Chrome OS-Emulator jetzt in Android Studio verfügbar

click fraud protection

Android Studio wurde jetzt um einen Emulator für Chrome OS erweitert, der es Entwicklern noch einfacher macht, Apps zu entwickeln und zu testen, ohne physische Hardware für Chrome OS zu benötigen. Weiter lesen!

Chrome OS erfreut sich immer größerer Beliebtheit, auch dank der Vielzahl an Funktionserweiterungen, die es zu einem Betriebssystem machen, das für eine Vielzahl von Anwendungsfällen empfohlen werden kann. In den letzten Monaten haben wir bemerkenswerte Ergänzungen gesehen, wie z Unterstützung für Linux-Apps, Vollbild-Launcher im Tablet-Modus, Unterstützung für Videoaufzeichnung, Wischgeste für den Übersichtsbildschirm, App-Verknüpfungen, GBoard- und sogar PiP-Unterstützung– Alle diese Funktionen wurden entweder hinzugefügt oder werden bald verfügbar sein.

Aufgrund dieser wachsenden Beliebtheit hat Google nun eine veröffentlicht Chrome OS-Emulator in Android Studio. Dadurch können Entwickler ihre Apps auf einem Chrome OS-Gerät wie einem Google Pixelbook entwickeln und testen, ohne dass sie die physische Hardware zur Hand haben müssen.

Um einen Chrome OS-Emulator verwenden zu können, müssen Sie zunächst Android Studio herunterladen und installieren. Installieren Sie dann die Chrome OS SDK-Add-ons, indem Sie den folgenden Namen und die folgende URL in Android Studio > Tools > SDK Manager > SDK-Update-Sites hinzufügen:

Chrome OS Repository: https://storage.googleapis.com/chrome_os_emulator/addon2-1.xml

Chrome OS System Images: https://storage.googleapis.com/chrome_os_emulator/sys-img2-1.xml

Sobald die Systemabbilder heruntergeladen und installiert sind, können Sie mit dem AVD-Manager ein virtuelles Chrome OS-Gerät erstellen, in diesem Fall ein Pixelbook.

Beachten Sie, dass die Möglichkeit, Android-Apps auf dem Emulator auszuführen, deaktiviert ist, bis Sie sich mit einem gültigen Google-Konto anmelden. Und da es sich um einen Emulator handelt, können Sie davon ausgehen, dass er langsamer läuft als ein echtes Chrome OS-Gerät. Google empfiehlt außerdem, den RAM für den AVD von standardmäßig 1536 MB auf 2048 MB zu erhöhen. Es gibt noch einige weitere bekannte Probleme mit dem Emulator, die Sie hier nachlesen können Android-Entwickler-Webseite.

Ein Emulator zum Testen hilft Entwicklern wirklich dabei, hochwertige Apps zu erstellen, da er ein zusätzliches Medium zum Testen ihrer App bietet. Bei kleineren Entwicklungsprojekten entfallen möglicherweise sogar die Kosten für den Kauf separater Hardware, wodurch der gesamte Prozess kostengünstiger und lukrativer wird. Wenn man sieht, wie Google Chrome OS vorantreibt, ist dies vielleicht der beste Zeitpunkt für Entwickler, auf den Zug aufzuspringen.

Quelle: Android-Entwickler