Google Pixel 6 Pro-Kameratest: Hardware, die der KI-Smarts von Google endlich würdig ist

click fraud protection

Wir tauchen tief in die Kameras des Google Pixel 6 Pro ein und sehen, wie es allein und im Vergleich zu einigen Konkurrenten abschneidet. Schauen Sie sich unseren Kameratest an!

Seit seiner Einführung haben die Pixel-Telefone von Google der Software stolz Vorrang vor der Hardware eingeräumt. Diese Philosophie wurde auf das gesamte Smartphone angewendet, machte sich aber besonders deutlich beim Kameraabteilung, wo frühere Pixel fast alles getan haben, um neue Kamerahardware zu vermeiden Trends. Als viele Telefonmarken im Jahr 2017 begannen, sekundäre und sogar tertiäre Kameras hinzuzufügen, blieb Google bei der einzigen primären Kamera. Als sogar Apple 2019 einen Ultra-Wide-Sensor anbot, hieß es beim Pixel 4: „Nein.“ Ein Jahr später, im Jahr 2020, als Android-Marken ein Wettrüsten um die Größe von Bildsensoren lieferten, lehnte sich Google zurück und recycelte den gleichen Sony IMX363-Bildsensor für einen dritte Generation in Folge im Pixel 5.

Googles Idee war im Wesentlichen „Unsere Software ist so gut in der Bildverarbeitung, dass wir eigentlich keine extravagante Hardware benötigen

.“ Das hat zunächst funktioniert, und zwar sehr gut. Die ersten zwei, vielleicht drei Pixel waren fast unumstritten die beste Kamerahandys zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Dank Googles maschinellem Lernzauber boten die ersten Pixel einwandfreies HDR, realistisches digitales Bokeh und einen branchenweit besten Nachtmodus. Aber selbst die beste Software der Welt (die Google wahrscheinlich/wohl anbietet) kann veraltete, mittelmäßige Hardware nicht überwinden. Zumal Konkurrenten wie Apple, Samsung, Huawei und viele andere in die Fußstapfen von Google traten und der Rechenleistung Vorrang einräumten Fotografie während auch Aktualisieren der Kamera-Hardware zum Booten.

Und so war die Smartphone-Kamera von Google seit dem Pixel 4 nicht mehr die Spitzenreiterin. Ich würde behaupten, dass das Pixel 3 bereits den Thron an das Huawei Mate 20 Pro verloren hat, aber das ist fraglich.

Google hat das endlich herausgefunden Pixel-6-Serie, denn diese neuen Pixel-Telefone, insbesondere das Pixel 6 Pro, bringen bedeutsam Kamera-Hardware-Upgrades gegenüber früheren Pixeln. Aber die Aufrüstung der Kamera-Hardware bedeutet natürlich nicht, dass Google sein „Computerfotografie ist König„Philosophie. Diese neue Kamera-Hardware ergänzt lediglich die maschinell lernende digitale Bildverarbeitungssoftware von Google, die selbst einen großen Hardware-Boost in Form eines neuen, maßgeschneiderten Tensor-SoC erhalten hat.

Die große Frage, die jeder wissen möchte: Wird das Google Pixel 6 Pro den Thron als bestes Kamerahandy auf dem Markt zurückerobern? Die Antwort ist nicht so einfach, denn digitale Fotografie hat heutzutage viel zu bieten. Wir haben bereits unsere Testbericht zum Pixel 6 Pro Aber es lohnt sich, der Kamera des Pixel 6 Pro mehr Worte zu widmen, allein schon wegen des Potenzials, das sie für die Zukunft eröffnet.

Google Pixel 6

$399 $599 Sparen Sie 200 $

Das Pixel 6 verfügt über den neuen Tensor-Chip von Google, ein modernes Design und Flaggschiff-Kameras.

399 $ bei Amazon
Google Pixel 6 Pro

Das Pixel 6 Pro ist das größere Geschwistermodell, das mit Googles neuem Tensor-Chip, einem modernen Design und einer zusätzlichen Telekamera ausgestattet ist.

