Razer Blade 14 (2023) vs. Asus ROG Zephyrus G14 (2023)

click fraud protection

Da sowohl das Razer Blade 14 als auch das ASUS ROG Zephyrus G14 2023 ein Update erhalten, welches ist das Richtige für Sie?

  • Quelle: Bester Kauf
    Razer Blade 14 (2023)

    Spitzenleistung und erstklassige Materialien

    Das Razer Blade 14 ist dank des AMD Ryzen 9 7940HS-Prozessors und der NVIDIA GeFoce RTX 4070 ein kompakter und dennoch äußerst leistungsstarker Gaming-Laptop. Es ist mit einem 240-Hz-QHD+-Display ausgestattet, ist in zwei Farben erhältlich, verfügt über die neuesten Anschlüsse und verfügt über eine anpassbare RGB-Beleuchtung.

    Vorteile
    • Blitzschnelles 240-Hz-Display
    • High-End-Leistung
    • Dünn und leicht mit hochwertigen Materialien
    Nachteile
    • Zu teuer
    • Relativ weniger Konfigurationen
    2400 $ bei Amazon
  • Quelle: Bester Kauf
    ASUS ROG Zephyrus G14

    High-End-Gaming, das erschwinglich ist

    $1100 $1430 Sparen Sie 330 $

    Der ASUS ROG Zephyrus G14 (2023) kombiniert die Leistung von AMDs Ryzen 9 7940HS mit NVIDIAs GeForce RTX 4090 am oberen Ende. Es wird mit einem 165-Hz-QHD+-Mini-LED-Bildschirm für hervorragende HDR-Leistung geliefert. Es ist leichter als das Blade 14 und kostet bei gleicher Konfiguration deutlich weniger.

    Vorteile
    • Tadellose Spieleleistung
    • Hervorragender Kontrast und Helligkeit
    • Leicht und ergonomisch
    Nachteile
    • Verfügt über weniger hochwertige Materialien
    • Die GPU-Leistung ist leicht begrenzt
    1100 $ bei Best Buy

Das Razer Blade 14 und die ASUS ROG Zephyrus G14-Serie repräsentieren einige davon beste Gaming-Laptops Sie können kaufen. Die 2023-Aktualisierung dieser High-End-Laptops vereint das Beste aus den Ryzen 7000-Prozessoren von AMD und den RTX 4000-GPUs von NVIDIA in dünnen, kompakten und leichten Formfaktoren. Diese Notebooks bieten nicht nur erstklassige Gaming-Leistung, sondern konkurrieren auch mit der beste Laptops in Bezug auf erstklassiges Design und Verarbeitungsqualität. Und wenn man bedenkt, dass es sich heute um zwei der beliebtesten Gaming-Laptops handelt, vergleichen wir sie und finden heraus, welches das bessere 14-Zoll-Notebook für Sie im Jahr 2023 ist.

Razer Blade 14 (2023) vs. ASUS ROG Zephyrus G14 (2023): Technische Daten

Sowohl das Razer Blade 14 als auch das ROG Zephyrus G14 sind hervorragende Gaming-Laptops mit wirklich erstklassiger Leistung, Design und Display. Auch wenn beide im oberen Preissegment angesiedelt sind, gibt es hier einiges zu entdecken. Das Razer Blade 14 gibt es hauptsächlich in zwei Varianten, eine mit RTX 4060 und die andere mit RTX 4070. Die Top-End-Variante kostet satte 2.700 US-Dollar und zusätzlich 100 US-Dollar für die weiße Farboption.

Das ROG Zephyrus G14 bietet viele weitere Varianten, angefangen mit RTX 4050 und Ryzen 7 7735HS bis hin zum Spitzenmodell mit RTX 4090 und Ryzen 9 7940HS. Vergleicht man die RTX 4070-Varianten beider Laptops, kostet das G14 mit seiner RTX 4070-Option derzeit 1.850 US-Dollar. Das ist fast 1.000 US-Dollar günstiger als das ähnlich ausgestattete Razer Blade 14 für 2.800 US-Dollar. Sogar die RTX 4080-Variante des G14 kostet für 2.500 US-Dollar ganze 300 US-Dollar weniger als das mit RTX 4070 ausgestattete Blade 14.


