Testbericht zum Realme 8 Pro: Großartige Kameras retten keine mittelmäßige Leistung

click fraud protection

Das Realme 8 Pro ist das erste 108-MP-Kamerahandy des Unternehmens, aber reicht das aus? Finden Sie es in unserem Realme 8 Pro-Test heraus!

In den letzten drei Jahren hat sich Realme mit zahlreichen Produktreihen und wiederkehrenden Produkteinführungen den Weg in die Top 10 der Smartphone-Marken weltweit geebnet. Fast sechs Monate nach der Realme 7-Serie hat das Unternehmen die vorgestellt Realme 8 und Realme 8 Pro Mittelklasse-Smartphones weltweit. Eine 108-Megapixel-Kamera ist ein herausragendes Highlight des Realme 8 Pro und der erste Schritt des Unternehmens gegenüber den 64-Megapixel-Kameras, die in zahlreichen Geräten zu finden sind, angefangen beim Realme XT. Abgesehen von der aktualisierten Hauptkamera und einem neuen Design ist das Realme 8 Pro nahezu identisch mit dem Realme 7 Pro.

Realme begann als OPPO-Untermarke mit dem Ziel, den gleichen Erfolg wie Xiaomi und seine Submarke Redmi zu erreichen. Realme gelang dieser Versuch mit seinen ersten Geräten und seinen frühen Telefonen wie dem

Realme 3 Pro, hat uns gezeigt, dass Realme eine vielversprechende Smartphone-Marke sein könnte. Seitdem hat sich das Unternehmen offenbar in verschiedene Produktreihen und Kategorien verzweigt Es hat einige Kompromisse gemacht, obwohl es Angst hatte, es zu wagen und mit der gleichen Kraft nach vorne zu springen früher. Das Realme 8 Pro ist der Höhepunkt derselben Angst, gepaart mit einigen willkürlichen Bemühungen, sich in einem Rennen zu behaupten, in dem es hinterherzuhinken scheint.

Wie ich oben erwähnt habe, hat Realme einen Großteil der Hardware des Realme 7 Pro für seinen Nachfolger umfunktioniert. Es könnte bei den Verbrauchern nicht gut ankommen, insbesondere wenn Redmis Note 10 Pro (Note 10 Pro Max in Indien) bietet so viel mehr zu ähnlichen Preisen. Werden ein frisches Design, eine 108-MP-Kamera und Android 11 das ansonsten überarbeitete Datenblatt retten? Darauf möchten wir in unserem Testbericht zum Realme 8 Pro eingehen.

Bevor wir beginnen, gehen wir die Spezifikationen des Realme 8 Pro durch.

Realme 8 Pro-Spezifikationen

Realme 8 Pro-Spezifikationen; Klicken oder tippen Sie zum Erweitern

Spezifikation

Realme 8 Pro

Bauen

Rückseite und Rahmen aus Polycarbonat

Abmessungen und Gewicht

  • 160,6 x 73,9 x 8,1 mm
  • 176g

Anzeige

  • 6,4-Zoll-Super-AMOLED
  • Auflösung 2400 x 1080p
  • Bildwiederholfrequenz 60 Hz
  • 180 Hz Touch-Sampling-Rate
  • 1000 Nits Spitzenhelligkeit

SoC

  • Qualcomm Snapdragon 720G
    • 2 x Kryo 465 Performance-Kerne bei 2,3 GHz + 6 x Kryo 460 Efficiency-Kerne bei 1,8 GHz
  • Adreno 618 GPU

RAM und Speicher

  • 6 GB, 8 GB LPDDR4x RAM
  • 128 GB UFS 2.1-Speicher

Akku und Aufladen

  • 4500-mAh-Akku
  • 50 W SuperDart-Ladung
  • 65-W-Schnellladegerät im Lieferumfang enthalten

Sicherheit

 Fingerabdruckscanner im Display

Rückfahrkamera(s)