899 $ bei Amazon

Google Pixel 6 Pro: Spezifikationen

Spezifikation

Google Pixel 6 Pro

Dimensionen und Gewicht

  • 210g

Anzeige

  • 6,71-Zoll-LTPO-AMOLED
  • QHD+ (1400 x 3120)
  • Zentrierter Locher
  • 120 Hz Bildwiederholfrequenz
  • HDR10+-Unterstützung
  • Modus mit hoher Helligkeit
  • Volle 24-Bit-Tiefe für 16 Millionen Farben
  • Gorilla Glass Victus

SoC

  • Google Tensor Octa-Core-Chipsatz
    • Titan M2-Sicherheitschip

RAM und Speicher

  • 12 GB LPDDR5-RAM
  • 128 GB/256 GB/512 GB UFS 3.1-Flash-Speicher

Akku und Aufladen

  • 5.000-mAh-Akku
  • 30W Schnellladung
  • 23 W schnelles kabelloses Laden

Rückfahrkamera

  • Primär: 50 MP f/1,8 Samsung GN1 Primärkamera, OIS
  • Sekundär: 12 MP f/2.2 Ultraweitwinkelkamera, 114-Grad-Sichtfeld
  • Tertiär: 48 MP f/3,5, Tele, 4-fach optischer Zoom, 20-fach digitaler Zoom

Vordere Kamera

  • 11,1 MP f/2,2

Häfen

  • USB-Typ-C-Anschluss

Konnektivität

  • 5G NR (Sub-6GHz)
  • NFC
  • Ultrabreitband (UWB)
  • Bluetooth 5.2
  • Typ-C-Anschluss
  • WLAN 802.11.b/g/n/ac (2,4 GHz + 5 GHz)

Andere Eigenschaften

  • Optischer Fingerabdruckleser unter dem Display
  • IP68 Wasser- und Staubbeständigkeit
  • Stereo-Lautsprecher

Software

  • Android 12
  • Drei Jahre Betriebssystem-Updates
  • Fünf Jahre Sicherheitsupdates

mehr lesen

Über diese Rezension: Für diesen Test haben wir unser eigenes Google Pixel 6 Pro gekauft. Google Ireland hat meinem Kollegen Adam Conway zwar ein Pixel 6 Pro zum Test zur Verfügung gestellt – dieses kam hier allerdings nicht zum Einsatz. Google hatte in dieser Bewertung keine Eingaben.

Google Pixel 6 Pro: Kamera-Hardware

Die verbesserte Kamerahardware des Google Pixel 6 Pro wird von einem 50-MP-Samsung-GN1-Sensor mit 1,2 Mikronpixeln und einer Bildsensorgröße von 1/1,31 Zoll angeführt. Dies ist ein gewaltiger Sprung vom vorherigen Sony IMX363-Sensor, den Google im Pixel 3 zum 5a verwendet hat.

Das Pixel 6 Pro verfügt außerdem zum ersten Mal in der Serie über ein Periscope-Zoomobjektiv, einen 48-Megapixel-Shooter, der 4-fach verlustfreie optische Zoombilder erzeugen kann. Abgerundet wird das Hauptsystem mit drei Objektiven von einer 16-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Auf der Vorderseite befindet sich eine 11-MP-Ultraweitwinkelkamera mit einem 94-Grad-Sichtfeld.

Diese Hardware-Verbesserungen sind enorm. Der GN1-Sensor verfügt über einen deutlich größeren Bildsensor als der Sony IMX363, was bedeutet, dass er es aufnehmen kann in viel natürlicherem Licht und erzeugen durch eine flachere Beleuchtung ein natürlicheres Bokeh Tiefenschärfe.

Ebenso stellt die Umstellung auf die Periscope-Technologie für Zoomfotos eine große technische Verbesserung gegenüber den bisherigen Telezoomobjektiven dar.

Die Verarbeitung all dieser neuen Sensoren erfolgt durch ein neues Gehirn: den Google Tensor, einen SoC, der von Google speziell für die Bewältigung KI-gestützter maschineller Lernaufgaben entwickelt wurde. Um eine Rennmetapher zu verwenden: Das Pixel 6 Pro verfügt nicht nur über einen stärkeren Motor und neuere Räder (das wäre Kamera-Hardware), sondern bekam auch einen viel intelligenteren und erfahreneren Fahrer für den Umgang mit dem Fahrzeug zu.

Google Pixel 6 Pro: Kamera-App-Erlebnis

Die Kamera-App des Pixel 6 Pro erscheint auf den ersten Blick einfach – es gibt nur sechs Modi, durch die man horizontal wischen kann (im Gegensatz zu einigen chinesischen Telefonen, die dies tun). Scheint etwa 10 zu haben) und es gibt nur zwei Symbole am oberen Bildschirmrand, im Gegensatz zu vier in der Kamera-App des iPhone 13 und sechs beim Vivo X70 App. Es gibt auch kein verstecktes Menü, das durch Wischen nach oben aktiviert wird, wie in den Kamera-Apps von Huawei oder Apple. Die Tasten zum Umschalten zwischen den Objektiven befinden sich außerdem praktischerweise an der Unterseite des Suchers und ermöglichen so einen einfachen Zugriff mit dem Daumen. Das bedeutet, dass Menschen, die nur zeigen und fotografieren möchten, die benötigten Fotos oder Videos problemlos und ohne große Ablenkung aufnehmen können.

