Google ändert App-Rückerstattungsrichtlinie und fügt die API für stornierte Käufe hinzu

click fraud protection

Die Rückerstattungsrichtlinie für Anwendungen von Google war im Laufe der Lebensdauer der Android-Plattform ziemlich lückenhaft. Zum Glück hat sich die Lage in den letzten Jahren verbessert, wobei ein Meilenstein für sie der größte war. Bereits 2014 begann Google damit, sofortige Rückerstattungen für Anwendungen zu ermöglichen, die innerhalb eines Zeitfensters von 15 Minuten gekauft wurden. Die ganze Ausrede „Ich raubkopiere Apps, weil keine Demo verfügbar ist“ ist seit der Einführung dieser neuen Richtlinie nicht mehr praktikabel und von da an wurde es nur noch besser.

Diese Frist wurde auf 2 Stunden und dann wieder auf 48 Stunden verlängert, aber manchmal musste man eine E-Mail senden, um eine Rückerstattung für den Kauf zu erhalten. Google hat sogar damit begonnen, Nutzern eine Rückerstattung außerhalb dieses 48-Stunden-Fensters zu ermöglichen, aber bei dieser Art der Rückerstattung waren die Dinge etwas anders. Google hat tatsächlich die Kosten für die Rückerstattung aufgezehrt, als sie außerhalb des 48-Stunden-Fensters angefordert wurden. Das war eine nette Geste ihrerseits, aber das Unternehmen hat nun eine neue Änderung dieser Richtlinie angekündigt.

Von nun an haften daher alle Entwickler für alle Rückerstattungen, die sie für ihre Anwendungen und Spiele erhalten. Uns wurde sogar mitgeteilt, dass der automatische Rückerstattungsprozess bestehen bleiben wird, Google hat jedoch einige „Optimierungen“ an diesem System geplant. Es ist jedoch unklar, wann diese Optimierungen umgesetzt werden, wir müssen also abwarten, wie sich das entwickelt. In derselben E-Mail an Entwickler gab Google auch bekannt, dass sie eine neue API eingeführt haben, die Entwickler nutzen können.

Es heißt Voided Purchases API und lässt Entwickler erfahren, welche Benutzer eine Rückerstattung (oder eine Rückbuchung) für einen von ihnen getätigten In-App-Kauf beantragt haben. Dadurch können Entwickler das Ökosystem ihrer Anwendung oder ihres Spiels überwachen und verhindern, dass Personen das System missbrauchen und damit davonkommen.

Quelle: 9to5Google