  • Primär: 108 MP Samsung GM2-Sensor, f/1,88, PDAF, 6P-Objektiv
  • Sekundär: 8MP f/2,25, Ultraweitwinkel, 109° FOV, 5P-Objektiv
  • Tertiär: 2 MP f/2,4, Makro, 4 cm Aufnahmeabstand
  • Quartär: 2 MP f/2,4, Schwarzweißsensor

Video:

  • Bis zu 4K@30fps oder 1080p@60fps
  • Realmes UIS Max-Videostabilisierung

Frontkamera(s)

16 MP Sony IMX471 Hole-Punch-Selfie-Kamera, f/2,45

Häfen)

  • USB Typ-C
  • 3,5-mm-Kopfhöreranschluss
  • 2 SIM + 1 dedizierter microSD-Kartensteckplatz

Audio

 Hochauflösendes Audio

Konnektivität

  • 802.11 a/b/g/n/ac WLAN
  • Bluetooth 5.0

Software

Realme UI 2.0 basierend auf Android 11

Farben

Unendliches Blau, unendliches Schwarz und leuchtendes Gelb

mehr lesen

Über diese Rezension: Realme hat mir eine 8GB + 128GB Variante des Realme 8 Pro geschickt. Diese Bewertung erfolgt nach 10 Tagen Nutzung. Realme hat in dieser Rezension keine Eingaben gemacht.


Designen und Bauen

In ihren Anfängen trugen die auffälligen Designs der Realme-Smartphones dazu bei, dass die Marke die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich zog. Aus diesem Grund bleibt das Design ein zentrales Element der Realme-Smartphones. Der Trend setzt sich mit dem Realme 8 Pro fort, das auf der Rückseite über eine entspiegelte Kristalloberfläche verfügt. Die sandartige, körnige Oberfläche auf der Rückseite wird von einem glänzenden Patch für das Realme-Logo und das Motto „Dare To Leap“ begleitet. Bei Berührung fühlt sich die Oberfläche wie eine Mischung aus Milchglas und Sandstein an. Insbesondere lassen sich anhand des quadratischen Designs des Kamerabuckels leicht Ähnlichkeiten zwischen den Designs des Realme 8 Pro und des OPPO F17 Pro erkennen.

Es gibt drei Farboptionen: Unendliches Schwarz, Unendliches Blau, Und Leuchtendes Gelb — und wir haben die blaue Variante dabei. Die neongelbe Variante ist zweifellos die aufregendste Farbvariante. Das Material, das den Kamerabuckel und die „Dare To Leap“-Kommunikation umhüllt, absorbiert Licht und leuchtet im Dunkeln.

Die Rückwand und der seitliche Rahmen bestehen aus Polycarbonat, was wiederum zu einem geringen Gewicht beiträgt. Trotz seines 4500-mAh-Akkus wiegt das Realme 8 Pro nur 176 Gramm. Im Gegensatz zu vielen anderen Smartphones im Preissegment hat das Realme 8 Pro ein schlankes Profil und ist dank der abgerundeten Kanten auf der Rückseite gut zu handhaben. Das Panel fühlt sich stabil an und verbiegt sich nicht so leicht nach innen, wenn man Druck ausübt. Dem Telefon fehlt eine IP-Schutzart, und das Unternehmen gibt auch keinen Schutz vor Staub, Wasser oder Mikrokratzern an.

[sc name="pull-quote" quote="Das schimmernde Finish erregt Aufmerksamkeit, fühlt sich aber nicht so hochwertig an wie Glas."]

Der Seitenrahmen ist viel glatter als die Rückseite. Es beherbergt auf der rechten Seite den Power-Button und die Lautstärkewippe und auf der linken Seite ein 2+1-SIM-Fach. An der Unterseite befinden sich eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse, ein primäres Mikrofon, ein USB-Typ-C-Anschluss und ein Monolautsprecher, während sich an der Oberseite das sekundäre Mikrofon zur Geräuschunterdrückung befindet.