Die Kamera-App des Pixel 6 Pro ist auf den ersten Blick einfach, aber wenn man genauer hinschaut, ist sie vollgepackt mit Funktionen.

Aber wenn Sie tiefer graben möchten, können Sie das tun. Die Kamera-App des Pixel 6 Pro ist tatsächlich vollgepackt Mit Funktionen sind sie einfach gut in Abschnitte unterteilt, sodass sie nicht überall liegen. Während die Kamera-App vieler Telefone beispielsweise „Zeitraffer“ oder „Zeitlupe“ als eigenständige Modi behält getrennt vom Hauptvideoaufnahmemodus (Auf einem iPhone müssen Sie von „Video“ aus noch zweimal wischen; Bei Xiaomi- und Vivo-Telefonen sind sie unter „Mehr“ verborgen. Google platziert sie in einem Untermenü, das angezeigt wird, wenn Sie den Videomodus ausgewählt haben.

Das macht durchaus Sinn, da es sich bei Zeitraffer- und Zeitlupenvideos lediglich um Videos handelt, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten abgespielt werden. Kennen Sie auch das Kamera-Einstellungsmenü, mit dem Sie die Video-Framerate und das Foto-Seitenverhältnis ändern können und ob der Blitz standardmäßig eingeschaltet ist (übrigens immer ausgeschaltet lassen)? Andere Telefone neigen dazu, alle diese Optionen auf einer allgemeinen Einstellungsseite zu gruppieren. In der Kamera-App des Pixel 6 Pro werden diese Einstellungen im Kontext Ihres Aufnahmemodus angezeigt. Wenn Sie beispielsweise im Fotomodus auf das Einstellungsmenü tippen, werden Ihnen keine Optionen für die Videobildrate angezeigt, da Sie sich im Fotomodus befinden. Wechseln Sie in den Videomodus und die Möglichkeit, die Bildrate zu ändern, wird angezeigt.

Beim Aufnehmen von Fotos ist das Pixel außerdem intelligent genug, um den Kontext zu verstehen und nur bei Bedarf Anleitungen auf dem Bildschirm anzuzeigen. Wenn Sie das Telefon beispielsweise bei guten Lichtverhältnissen aufrecht halten, erhalten Sie einen sauberen Sucher ohne Unterbrechungen. Wenn das Pixel jedoch erkennt, dass Ihr Telefon in einem ungünstigen Winkel geneigt ist, wird eine virtuelle Horizontlinie angezeigt, sodass Sie die Aufnahme richtig ausrichten können (es sei denn, Sie mögen den holländischen Winkel). Wenn Sie während des Bildausschnitts auf den Sucher tippen, werden außerdem Schieberegler angezeigt, mit denen Sie die Farbtemperatur, die Schattenhelligkeit oder die Gesamtbelichtung anpassen können.

Indem Sie einfach mit diesen Reglern spielen, können Sie die Stimmung einer Aufnahme bereits drastisch verändern.

Wenn ich kleinlich sein muss: Die Kamera-App kann zu kompliziert werden, sobald man in Untermenüs eintaucht. Im Videomodus gibt es beispielsweise eine Taste mit einer Handfläche darauf, um die Stabilisierung anzuzeigen. Sobald Sie jedoch auf die Handfläche tippen, stehen Ihnen vier verschiedene Stabilisierungsmodi zur Verfügung. Es gibt auch Popup-Fenster mit vollständigen Textabschnitten, in denen eine Funktion erläutert wird. Der Durchschnittsverbraucher würde diese Menüs wahrscheinlich verwirrend finden, und hier gibt es Raum für Vereinfachung.