  • Razer Blade 14 (2023) ASUS ROG Zephyrus G14
    CPU AMD Ryzen 9 7940HS (8 Kerne, 16 Threads, 40 MB Cache, bis zu 5,2 GHz) Bis zu AMD Ryzen 9 7940HS (8 Kerne, 16 Threads, 40 MB Cache, bis zu 5,2 GHz)
    GPU Bis zu NVIDIA GeForce RTX 4070 (8 GB GDDR6) Bis zu NVIDIA GeForce RTX 4090 (16 GB GDDR6)
    RAM Bis zu 32 GB DDR5 5600 MHz Bis zu 32 GB DDR5 4800 MHz
    Lagerung 1 TB M.2 NVMe PCIe 4.0 SSD Bis zu 1 TB M.2 NVMe PCIe 4.0 SSD
    Batterie 68,1 Wh, 100 W Laden 76 Wh, 100 W Laden
    Farbe Schwarz, Merkur Mondlichtweiß, Eclipse-Grau
    Häfen 2 x USB 3.2 Gen 2 Typ-A, 2 x USB 4 Typ-C mit Power Delivery und DisplayPort 1.4, 1x 3,5-mm-Kombi-Audiobuchse, 1 x HDMI 2.1-Ausgang 1x USB 3.2 Gen 2 Typ-C-Unterstützungsdisplay, 2x USB 3.2 Gen 2 Typ-A, 1x Typ C USB 4-Unterstützung DisplayPort™ / Stromversorgung, 1x 3,5-mm-Kombi-Audiobuchse, 1x HDMI 2.1 FRL, 1x Kartenleser (microSD) (UHS-II)
    Gewicht 1,84 kg (4,05 Pfund) 1,72 kg (3,79 Pfund)
    Anzeige 14-Zoll QHD+ (2560 x 1600) IPS, 240 Hz, AMD FreeSync Premium, 100 % DCI-P3) 14-Zoll QHD+ (2560 x 1600) IPS Mini-LED, 165 Hz, Dolby Vision, 100 % DCI-P3)
    Audio THX Spatial Audio, 7.1 Codec-Unterstützung 5.1.2-Kanal mit Dolby Atmos
    Webcam 1080p IR-Kamera für Windows Hello 1080p IR-Kamera für Windows Hello
    Konnektivität Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3 Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3
    Größe 310,7 x 228 x 17,9 mm (12,23 x 8,97 x 0,70 Zoll) 312 x 227 x 19,5 mm (12,28 x 8,94 x 0,77 Zoll)
    Startpreis $2,400 $1,430

Design, Anschlüsse und Größe: Der Beste unter GleichenSeitenansicht der schwarzen Variante des Razer Blade 14 (2023).

Wenn Sie fast 2.000 US-Dollar für ein High-End-Notebook bezahlen (und noch mehr für das Razer Blade), erwarten Sie von dem Gerät erstklassige Materialien und eine makellose Verarbeitung. Zum Glück enttäuscht keiner der beiden Laptops in diesem Bereich. Das Razer Blade 14 fühlt sich mit seinem CNC-Aluminium-Finish deutlich hochwertiger an, aber auch das ROG Zephyrus G14 ist kein Trottel. Sicher, es besteht hauptsächlich aus Kunststoff, aber es fühlt sich keineswegs billig an. Und wenn man die unterschiedlichen Kosten ähnlicher Konfigurationen für beide Geräte berücksichtigt, kann das Razer Blade 14 seinen höheren Preis nicht rechtfertigen.

Quelle: Razer

Razer spielt mit dem Blade 14 die Gamer-Ästhetik herunter. Sie erhalten einfach das charakteristische Razer-Branding auf dem Deckel auf einem ansonsten minimalistischen Design sowohl in der schwarzen als auch in der quecksilberfarbenen Variante. Tatsächlich könnte es jeder mit einem professionellen Notebook verwechseln, wenn da nicht der Deckel wäre. Andererseits macht das ROG Zephyrus G14 seine Gaming-DNA mit dem AniMe Matrix-Deckel deutlich, sodass Sie anpassbare Animationen und Beleuchtung zur Schau stellen können. Das restliche Design des G14 ist eher für den Arbeitsalltag geeignet. Und für diejenigen, die von den anpassbaren Deckelanimationen nicht begeistert sind, bietet ASUS auch eine Variante ohne an. Wenn Sie bei Verarbeitung und Materialien keine Kompromisse eingehen möchten, ist das Razer Blade 14 die richtige Wahl. Wenn nicht, fühlen Sie sich beim Kauf des ROG Zephyrus G14 nicht betrogen.

Was die Anschlüsse und Konnektivitätsfunktionen betrifft, verfügen beide Laptops über zwei USB 3.2 Gen 2 Typ-A-Anschlüsse, zwei USB 3.2 Typ-C-Anschlüsse, einen HDMI 2.1-Anschluss und eine 3,5-mm-Kombi-Audiobuchse. Darüber hinaus verfügt das G14 über einen microSD-Kartensteckplatz, der beim Blade 14 fehlt. Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3, 1080p-Webcam und Surround-Sound-Lautsprecher sind bei beiden vorhanden und entsprechen damit ihrem gesamten High-End-Angebot. Schließlich verfügen sowohl das Razer Blade 14 als auch das ROG Zephyrus G14 über eine ordentliche Tastatur und ein großes Trackpad.