Auf der Vorderseite befindet sich ein 6,4-Zoll-Full-HD+-Super-AMOLED-Display mit einer einzelnen Lochaussparung oben links. Das Display wird durch Asahi Dragontail Glass geschützt – anstelle des bekannteren Corning Gorilla Glass – und wird mit einer auf dem Telefon vorinstallierten Displayschutzfolie geliefert. Ich habe die Displayschutzfolie direkt nach dem Auspacken des Telefons abgenommen und habe es während der Dauer meines Testberichts so verwendet, ohne Kratzer auf dem Display zu bemerken.

Insgesamt fühlt sich das Realme 8 Pro für seinen Preis gut verarbeitet an, obwohl Marken wie Xiaomi für ein hochwertigeres Gefühl bereits Glas anstelle von Kunststoff verwenden. Das funkelnde Design wird sicherlich die Aufmerksamkeit anderer Menschen auf sich ziehen, während die praktische Stellfläche eine problemlose Nutzung des Telefons ermöglicht.


Was ich am Realme 8 Pro liebe

108-MP-Kamera

Das Haupthighlight des Realme 8 Pro ist sein 108-MP-Quad-Kamera-Setup. Während Realme zu den ersten Marken gehörte, die eine auf den Markt brachten Smartphone mit einer 64-MP-Kamera, mit 108-MP-Kameras war das nicht möglich. Dies liegt an der exklusiven Partnerschaft zwischen Xiaomi und Samsung 108 MP ISOCELL HMX-Sensor ermöglichte es ihm, 108-Megapixel-Kameras zu monopolisieren und andere Marken daran zu hindern, sie zu verwenden. Der nachfolgende ISOCELL HM1-Sensor von Samsung wurde für Flaggschiffe wie den entwickelt Galaxy Note 20 Ultra Und das machte keinen Sinn für eine Marke wie Realme, die den Großteil ihres Umsatzes auf das mittlere Marktsegment abzielt.

Da kommt Samsungs Neues ISOCELL HM2, ein 108-MP-Sensor, der speziell für Smartphones der Mittelklasse entwickelt wurde. Das Gleiche ist beim Realme 8 Pro zu sehen. Dies ist ein 1/1,52-Zoll-Sensor mit 108 Millionen Pixeln mit einer Größe von 0,7 μm, was 15 % kleiner ist als die 0,8 μm-Pixel der ISOCELL HMX- und HM1-Sensoren. Trotz seiner geringeren Größe soll der Sensor dank der Smart ISO- und ISOCELL Plus-Technologien von Samsung bei der Lichterfassung effizienter sein als die HMX- und HM1-Sensoren.

Zusätzlich zu diesen Technologien verfügt der Sensor über 9-in-1-Pixel-Binning, was zu 12-MP-Bildern mit 2,1 μm Pixelgröße und viel mehr Belichtung führt. Bemerkenswert ist, dass derselbe Sensor auf zu sehen ist Xiaomis Mi 10i (auch bekannt als Redmi Note 9 Pro 5G China) und das Redmi Note 10 Pro (Note 10 Pro Max in Indien). Wir werden die mit dem Realme 8 Pro und dem Mi 10i aufgenommenen Bilder vergleichen, um zu sehen, welche Marke die Fähigkeiten des Sensors besser nutzt.

Hinweis: Diese Bilder wurden vor dem aufgenommen RMX3081_11_A.27-Update für Realme 8 Pro, dessen Einführung am 31. März 2021 begann.

Primär 12 MP

Hier sind zunächst einige Bilder, die mit der Hauptkamera des Realme 8 Pro aufgenommen wurden. Wie ich oben erwähnt habe, verwendet der 108MP Nona-Binning, um ein Raster von 3x3 Pixeln zu einem einzigen größeren Pixel zu kombinieren. Daher haben die mit der Hauptkamera aufgenommenen Bilder eine Größe von 12 MP. Die folgenden Bilder wurden mit den Standardeinstellungen ohne die KI-Szenenverbesserungsfunktion aufgenommen.