Google Pixel 6 Pro: Hauptkamera

Die Stärke der Hauptkamera eines Google Pixel war schon immer ihre Benutzerfreundlichkeit, da Sie darauf zeigen und darauf tippen können Verschluss, und Sie erhalten höchstwahrscheinlich ein Foto mit einem hervorragenden Dynamikumfang (selbst wenn Sie dagegen geschossen haben). Hintergrundbeleuchtung); Farbwiedergabe (Google belebt Fotos etwas, aber nicht übertrieben wie bei Samsung-Kameras); künstliches Bokeh, das natürlich genug aussieht; und ein verzögerungsfreier Verschluss (etwas, das im Jahr 2021 nicht alle aktuellen Android-Flaggschiffe vorweisen können).

Alle diese Stärken kehren hier zurück, aber dank des verbesserten 50MP GN1-Sensors hat die Fotografie einen großen Sprung gemacht. Der größere Sensor zieht mehr Licht ein, sodass Google nicht so oft auf den Nachtmodus zurückgreifen muss. Das natürlichere Bokeh entsteht, wenn Sie nahe genug an einem Objekt oder Motiv fotografieren. Und da Google 50 Millionen Pixel zur Verfügung hat, kann es mithilfe der Pixel-Binning-Technologie eine Aufnahme mit 12,5 Millionen Pixeln erstellen, die „größere“ Pixel mit mehr Bildinformationen enthält.

GN1-Sensoren sorgen für ein natürliches Bokeh und mehr Tiefe bei Nahaufnahmen

Die Verschlusszeit ist sehr reaktionsschnell und zusammen mit dem natürlichen Bokeh, das ich bekomme, wenn ich mich einem Motiv nähere, kann ich beeindruckende Aufnahmen wie diese machen, die ich einfach aus einer Laune heraus aufgenommen habe.

Wenn Sie auf 100 % Größe und Pixel-Peep heranzoomen, bleibt die Aufnahme erhalten.

Aufgrund des überzeugenden künstlichen Bokehs war ich in der Vergangenheit ein großer Fan des Porträtmodus der Pixel-Telefone. Aber jetzt, da die Hauptkamera des Pixel 6 Pro ein echtes Bokeh wie dieses erzeugen kann, habe ich den Software-Porträtmodus deutlich seltener genutzt.

Live HDR+ wirkt wieder magisch

Eine der gängigen Weisheiten in der Welt der „echten“ Fotografie lautet: „Halten Sie die Sonne hinter sich“, was bedeutet, nicht in grellem Licht zu fotografieren, da dies mit einer „echten“ Kamera nicht möglich ist Wissen Sie, ob Sie das Licht richtig belichten und jedes Motiv/Objekt im Vordergrund in Schatten tauchen sollten, oder ob Sie das Motiv/Objekt belichten und das Licht vollständig ausblenden lassen aus. Diese Regel galt auch in der digitalen Fotografie viele Jahre lang, bis Smartphones diese Fähigkeit entwickelten HDR-Bilder mithilfe von Software-Tricks zu erzeugen, und Googles HDR+ war einer der Marktführer in diesem Bereich Raum. Im Wesentlichen nimmt die Pixel-Kamera eine schnelle Serie unterbelichteter und überbelichteter Aufnahmen auf und verwendet dann alle Bildinformationen dieser Aufnahmen, um eine einzelne Aufnahme mit der richtigen Belichtung zu erstellen. Da Tensor in diesem Jahr die Bildsignalverarbeitung übernimmt, scheint das Pixel 6 Pro in der Lage zu sein, diese Berechnung schneller und besser als je zuvor durchzuführen. Nachfolgend finden Sie alle Aufnahmen mit hellen, sonnigen Stellen und schattigen Bereichen, und alle vier Aufnahmen sind, wie Thanos sagen würde, „perfekt“. Ausgewogen“ mit präzisen Farben und Schatten, die leicht aufgehellt sind, um nicht völlig dunkel zu sein, aber dennoch die kontrastreiche Atmosphäre des Bildes beibehalten Szene.

Insbesondere die letzte Aufnahme war eine sehr anspruchsvolle Szene: die grelle Nachmittagssonne Südkaliforniens durch das Fenster gesprengt, während der mittlere Teil des Fotos (der das Holzregal zeigt) durchnässt war Schatten. Das Pixel 6 hat eine nahezu perfekte Balance gefunden, was noch deutlicher wird, wenn man sich die Leistung der Konkurrenz anschaut.

Das iPhone 13 Pro hat die Lichter, die aus dem Fenster kommen, komplett ausgeblendet, um das Holzregal richtig freizulegen, während das Vivo X70 Pro Plus Ich habe überall eine Aufnahme mit der richtigen Belichtung gemacht, einschließlich der künstlichen Erhöhung des Kontrasts von Blau- und Gelbtönen für ein Foto, das hervorsticht mehr. Aber Vivos Aufnahme sieht auch unrealistisch, fast unecht aus – unser Gehirn weiß, dass es in dieser Szene einige Schatten geben sollte.

