minuten, um den 4000-mAh-Akku des Realme X2 von 10 % auf 100 % aufzuladen. Das bedeutet, dass der POCO X2 trotz der geringeren Leistungsabgabe schneller lädt als der Realme X2.


Konnektivität

Der POCO X2 verfügt über Standard-Konnektivitätsoptionen wie Bluetooth 5.0, 802.11 a/b/g/n/ac Wi-Fi, und LTE-Advanced, was bedeutet, dass das Telefon die Carrier-Aggregation auf unterstützten Telekommunikationsanbietern unterstützt Betreiber. Darüber hinaus unterstützt der POCO X2 die folgenden LTE-Bänder:

  • TDD: B40/41 (120 MHz)
  • FDD: B1/B3/B5/B8

Da das POCO X2 nur in Indien verkauft wird, ist die Unterstützung für LTE-Bänder ziemlich eingeschränkt. Darüber hinaus unterstützt das Smartphone Dual-LTE für den nahtlosen Wechsel zwischen SIM-Karten für Datenkonnektivität sowie Dual-VoLTE- und VoWiFi-Unterstützung für HD-Anrufe.

Zur Positionierung unterstützt der POCO X2 GPS, GLONASS und BeiDou. Das Redmi K30 4G erhält ebenfalls Galileo-Unterstützung, diese Spezifikation fehlt jedoch auf der Spezifikationsseite des POCO X2. Bemerkenswerterweise fehlt das Telefon Zweifrequenz-Positionierung und unterstützt nicht Indiens NavIC Positionierungssystem.

In Bezug auf die physische Konnektivität verfügt der POCO X2 über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse und einen USB 2.0 Typ-C-Anschluss. Für die Audiowiedergabe können sowohl der Kopfhöreranschluss als auch der USB-C-Anschluss genutzt werden.


POCO X2 XDA-Foren, Bootloader-Entsperrung und benutzerdefinierte ROMs/Kernel-Entwicklung

POCO F1 erhielt überwältigende Unterstützung von der Entwickler-Community bei XDA, und wir hoffen, dass dies auch für POCO X2 gelten kann. Zunächst hat POCO den Tag Null versprochen Kernel-Quellversionen, was bedeutet, dass die Kernel-Quellen mit jedem neuen Update am Tag der Veröffentlichung des Updates aktualisiert werden. Darüber hinaus beträgt die Wartezeit zum Entsperren des Bootloaders des POCO X2 ebenfalls 72 Stunden (3 Tage), im Gegensatz zu den üblichen 168 Stunden bei anderen Xiaomi-Geräten.

POCO X2 XDA-Foren

Darüber hinaus ist POCO auch Senden von POCO X2-Einheiten an mehrere renommierte Entwickler in der Community, die das Gerät nutzen werden, um benutzerdefinierte Kernel, benutzerdefinierte ROMs und andere Mods wie die inoffiziellen zu testen und zu optimieren Google-Kamera-Anschluss. Dies dürfte den Grundrahmen für ein gesundes kundenspezifisches Entwicklungsökosystem für den POCO X2 bilden. Wenn Sie den POCO X2 bereits besitzen, schauen Sie sich unbedingt unsere POCO X2-Foren an. Der Bootloader des Telefons kann derzeit nicht entsperrt werden, aber POCO versichert uns, dass dies nur ein vorübergehender Zustand ist Sie arbeiten an der Behebung dieses Problems – der Bootloader auf dem Telefon wird bald entsperrbar sein genug.


POCO X2: Trägt eine Dornenkrone

Preislich gesehen entspricht der Wert, den das POCO X2 bietet, dem anderer Geräte im Xiaomi-Ökosystem. Der POCO X2 ersetzt den POCO F1 und ist mit seinem größeren und in fast jeder Hinsicht besser als letzterer flüssigeres Display, ein verbessertes und vielseitigeres Kamera-Setup, bessere Leistung, ein größerer Akku und so weiter An. Es scheut sich jedoch davor, ein echter Nachfolger des POCO F1 zu werden, und das Fehlen eines greifbaren POCO F2 hat dazu geführt zu einem Gefühl der Unzufriedenheit unter den Fans, die sehnsüchtig auf einen weiteren Flaggschiff-Killer von gewartet haben POCO.

Es gibt kein klares Versprechen für einen POCO F2, aber die Marke plant, im Laufe des Jahres weitere Premium-Geräte auf den Markt zu bringen. Bis zur Veröffentlichung des POCO F2 wird der POCO X2 jedoch immer wieder mit dem POCO F1 verglichen.

Unabhängig vom POCO F1 ist der POCO X2 ein sehr lukratives Gerät und eine der Top-Optionen in seiner Preisklasse. Alle Features wie die 64-MP-Kamera, das 120-Hz-Display, das Glasdesign, ein großer Akku mit 27-W-Schnellladung und Optionen bis zu 8 GB RAM und 256 GB Speicher ergeben zusammen ein wertvolles Paket. In vielerlei Hinsicht könnte der Snapdragon-Chipsatz auch die Verkäufe des Redmi Note 8 Pro ausschlachten. POCO wird weiterhin Xiaomis Vertriebs- und Kundendienstnetzwerk nutzen, um POCO X2-Geräte effektiv vertreiben und warten zu können.

Und schließlich machen die Möglichkeiten zur kundenspezifischen Entwicklung des POCO X2 es noch spannender, als es ohnehin schon ist. Sie können davon ausgehen, bald mehr von uns über kommende Mods, benutzerdefinierte Wiederherstellungen, Kernel und benutzerdefinierte ROMs zu erfahren.

Kaufen Sie POCO F1 auf Flipkart (ab ₹15.999)