Wie Sie auf den Bildern sehen können, fängt die Kamera makellos viele Details ein. Selbst bei wenig Licht sind die Bilder recht scharf und gut definiert. Allerdings ist zu beachten, dass die Farben auch bei ausgeschalteter KI-Verstärkung künstlich verstärkt wirken.

108MP vs. 12 MP

Das Realme 8 Pro verfügt über einen speziellen Modus zum Aufnehmen von Bildern mit 108 MP. Beim Vergleich von 12 MP und 108 MP nebeneinander fallen die hellen Schatten und gedämpften Farbtöne des ersteren deutlich auf. Beide Bilder zeichnen sich durch eine hervorragende Detailgenauigkeit aus.

108-MP-Kamera auf Realme 8 Pro vs. Xiaomi Mi 10i

Wir haben die 12-MP- und 108-MP-Bilder verglichen, die mit dem Realme 8 Pro und dem Xiaomi Mi 1oi aufgenommen wurden, die beide denselben 108-MP-Sensor verwenden. Die Bilder des Realme 8 Pro erscheinen detaillierter und kontrastreicher, aber die gleiche künstliche Übersättigung dringt sowohl bei den 12-MP- als auch bei den 108-MP-Bildern durch. Die mit dem Mi 10i aufgenommenen Bilder haben neutralere Farben und eine gleichmäßige Belichtung auf der gesamten Leinwand, aber das 108-MP-Bild ist nicht so scharf wie das 12-MP-Bild oder die mit dem Realme 8 Pro aufgenommenen.

Wenn wir einen kleinen Ausschnitt der mit den beiden Geräten aufgenommenen 12-MP- und 108-MP-Bilder ausschneiden und vergleichen Wenn wir sie nebeneinander betrachten, sehen wir, dass die mit dem Xiaomi Mi 10i aufgenommenen Bilder hellere Glanzlichter, mehr Belichtung und mehr haben Klarheit. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass die 108-MP-Kamera des Mi 10i mit einem Objektiv mit einer größeren Blende (f/1,75) als das Objektiv der Hauptkamera des Realme 8 Pro (f/1,88) gekoppelt ist.

Ultraweitwinkel

Zusätzlich zur standardmäßigen 108-MP-Kamera verfügt das Realme 8 Pro auch über eine 8-MP-Ultraweitwinkel-Fixfokuskamera mit einem 123° weiten Sichtfeld. Wie aus den Bildern unten hervorgeht, sind die Farben und Details, die das Ultraweitwinkelobjektiv einfängt, im Vergleich zur Hauptkamera viel gedämpfter.

Aufgrund der kürzeren Blendenöffnung des Ultraweitwinkels sind die Bilder viel belichteter. Darüber hinaus gibt es in unterbelichteten Bereichen ein erhebliches visuelles Rauschen.

Nacht-Modus

Mit dem integrierten Nachtlandschaftsmodus des Realme 8 Pro können Sie Bilder mit besserem Kontrast und verbesserter Schärfe aufnehmen als ohne ihn. Während „Nightscape“ die Beleuchtung nicht dramatisch erhöht, werden schwache Schatten deutlich ausgebessert. Anstatt einen Langzeitbelichtungsmodus zu verwenden, nimmt Realme mehrere Bilder mit unterschiedlichen ISO-Stufen auf und überlagert sie dann für ein kontrastreicheres Bild.

Bilder ohne Nightscape-Modus befinden sich auf der linken Seite, während sich die Bilder mit Nightscape-Modus auf der rechten Seite befinden.

Auch der Nightscape-Modus verbessert die mit der Ultraweitwinkelkamera aufgenommenen Bilder deutlich. Es verbessert nicht nur die Beleuchtung, sondern lässt die Bilder auch viel schärfer erscheinen.

