Oppo stellt auf dem Snapdragon Summit 2022 seine offene Raytracing-Lösung für mobile Geräte vor

click fraud protection

Ziel ist es, Entwicklern bei der einfachen Implementierung von Raytracing in mobilen Spielen und anderen Erlebnissen zu helfen

Samsung stellte Anfang des Jahres seinen ersten Exynos-SoC mit hardwarebeschleunigter Raytracing-Unterstützung vor. Das völlig Neue Exynos 2200 stellte seine erste AMD RDNA 2-basierte GPU vor, die Xclipse 920, die nicht nur Raytracing auf Mobilgeräten ermöglichte, sondern auch immersive Grafiken in „Konsolenqualität“ in Mobilspielen versprach. Arm folgte mit der Immortalis-G715-GPU im Juni seine erste GPU, die hardwarebeschleunigtes Raytracing unterstützt. Qualcomm zieht nun mit seinem neuesten Flaggschiff-Chipsatz, dem Snapdragon 8 Gen 2, nach. Vor seiner offiziellen Ankündigung hat Oppo seine offene Raytracing-Lösung vorgeführt, die dies ermöglichen wird Entwickler und Entwickler bieten neue Raytracing-Erlebnisse auf Geräten mit der neuesten Version von Qualcomm Chipsatz.

Die Raytracing-Lösung von Oppo für mobile Geräte nutzt eine modifizierte Version von Oppos proprietärem PhysRay SDK, das Raytracing-Technologie ermöglicht

„zur Anwendung auf komplexe, groß angelegte Spielszenen auf mobilen Geräten.“ Oppo demonstrierte die Leistungsfähigkeit seiner Technologie anhand eines Ego-Shooter-Spiels namens „Camp Guard“. mit über 2000 physischen Modellen, 800.000 Dreiecken und fast 100 Texturen beim Snapdragon Summit 2022. Die interaktive Demo zeigt verbesserte Schatten, Lichter und Reflexionen, die realistisch auf die Bewegung des Modells und den Kamerawinkel des Spielers reagieren. Oppo behauptet, dass seine Ego-Shooter-Demo eine halbe Stunde lang mit 720p-Auflösung und 60 Bildern pro Sekunde auf einem Raumtemperaturgerät mit dem Snapdragon 8 Gen 2 SoC laufen kann.

In einer Pressemitteilung zu seiner neuen Raytracing-Lösung wies Oppo darauf hin, dass es mit Qualcomm zusammengearbeitet habe „Treibertests, Shader-Optimierung und Compiler-Tool-Entwicklung in der Spieleszene.“ Die Unternehmen optimierten außerdem die PhysRay Engine 2.0-Treiber, sodass der neue Snapdragon 8 Gen 2 verschiedene Raytracing-Effekte und Texturen reibungslos rendern kann. Die Lösung von Oppo unterstützt außerdem Qualcomms Variable Rate Shading (VRS)-Technologie, die dafür sorgt, dass die PhysRay Engine 2.0 „kann effizient auf dem Snapdragon 8 Gen 2 laufen. Die Grafik wird enorm verbessert und gleichzeitig das Stromverbrauchsproblem gelöst.“

Obwohl die PhysRay Engine 2.0 von Oppo ein proprietäres PhysRay SDK nutzt, handelt es sich um eine vollständig offene Raytracing-Lösung, die allen Spieleentwicklern und -entwicklern weltweit zur Verfügung steht. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass die folgenden drei Funktionen es zu einer guten Wahl für Spieleentwickler machen, die Raytracing in ihren Titeln implementieren möchten:

  • Praktisch: Die PhysRay Engine unterstützt Hybrid-Rendering von Raytracing und Rasterisierungen. Spieleentwickler können die mobile Raytracing-Pipeline von Oppo direkt hinzufügen, ohne drastische Änderungen an der herkömmlichen Rendering-Pipeline vorzunehmen.
  • Adaptiv: Die PhysRay Engine ist nicht nur in der Lage, die Komplexität und Effizienz des Raytracing-Algorithmus dynamisch an verschiedene Szenarien anzupassen, sondern verwendet auch einen Standardport. Es ist mit künstlicher Intelligenz integriert und unterstützt physische Sensoren, um in Zukunft Full-Path-Raytracing und andere Effekte zu unterstützen. Entwickler können die Raytracing-Technologie uneingeschränkt auf Mobilgeräten nutzen und einzigartigere und überraschendere Ergebnisse erzielen.
  • Ausgewogenheit: Durch die Zusammenarbeit von Opp mit Qualcomm Technologies ist die PhysRay Engine in Bezug auf Leistung und Stromverbrauch ausgewogener geworden. Basierend auf dem Premium-Snapdragon 8 Gen 2 hat die PhysRay Engine von Oppo die Effizienz ihres Raytracing-Enders um den Faktor 5 erhöht, die CPU-Auslastung auf ein Zehntel reduziert und ermöglicht alle PBR-Texturen.