Farben, die auffallen – aber nicht zu stark

Im Allgemeinen wird der Kontrast beim Pixel 6 Pro etwas zu hoch sein, anstatt alles ganz „natürlich“ zu halten (d. h langweilig) wie eine iPhone-Kamera, aber in kleinen Dosen, nicht in übertriebenen Mengen wie bei Vivo oder Samsung Kameras. Mit anderen Worten: Die von Pixel-6-Bildern erzeugten Farben knallen etwas, bleiben aber dennoch nah an der realen Szene.

Die von Pixel 6-Bildern erzeugten Farben knallen etwas, bleiben aber dennoch der realen Szene treu.

Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen sind genau das Richtige

Wie bereits erwähnt, muss das Pixel 6 Pro dank eines deutlich größeren Bildsensors und der Hilfe von Pixel-Binning nicht so oft auf den Nachtmodus „Nachtsicht“ zurückgreifen wie frühere Pixel. Aber selbst wenn dies der Fall ist, ist das kein großes Problem, da der Nachtmodus automatisch und nahtlos wie bei einem iPhone aktiviert wird. In den folgenden vier Aufnahmen war für die ersten beiden Fotos kein Nachtmodus erforderlich, für die letzten beiden jedoch.

Insbesondere die letzte Aufnahme – der chinesischen Statuen – wurde um 1 Uhr morgens in einem wirklich dunklen Raum aufgenommen, bei ausgeschaltetem Licht. Die Aufnahme ist atemberaubend. Aber auch hier lohnt sich ein Vergleich mit der Konkurrenz, um zu sehen, wie sehr Google hier einen Volltreffer erzielt hat.

Die Aufnahme des iPhone 13 Pro ist sehr verrauscht, wenn man hineinzoomt, die Aufnahme von Vivo hat den Weißabgleich völlig durcheinander gebracht Aus irgendeinem Grund und dem iPhone 8 habe ich es nur als Referenz dafür eingefügt, wie die Szene für mich aussah Augen. Die Nachtsicht-unterstützte Aufnahme des Pixel 6 Pro ist umwerfend gut. Erwähnenswert ist, dass das Vivo

Porträtaufnahmen sind immer noch nützlich, aber das Fehlen eines speziellen Zoomobjektivs schränkt die Anwendungsmöglichkeiten ein

Porträtaufnahmen, also Aufnahmen mit künstlichem Bokeh, waren in der Vergangenheit ein starker (der stärkste?) Vorteil von Pixel-Kameras. Und beim Pixel 6 Pro ist es immer noch sehr gut, aber es ist eher eine Nebensache. Wie bereits erwähnt, ist das natürliche Bokeh der Hauptkamera bereits sehr gut, wenn man nah genug fotografiert. Zweitens fehlt dem Pixel 6 Pro im Gegensatz zu praktisch allen anderen Top-Flaggschiff-Handys derzeit ein spezielles Zoomobjektiv für Porträts.

Das liegt nicht daran, dass das Pixel 6 Pro kein Zoomobjektiv hat – es verfügt über einen hervorragenden 4-fach-Periskop-Zoom, worauf wir hinweisen werden Ich komme bald dazu – aber die Brennweite ist zu lang (idealerweise sollte das für Porträts verwendete Zoomobjektiv 2-fach sein). 3x). Stattdessen fotografiert das Pixel 6 Pro einfach mit der Hauptkamera, allerdings mit diesem digitalen Ausschnitt, um zu simulieren, dass es sich um eine traditionellere Porträtbrennweite handelt. Dennoch sind die Ergebnisse mit der präzisen Kantenerkennung recht zufriedenstellend, und obwohl der Bokeh-Effekt etwas stark ist, können Sie ihn nach der Aufnahme problemlos reduzieren. Wie üblich funktioniert der Porträtmodus des Pixels auch gut mit unbelebten Objekten.

Trickschüsse!

Das Pixel 6 Pro führt zwei neue Aufnahmemodi ein, die je nach Benutzer entweder als Spielereien oder als nützlich angesehen werden können. Das erste ist „Action Pan“, das die Auswirkungen einer Aufnahme mit einem sich schnell bewegenden Motiv simuliert, während das Die Kamera ist auch in Bewegung – im Wesentlichen fügt das Pixel 6 Pro künstliche Bewegungslinien um die Bewegung herum hinzu Thema.