Quelle: Bester Kauf

Auch Größe und Gewicht spielen bei der Wahl zwischen tragbaren Gaming-Computern eine entscheidende Rolle. Das Razer Blade 14 und das ROG Zephyrus G14 haben nahezu identische Abmessungen, wobei das Blade 14 aufgrund seines etwas dünneren Rahmens etwas schlanker wirkt. Aufgrund der hochwertigeren Materialien ist es jedoch etwas schwerer als das G14. Auf der ergonomischen Vorderseite verfügt das Razer Blade 14 über ein traditionelles Clamshell-Design, das bündig an der Unterseite anliegt, während die Basis des G14 schräg sitzt und auf der Unterseite des Bildschirms aufliegt. Dadurch lässt sich das G14 relativ einfacher tippen und es gibt mehr Raum für die Luftzirkulation. Für Sie stellt das vielleicht kein Problem dar, aber für manche kann langes Tippen am Laptop ermüdend sein, und jede noch so kleine Unterstützung könnte hilfreich sein.

Leistung und Akkulaufzeit: Gleichwertig

Quelle: Bester Kauf

Vielleicht haben Sie bereits vermutet, dass sowohl Razer als auch ASUS diese High-End-Geräte mit dem AMD Ryzen 9 7940HS und den neuesten Grafikkarten der RTX 40-Serie von NVIDIA ausgestattet haben. Obwohl sie unterschiedlich viele Konfigurationen bieten, können wir dennoch einen Vergleich zwischen den Varianten mit der gleichen GPU anstellen. Das Razer Blade 14 liegt an der Spitze RTX 4070, also müssen wir uns auch für das Zephyrus G14 entscheiden, auch wenn es in der obersten Variante bis zur RTX 4090 reicht. Mit der gleichen CPU und GPU gibt es kaum einen großen Unterschied zwischen den beiden Laptops hinsichtlich der Spieleleistung.

Im Batteriebereich gibt es einige wichtige Unterschiede zu beachten. Der ROG Zephyrus G14 verfügt über einen größeren 76-Wh-Akku im Vergleich zu den 68 Wh des Razer Blade 14. Aber das Razer Blade 14 ermöglicht eine Stromversorgung von 100 W an beiden Typ-C-Anschlüssen, während das ROG Zephyrus G14 diese Unterstützung nur an einem bietet. Bei ähnlich ausgestatteten Varianten dürfte die Akkulaufzeit recht ähnlich ausfallen, wobei der Akku des Asus ROG Zephyrus G14 aufgrund seiner größeren Kapazität die Nase vorn hat. Razer gibt eine Akkulaufzeit von 10 Stunden an, während Asus keine offiziellen Zahlen dafür bekannt gegeben hat. Wie immer sind Herstellerangaben zur Akkulaufzeit mit Vorsicht zu genießen, zumal beide Laptops mit Hochleistungsteilen ausgestattet sind

Quelle: Dave2D
Quelle: Dave2D

Es gibt einen leichten Unterschied in der GPU-Wattleistung zwischen den beiden Laptops. Das Razer Blade 14 legt Wert darauf, seine RTX 4070 mit maximal 140 W TGP zu vermarkten, während das ROG Zephyrus G14 125 W erreicht. Obwohl dies bedeutsam erscheinen mag, trägt der höhere TGP nicht viel zur Leistung in der realen Welt bei, wie die Time-Spy-Leistung derselben GPU im Razer Blade 16 zeigt. Die Leistung beider Geräte ist nahezu gleich und sowohl das Razer- als auch das Asus-Notebook erreichen über 60 FPS hohe Einstellungen in fast allen modernen Titeln, mit einigen Unterschieden, die deutlich im Rahmen liegen Fehler. Trotz identischer GPU-Leistung gibt es gute Gründe für den besseren Bildschirm des Razer Blade 14, aber wir werden im Abschnitt „Anzeige“ ausführlich darauf eingehen. Abgesehen davon können Sie mit beiden Geräten nichts falsch machen, es sei denn, Sie möchten unbedingt eine RTX 4080 oder RTX 4090 in Ihrem Gaming-Laptop haben. In diesem Fall ist das ROG Zephyrus G14 Ihre einzige Option.