Porträts und Selfies

Die mit dem Realme 8 Pro aufgenommenen Porträtaufnahmen sind recht detailliert. Die Kantenerkennung bei Porträts ist äußerst genau, die Übersättigung der Farben ist aber auch hier unverkennbar.

Realme 8 Pro verfügt über eine 16-MP-Selfie-Kamera, die in der Lochaussparung auf der Vorderseite sitzt. Die Farben bei Selfies sind im Vergleich zu Porträts mit der Hauptkamera relativ verwaschen. Neben den unregelmäßigen Farben wird das Gesicht auch bei ausgeschaltetem Beauty-Modus künstlich geglättet.

Weitere Kamerafunktionen

Abgesehen von den oben genannten Kamerafunktionen unterstützt das Realme 8 Pro auch andere bemerkenswerte Funktionen wie z als Pro-Modus, Pro-Videomodus, EIS und Sternenmodus, der Realmes Version der Google-Astrofotografie darstellt Modus.

Das Smartphone unterstützt bis zu 4K-Aufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde oder Full HD-Aufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde unter Verwendung der Rückkamera für Videos.


50-W-Ladung und tolle Akkulaufzeit

Das Realme 8 Pro unterstützt das SuperDart-Schnellladen des Unternehmens mit einer Leistung von 50 W. Dabei kommt die gleiche Technologie zum Einsatz wie bei OPPOs SuperVOOC. Obwohl die Schnellladerate beim Realme 8 Pro auf 50 W begrenzt ist, erhalten Sie tatsächlich ein 65-W-Ladegerät im Lieferumfang Box und kann zum Laden jedes anderen Realme-, OPPO- oder OnePlus-Geräts mit bis zu 65 W Schnellladung verwendet werden Unterstützung.

[sc name="pull-quote" quote="Sie erhalten eine Tagesladung in etwa 30 Minuten, und das ist atemberaubend!"]

Nach Angaben des Unternehmens benötigt die 50-W-Schnellladetechnologie 47 Minuten, um den 4500-mAh-Akku von 0 auf 100 % aufzuladen. In unserem Test benötigte das Telefon etwa 15 Minuten, um von 10 % auf 50 % Akkukapazität zu kommen, weitere 20 Minuten, um 90 % zu erreichen, und insgesamt 50 Minuten, um von 10 % auf 100 % Akkuladung zu kommen.

Das Realme 8 Pro verfügt über eine hervorragende Batterieunterstützung und ist nach mehr als einem Tag mäßiger Nutzung, hauptsächlich beim Surfen im Internet und beim Ansehen von Videos auf YouTube bei automatischer Helligkeit, von 100 % auf 30 % der Batterieladung gestiegen. In diesem Zeitraum war der Bildschirm fast sieben Stunden lang eingeschaltet. Wenn Sie anstrengendere Aufgaben erledigen müssen, reicht der Akku des Realme 8 Pro problemlos für einen Tag.


Was gibt mir gemischte Gefühle bezüglich Realme 8 Pro?

Realme-Benutzeroberfläche

Das Realme 8 Pro läuft auf dem benutzerdefinierten Android-Skin des Unternehmens namens Realme UI 2.0, basierend auf Android 11. Realme UI 2.o basiert auf OPPOs ColorOS 11, und es fügt Realme-Geräten viele Anpassungsoptionen hinzu. Das Realme 8 und das 8 Pro sind die ersten Geräte, die über stabile Versionen von Realme UI 2.0 verfügen.

[sc name="pull-quote" quote="Realme UI 2.0 ist viel anpassbarer als frühere Versionen."]