Die Verwendung von Action Pan ist einfach: Sie zeigen einfach auf ein sich bewegendes Objekt und schießen darauf. Google wendet nach der Aufnahme die Geschwindigkeitslinieneffekte an. Aber es funktioniert nicht immer – Google versieht den Modus in der Kamera-App sogar mit einem „Beta“-Label – wenn dies fehlschlägt, können Aufnahmen so aussehen.

In meiner Testwoche würde ich sagen, dass Action Pan bei jedem vierten oder fünften Versuch eine gut aussehende Aufnahme gemacht hat.

Das liegt wahrscheinlich zum Teil daran, dass ich mich derzeit in Los Angeles befinde, einer weitläufigen, weitläufigen Stadt, in der im Hintergrund einfach nicht genug los ist, um dynamische Actionaufnahmen dieser Art zu machen. Ich denke, in einem dichter besiedelten Großstadtdschungel, idealerweise in einem von Neonlichtern durchfluteten Dschungel wie Hongkong oder Tokio, würden Action-Pan-Aufnahmen besser aussehen. Tatsächlich, BloombergVlad Savov hat mit seinem Pixel 6 in Tokio wirklich tolle Aufnahmen gemacht.

Die andere Trickaufnahme ist „Langzeitbelichtung“, die genau das macht, was der Name vermuten lässt, außer bei herkömmlichen Kameras und am meisten Bei anderen Smartphones in der Vergangenheit muss man mit ziemlicher Sicherheit ein Stativ verwenden, um eine brauchbare Aufnahme zu machen. Aber die KI von Google hilft dabei, das unvermeidliche Händezittern zu kompensieren und passt den Dynamikbereich auch im Handumdrehen an. Wenn Sie diesen Modus tagsüber verwenden, können Sie einen stilistischen Bewegungsunschärfehintergrund erzielen. Wenn Sie nachts mit fahrenden Autos fotografieren, erhalten Sie leichte Trail-Aufnahmen wie die folgenden.

Beachten Sie, dass ich im letzten Absatz gesagt habe, dass „die meisten“ anderen Smartphones ein Stativ benötigt hätten, um diese Aufnahmen zu machen. Das liegt daran, dass die Pixel 6-Telefone nicht die ersten sind, denen dies gelingt – Huaweis Flaggschiff Smartphones ab der P9-Serie konnten ähnliche Langzeitbelichtungsaufnahmen aus der Hand machen Modi.

Videos

Die Hauptkamera des Pixel 6 Pro kann bis zu 4K60fps aufnehmen. Das reicht zwar nicht an die 8K-Fähigkeiten anderer Android-Handys mit Snapdragon 888 heran, aber das spielt keine Rolle, da 8K-Aufnahmen im Moment kaum von Nutzen sind. Die Videoleistung des Pixel 6 Pro ist größtenteils sehr gut, mit beeindruckender Stabilisierung und Echtzeit-Handhabung des sich ändernden Dynamikbereichs. Allerdings fällt mir auf, dass das Video bei schlechten Lichtverhältnissen manchmal für den Bruchteil einer Sekunde sehr verrauscht ist, bevor das Gehirn des Tensors einspringen kann, um das Problem zu beheben. Im Videobeispiel unten können Sie sehen, dass die Videos des Pixel 6 Pro größtenteils mit dem iPhone 13 Pro mithalten können, und zwar deutlich schärfere Zoomaufnahmen, aber bei der 0:14-Marke gibt es merkliches Rauschen in den Pixelaufnahmen, während dies bei den iPhone-Aufnahmen nicht der Fall war Probleme.

Das Hauptkameraerlebnis des Pixel 6 Pro wird dem Hype und dem Ruf des Pixels gerecht

Ich bin zuversichtlich, dass das Pixel 6 Pro derzeit mindestens zu den drei besten Videokamera-Handys auf dem Markt gehört. Das iPhone ist immer noch König, aber das Pixel 6 Pro könnte irgendwo zwischen zweit- und drittbestem liegen. Ich muss in den kommenden Tagen weitere Vergleichstests mit dem Vivo X70 Pro+ durchführen, um herauszufinden, wo genau die Kamera des Pixel 6 Pro sitzt.