Anzeige: Geschwindigkeit versus KontrastVorderansicht des Bildschirms des Razer Blade 14 (2023)

Das Razer Blade 14 und das ROG Zephyrus G14 liegen in vielerlei Hinsicht gleichauf und das gilt in gewisser Weise auch für ihre Bildschirme. Beide verfügen über 2560x1600-Displays mit einer ähnlichen Spitzenhelligkeit von etwa 600 Nits. Beide verfügen über IPS-Panels und ein Seitenverhältnis von 16:10. Aber auch bei der Bildwiederholfrequenz und der Hintergrundbeleuchtungstechnologie gibt es wichtige Unterschiede. Das Razer Blade 14 verfügt über ein rasend schnelles 240-Hz-Panel, das ein äußerst flüssiges Erlebnis bei Spielen bieten soll, die mit der RTX 4070 so hohe FPS erreichen können. Der Bildschirm ist auch hier äußerst farbgenau und verfügt über die FreeSync Premium-Zertifizierung von AMD für eine reibungslose Spieleleistung. Das ROG Zephyrus G14 hingegen begnügt sich mit einem (relativ gesehen) bescheidenen 165-Hz-Display. Allerdings hat Asus den Bildschirm des G14 mit einem Mini-LED-Panel ausgestattet. Das ROG-Nebula-Display, wie Asus es nennt, verfügt über 504 Dimmzonen, die ihm helfen, ein Kontrastverhältnis zu erreichen, das fast 100-mal höher ist als das seines Razer-Pendants.

Vorderansicht des Bildschirms des ASUS ROG Zephyrus G14

Das deutlich höhere Kontrastverhältnis des ROG Zephyrus G14 hilft ihm sowohl beim Gaming als auch beim Medienkonsum ungemein. Das Razer Blade 14 ist keineswegs ein schlechtes Display, vor allem mit seiner spielorientierten Bildwiederholfrequenz von 240 Hz, aber die 165 Hz des G14 gepaart mit seinen tiefen Schwarztönen machen es zu einem besseren Allrounder. In den meisten Titeln werden Sie auf keinem der beiden Rechner ohnehin 165 FPS überschreiten können. Das heißt nicht, dass das schnellere Razer-Display keinen Unterschied machen würde. Die höhere Bildwiederholfrequenz und das Vorhandensein von FreeSync Premium tragen definitiv zu einer geringeren Latenz und einer schnelleren Reaktionszeit bei, aber die Unterschiede rechtfertigen nicht den viel höheren Preis. Damit ist meiner Meinung nach der Bildschirm des G14 der klare Gewinner.

Razer Blade 14 (2023) vs. ASUS ROG Zephyrus G14 (2023): Kompromisslos vs. unschlagbarer Wert

Es ist klar, dass sowohl das Razer Blade 14 als auch das ROG Zephyrus G14 hervorragende Gaming-Laptops sind. Keine offensichtliche Schwachstelle weist in puncto Spieleleistung, Design oder Verarbeitungsqualität auf. Sie sind sogar praktisch identisch, wenn es um Anschlussauswahl, Audiofunktionen, Tastaturen, Größe und Gewicht geht. Ein großer Nachteil des Blade 14 ist jedoch sein relativ hoher Preis. Mit dem ROG Zephyrus G14 erhalten Sie nicht nur mehr Konfigurationen, sowohl im Low-End- als auch im High-End-Bereich, Sie erhalten diese auch zu einem weitaus günstigeren Preis im Vergleich zum Razer Blade 14. Die Razer-Option bietet zwar eine bessere Verarbeitungsqualität und ein schnelleres Display, aber beides zusammen rechtfertigt nicht den lächerlich höheren Preis. Das G14 kann fast alles, was das Blade 14 kann, und in bestimmten Bereichen ist es sogar besser als sein teureres Gegenstück. Wenn Sie sich nur ein erstklassiges High-End-Gaming-Notebook mit erstklassigem Display und erstklassigen Funktionen wünschen, ist das ROG Zephyrus G14 der klare Gewinner.

Quelle: Bester Kauf
ASUS ROG Zephyrus G14

Die Wahl des Herausgebers

$1100 $1430 Sparen Sie 330 $

Das ASUS ROG Zephyrus G14 bietet nahezu alles, was Sie von einem High-End-Gaming-Laptop benötigen, und das zu einem Preis, der deutlich unter dem der Konkurrenz liegt.

1800 $ bei Amazon1100 $ bei Best Buy

Wenn Sie jedoch auf der Suche nach hochwertigeren Materialien und absoluter Spitzen-Gaming-Leistung in einem tragbaren Formfaktor sind, können Sie das Razer Blade 14 auf jeden Fall in Betracht ziehen. Solange Sie bereit sind, den Preis in Kauf zu nehmen, handelt es sich um ein erstklassiges Gerät, das sowohl in Gaming- als auch in Produktivitätsszenarien gleichermaßen großartig aussieht und funktioniert.

Quelle: Bester Kauf
Razer Blade 14 (2023)

Premium-Wahl

Das Razer Blade 14 ist das Richtige für Gamer, die keine Kompromisse bei Leistung oder Verarbeitungsqualität eingehen möchten. Durch sein Design fühlt er sich auch in Arbeitsumgebungen wie zu Hause und für High-End-Gaming ist die RTX 4070 genau das Richtige.

2400 $ bei Amazon2400 $ bei Best Buy2400 $ bei B&H