Abgesehen von den Änderungen, die Android 11 mit sich bringt, gehören zu den neuen Funktionen, die der Realme-Benutzeroberfläche hinzugefügt wurden:

  • Neue Akzentfarben, darunter 10 einfarbige Optionen und fünf zweifarbige Optionen für das Thema
  • Anpassbare Symbole für Apps und Schnelleinstellungsoptionen
  • Drei verschiedene Dunkelmodi mit unterschiedlicher Intensität des dunklen Farbtons
  • Neue Always-On-Display-Optionen (die beim Realme 8 Pro noch nicht verfügbar sind). Dazu gehören Optionen zwischen digitalen oder analogen Uhren, Text auf dem ständig eingeschalteten Display und benutzerdefinierte Muster.
  • Einhändige Geste zum Starten von Symbolen, die das Symbolraster in ein kleineres, besser zugängliches Raster komprimiert, das den App-Start erleichtert
  • Experimentelle Funktionen wie die Schlafkapsel, die es Benutzern erleichtert, nachts zu entspannen, indem sie die Nutzung nach der Festlegung der Schlafenszeit verhindert.

Mit Realme UI 2.0 gibt das Unternehmen außerdem an, dass sich die Systemstabilität um 32 % und die Bildratenstabilität um 17 % verbessert habe. Trotz dieser Behauptungen kann man die Verzögerung in der Benutzeroberfläche leicht erkennen. Selbst wenn das Telefon im Leerlauf ist und kaum Apps ausgeführt werden, stehen von den verfügbaren 8 GB RAM nur 4 GB RAM zur Verfügung. Sie können sich vorstellen, was passiert, wenn Sie 10–15 verschiedene Apps öffnen und sie im Hintergrund laufen lassen.

Außerdem ist die Benutzeroberfläche mit einer Unmenge unerwünschter Apps überladen, die den Speicher aufblähen.


Dinge, die mir am Realme 8 Pro nicht gefallen

Bildwiederholfrequenz und langsamer Fingerabdruckscanner

Das Realme 8 Pro verfügt über das gleiche 6,4-Zoll-Full-HD+-AMOLED-Display, das wir schon bei seinem Vorgänger – dem Realme 7 Pro – gesehen haben. Neben der Größe und der Auflösung bleibt die Bildwiederholfrequenz des Displays unverändert bei 60Hz. Das 60-Hz-AMOLED-Display fühlt sich in dieser Preisklasse irrelevant und veraltet an. Das Redmi Note 10 Pro, dessen Preis nur geringfügig über dem Realme 8 Pro liegt, verfügt über ein AMOLED mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz.

Selbst wenn es um die Qualität geht, fehlt dem Display des Realme 8 Pro die gleiche Druckkraft oder Farbsättigung, die wir bei teureren AMOLEDs sehen.

Und schließlich lässt der Fingerabdruckscanner im Display des Realme 8 Pro Sie in mindestens einem von vier Fällen nicht passieren. Außerdem ist es zu nahe am unteren Rand des Displays platziert und Sie müssen möglicherweise Ihren Daumen strecken, um darauf zuzugreifen. Die untere Platzierung des Fingerabdruckscanners ist auch bei den aktuellen Telefonen von OPPO und OnePlus ein wiederkehrendes Thema.

Snapdragon 720G – Das Gleiche wie früher

Hinsichtlich der Rechenleistung macht das Realme 8 Pro gegenüber dem Realme 7 Pro keine Fortschritte. Es verfügt über das Gleiche Qualcomm Snapdragon 720G Chipsatz, der zuvor beim Realme 7 Pro und sogar beim älteren Realme 6 Pro zu sehen war. Käufer des Realme 8 Pro haben außerdem die Wahl zwischen 6 GB oder 8 GB LPDDR4x-RAM, während 128 GB UFS 2.1-Speicher in beiden Varianten standardmäßig enthalten sind.

[sc name="pull-quote" quote="Realme verwendet seit drei Generationen denselben Chipsatz."]