Insgesamt wird das Hauptkameraerlebnis des Pixel 6 Pro dem Hype und dem Ruf des Pixels gerecht. Es handelt sich um eine Kamera, die fast immer den perfekten Dynamikbereich findet, scharfe Details und lebendige Farben erzeugt und selbst in stockdunklen Szenen Licht aus dem Nichts zieht. Die einzige Art von Aufnahmen, die andere Telefone machen können, die das Pixel 6 Pro nicht kann, sind Makroaufnahmen – das gibt es nicht Makrosensor oder -modus hier, damit Sie einem Objekt nicht zu nahe kommen können, wie es bei einem iPhone 13 oder Galaxy S21 Ultra der Fall ist dürfen.


Google Pixel 6 Pro: Ultraweitwinkelkamera

Die 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera des Pixel 6 Pro schneidet ebenfalls gut ab, obwohl ihr Sichtfeld von 114 Grad deutlich enger ist als das Sichtfeld von über 120 Grad beim iPhone 13 Pro und Galaxy S21 Ultra.

Dem Pixel 6 Pro gelingt es größtenteils gut, die Farb- und Dynamikbereiche zwischen Haupt- und Ultra-Wide-Kamera konsistent zu halten.

Allerdings verfügt die Ultra-Wide-Kamera des Pixel 6 Pro nicht über einen Autofokus (das iPhone 13 Pro hat ihn), was bedeutet, dass Sie den Fokus nicht gezielt auf einen Teil des Fotos fokussieren können. Ein bisschen schade.

In der obigen Aufnahme hat das iPhone-Foto beispielsweise ein besseres Tiefengefühl, weil ich mich darauf konzentrieren konnte Blumen im Vordergrund, was zu einer stärkeren Trennung zwischen Vordergrund (Blume) und Hintergrund (Blau) führt Auto). Wenn wir auf 100 % heranzoomen, sehen wir nicht nur, dass die Blumen im iPhone-Bild schärfer sind, sondern auch, dass das Auto hinten ein leichtes Bokeh aufweist, während das Pixel 6 Pro-Foto etwas flach aussieht.

Nachts muss die Ultraweitwinkelkamera aufgrund ihres kleineren Bildsensors und der geringeren Blende im Vergleich zur Hauptkamera fast bei jeder Aufnahme auf den Nachtmodus zurückgreifen. Wenn man bedenkt, dass es zu diesem Zeitpunkt sehr dunkel war, ist die vergrößerte Ultraweitwinkelaufnahme immer noch in Ordnung, aber es gibt auffälliges Rauschen und Artefakte.


Google Pixel 6 Pro: Periskop-Zoom

Seitdem ich im Frühjahr 2019 mit dem Huawei P30 Pro und dem OPPO Reno 10x Zoom meinen ersten Eindruck von Periscope-Zoomkameras bekommen habe, konnte ich nicht mehr zum Standard-Teleobjektiv zurückkehren. Tatsächlich halte ich ein 2-fach-Teleobjektiv derzeit für Platzverschwendung. Und so freute ich mich über die Nachricht, dass Google dem Pixel 6 Pro eine Periscope-Kamera spendiert – auch wenn ich etwas skeptisch war, ob Google das hinbekommt. Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass das Zoomobjektiv des Pixel 6 Pro echt ist.

Fotos mit 4-fach-Zoom sind nicht nur gestochen scharf, auch ein Digitalzoom bis zu 15 oder 16 ergibt noch ein brauchbares Foto (der Digitalzoom reicht bis zum 20-fachen).

Bei Nachtzoomen über 4x (wodurch der Digitalzoom aktiviert wird) kommt es zu erheblichen Qualitätsverlusten, aber wenn Sie bei 4x bleiben, kann die Aufnahme immer noch sauber sein.

Ist das Pixel 6 Pro nun die beste Zoomkamera auf dem Markt? Nein, denn es fehlt die Vielseitigkeit des Samsung Galaxy S21 Ultra oder Vivo X70 Pro+, die jeweils über zwei Zoomobjektive verfügen, um kurze und lange Zooms abzudecken. Insbesondere das Galaxy S21 Ultra verwendet ein 3-fach-Teleobjektiv für kurze Zooms und ein 10-fach-Periskop für lange Zooms. Das Pixel 6 Pro verfügt nicht über eine solche Vielseitigkeit. Und wie bereits im Abschnitt „Porträt“ erwähnt – ein häufiger verwendeter Porträt-Zoomabstand ist 2x oder 3x, und beim Pixel 6 Pro handelt es sich dabei um einen vollständig digitalen Zoom. Dennoch ist das Pixel 6 Pro ein großer Fortschritt gegenüber früheren Pixeln.


