Google kommt seinen eigenen Anforderungen noch einen Schritt voraus und bietet derzeit 64-Bit-Unterstützung in Chrome an, allerdings ist diese auf Android 10-Geräte beschränkt.
Die erste Android-Version, die die 64-Bit-Architektur unterstützte, war Android 5.0 Lollipop und wurde 2014 veröffentlicht. Das war damals eine ziemlich große Sache, und heutzutage können fast alle Android-Geräte 64-Bit-Apps ausführen. Apropos: Beginnend mit Google Chrome 85 wird der Browser nun in einer 64-Bit-Version für Geräte mit Android 10 und höher veröffentlicht.
Obwohl viele Android-Geräte derzeit mit 64-Bit-Prozessoren ausgeliefert werden, gibt es keinen Grund für Entwickler, diesen ausschließlich zu unterstützen. Allerdings verlangt Google nur langsam, dass Apps 64-Bit-Unterstützung benötigen Das ändert sich am 1. August 2021. Zumindest für native Apps. Google veröffentlicht derzeit endlich eine 64-Bit-Version von Chrome, allerdings unterstützt die App nur Android-Geräte mit mindestens Android 10.
Wenn Sie uns besuchen chrome://version In den Versionen Stable (83) und Beta (84) von Chrome für Android werden sie als 32-Bit-Anwendungen aufgeführt. Die Builds von Dev (85) und Canary (86) zeigen jedoch 64-Bit. Entsprechend Android-Polizei, die 64-Bit-Version erscheint nur auf Android 10-Geräten, was derzeit nicht für viele Benutzer relevant ist.
Der Übergang von Android zu 64-Bit-Apps hat lange auf sich warten lassen. Die Unterstützung für 64-Bit gibt es schon seit sechs Jahren, und während Apple 2017 die Unterstützung für 32-Bit-Apps in iOS eingestellt hat, hinkt Google hinterher. Im Jahr 2017 begann Google, Apps zu verlangen, die native Bibliotheken nutzen um eine 64-Bit-Alternative zu haben. Wie bereits erwähnt, werden (native) Apps ohne 64-Bit-Unterstützung bis August 2021 nicht aktiv bestraft. Irgendwann werden wir keine neuen Android-Geräte mit 32-Bit-Prozessoren mehr sehen und Android selbst unterstützt möglicherweise nur 64-Bit-Geräte. Wenn es soweit ist, ist Google Chrome für den Übergang bereit.
Kostenlos.
4.4.
Kostenlos.
4.4.
Quelle: Android-Polizei