Der Snapdragon 720G ist zweifellos einer der leistungsstärksten Mittelklasse-Chipsätze von Qualcomm, beschränkt das Smartphone jedoch auf 4G. Mittlerweile verfügt der relativ neuere Snapdragon 732G über eine ähnliche CPU-Leistung, ist jedoch mit einer etwas besseren GPU und den Elite-Gaming-Funktionen von Qualcomm gepaart. Die Verwendung des Snapdragon 720G zeigt, dass Realme nicht beabsichtigt, auf der Grundlage der Leistung auf dem Markt zu konkurrieren, sondern sich eindeutig darauf konzentriert, die 108-MP-Kamera zu übertreffen.

Die Leistung des Realme 8 Pro ist vergleichbar mit dem Samsung Galaxy A52 (Testbericht), das auch über einen Snapdragon 720G-Chipsatz verfügt. Wer eine bessere Leistung und 5G möchte, dem empfiehlt Realme das Realme X7 oder das X7 Pro, die Anfang des Jahres auf den Markt kamen.


Primärer Wettbewerb

Der Hauptkonkurrent des Realme 8 Pro ist das Redmi Note 10 Pro. Letzteres verfügt außerdem über 108-MP-Kameras, vergleichbare Leistung, ähnlichen RAM und MIUI, das die gleichen Fallstricke wie die Realme-Benutzeroberfläche aufweist – wenn nicht sogar noch schlimmer. Realme 8 Pro bietet jedoch eine schnellere Aufladung.

Allerdings liegt das Redmi-Telefon mit seinem 120-Hz-Display, einem größeren 5020-mAh-Akku und einer besseren Haptik-Engine an der Spitze. Darüber hinaus genießen Xiaomi und insbesondere die Redmi-Note-Serie deutlich mehr Unterstützung seitens der Entwickler Community, die es Benutzern ermöglicht, auf ein benutzerdefiniertes ROM zu migrieren, wenn ihnen die mitgelieferte Standard-Firmware nicht gefällt Smartphone.

Wenn Sie eine bessere Kameraleistung wünschen, profitiert das Mi 10i (auch bekannt als Mi 10T Lite oder Redmi Note 9 Pro 5G China) von dem an der Hauptkamera angebrachten Objektiv mit größerer Blende. Wenn Sie Hardcore-Leistung wünschen und bei der Kamera Kompromisse eingehen können, ist die POCO X3 Pro ist eine weitere praktikable Option.


Fazit – Kaufen oder nicht kaufen?

Ehrlich gesagt ist das Realme 8 Pro ein verwirrendes Telefon. Es verfügt zwar über einige aufregende Funktionen, wie die 108-Megapixel-Kamera oder das superschnelle Laden, es fehlt ihm jedoch die übliche Wettbewerbsfähigkeit und Energie von Realme-Smartphones. Das Smartphone soll mit einem auffälligen Design überzeugen, verzichtet aber auf Features, die in dieser Preisklasse immer beliebter werden – etwa ein Display mit höherer Bildwiederholfrequenz.

Realme 8 Pro gibt Realme das Recht, mit dem „günstigsten 108-MP-Kamerahandy“ zu prahlen. Trotzdem vermittelt es nicht den Eindruck, dass es sich um ein Telefon handelt, das seinen Preis wert ist. Es macht für Sie nur dann Sinn, das Realme 8 Pro zu kaufen, wenn Sie ein gutes Kamera-Setup wünschen – und über ein vernünftiges verfügen Sie haben Geduld, um die übersättigten Farben zu heilen – und sind durch das schnelle Aufladen verwöhnt und können sich nicht für etwas entscheiden Langsamer.

Realme 8 Pro
Realme 8 Pro

Das Realme 8 Pro ist das neueste Mittelklassemodell von Realme. Es bietet eine 108-MP-Kamera und 50-W-Schnellladung zu einem sehr erschwinglichen Preis sowie eine ordentliche Leistung.

Sie finden das Realme 8 Pro auch ab 279 € Amazon Spanien Und Amazon Deutschland oder ab ₹17.999 Flipkart in Indien.