Google Pixel 6 Pro: Selfies

Die 11-MP-Selfie-Kamera des Pixel 6 Pro verfügt vielleicht nicht über die beste Kamera-Hardware, aber die Software-Verarbeitung von Google ist erstklassig. Ob es darum geht, künstliches Bokeh zu erzeugen, den Nachtmodus (der automatisch aktiviert wird) oder bei Gegenlicht zu fotografieren, Selfies sehen großartig aus.

Wenn Sie in die Einstellungen eintauchen, besteht die Möglichkeit, einen Hautglättungseffekt zu aktivieren. Ich freue mich, dass dies die einzige Art der Verschönerungsoption ist, die angeboten wird, da chinesische und koreanische Android-Marken dazu neigen, auch Hautaufhellung anzubieten, was den Kolorismus nur verstärkt. Und bei Google ist es tatsächlich auch ausgeschaltet, wenn es ausgeschaltet ist – chinesische und koreanische Marken sagen Ihnen einfach, dass es ausgeschaltet ist und tragen trotzdem weiterhin eine leichte Schicht des Effekts darüber auf.


Abschließende Gedanken

Ich habe bereits vorhin gesagt, dass die Hauptkamera des Pixel 6 Pro eine der besten Kamerakameras ist, die ich je getestet habe. Auch wenn die anderen Objektive nicht die gleichen Höhen erreichen, sind sie dennoch gut genug, um das System nicht zu beeinträchtigen. Die Ultraweitwinkelkamera ist nicht die schärfste Ultraweitwinkelkamera, die ich je getestet habe – das Vivo X70 Pro+, OPPO Find X3 Pro und OnePlus 9 Pro haben alle einen besseren Ultraweitwinkel Sensoren, die schärfere, hellere Bilder erzeugen – aber Google schafft es hervorragend, die Konsistenz zwischen seinen Fotos von der Hauptkamera und denen des Ultraweitwinkels aufrechtzuerhalten. Der Wechsel zwischen den Objektiven erfolgt ebenfalls relativ nahtlos, wenn auch nicht so reibungslos wie beim iPhone.

Auch beim Zoomobjektiv ist das Zoomsystem des Pixel 6 Pro nicht das beste oder vielseitigste, aber es verfügt über OIS, schnellen Fokus und schnellen Verschluss und ist insgesamt eine Freude, es zu verwenden.

Letztendlich ist das Kamerasystem des Pixel 6 Pro mehr als die Summe seiner Teile. Die Pixel-Telefone von Google hatten schon immer eine ausgeprägte, persönliche Note, die anderen Android-Telefonen fehlt. Ich kann es nicht genau sagen, aber wenn ich damit fotografiere, verspüre ich ein Gefühl von Persönlichkeit und Freude Pixelkameras, die ich nicht bekomme, sind technisch beeindruckender, aber auch mechanischer/roboterhafter Kamera. Da ich beispielsweise lebendige Hintergrundbilder mit vielen Farben verwende, hat Googles Material You für das gesamte Telefon ein rosa Farbschema übernommen, das sich auch auf die Kamera-App überträgt. Eine Kamera-App mit rosa Tasten sticht sicher aus dem biederen Schwarz-Weiß-Gewand überall sonst hervor.

Ich bin noch nicht ganz so weit, zu sagen, dass das Pixel 6 Pro das beste Kamerasystem des Jahres ist – ich muss es noch gründlich im Vergleich zum Vivo X70 Pro+ und in Anbetracht des Vivos testen Da das System über alles außer der Küchenspüle verfügt (einschließlich einer kardanischen Ultra-Wide-Kamera, Zeiss T*-beschichteten Linsen und einem zusätzlichen Zoomobjektiv), bin ich mir nicht sicher, ob das Pixel 6 Pro das X70 schlagen kann Pro+. Aber ich weiß, dass die Kamera des Pixel 6 Pro mehr Charakter und Selbstvertrauen hat. Es ist durch und durch ein skurriles, persönliches Google-Telefon, und das gefällt mir.

Google Pixel 6

$399 $599 Sparen Sie 200 $

Das Pixel 6 verfügt über den neuen Tensor-Chip von Google, ein modernes Design und Flaggschiff-Kameras.

399 $ bei Amazon
Google Pixel 6 Pro

Das Pixel 6 Pro ist das größere Geschwistermodell, das mit Googles neuem Tensor-Chip, einem modernen Design und einer zusätzlichen Telekamera ausgestattet ist.

899 $ bei Amazon