Huawei P20 Pro XDA-Test: Ein Meister der Low-Light-Fotografie

click fraud protection

Dies ist XDAs ausführlicher Testbericht zum Huawei P20 Pro, der Aspekte wie Anzeigequalität, reale Leistung, Kamerabewertung und mehr abdeckt.

Das Huawei P20 Pro ist Huaweis bisher ehrgeizigstes Telefon. Das Unternehmen stieg in der Rangliste der Hersteller von Android-Geräten kontinuierlich auf und ist heute der drittgrößte Smartphone-Anbieter der Welt. In China steht das Unternehmen an erster Stelle, während es in Europa ein aufsteigender Stern ist. Trotz Schwierigkeiten, auf dem US-amerikanischen Smartphone-Markt konkurrenzfähig zu seinHuawei bleibt in anderen internationalen Märkten in einer sehr komfortablen Position.

Die Huawei P10-Serie war im Jahr 2017 ein schrittweises Upgrade für Huawei, doch die wesentliche Änderung kam mit dem Huawei Mate 10 und dem Huawei Mate 10 Pro. Mit der Einführung von 18:9-Displays und Glasrückplatten in der Mate-Serie von Huawei wurden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass diese Funktionen auch in der Mainstream-P-Serie verfügbar sein werden.

Das Huawei P20 ist das Mainstream-Flaggschiff von Huawei, aber das P20 Pro ist der eigentliche Star in der Produktpalette des Unternehmens. Mit einem ehrgeizigen Dreifach-Kamera-Setup, einem umstrittenen gekerbten Display und einem großen Akku ist das P20 Pro ein Flaggschiff-Konkurrent mit entsprechendem Preis. Tatsächlich ist es das bisher teuerste Telefon des Unternehmens. Ich habe die indische Variante des Huawei P20 Pro (CLT-AL00). Schauen wir uns also an, wie sich das Telefon auf dem hart umkämpften Flaggschiff-Smartphone-Markt des Jahres 2018 schlägt.

DesignAnzeigeLeistungKameraAudioSoftwareBatterielebensdauerChancen und EndeAbschluss

In diesem Test werfen wir einen detaillierten Blick auf das Huawei P20 Pro. Anstatt Spezifikationen aufzulisten und darüber zu sprechen, wie sich das Erlebnis angefühlt hat, versucht diese Funktion, einen umfassenden Überblick mit Inhalten zu bieten, die für unsere Leserbasis relevant sind. Bei XDA sollen unsere Bewertungen einem Benutzer nicht sagen, ob sich der Kauf eines Telefons lohnt oder nicht. Stattdessen versuchen wir, Ihnen das Telefon durch unsere Worte zu leihen und Ihnen dabei zu helfen, selbst eine Entscheidung zu treffen. Bevor wir beginnen, klären wir die Spezifikationen:

Gerätename:

Huawei P20 Pro

Preis

Variiert je nach Markt

Software

EMUI 8.1 auf Android 8.1 Oreo

Anzeige

6,1-Zoll-Full-HD+ (2240 ​​x 1080) AMOLED mit einem Seitenverhältnis von 18,7:9, 408 PPI

Chipsatz

HiSilicon Kirin 970; Mali G72MP12 GPU

RAM und Speicher

6 GB LPDDR4X RAM mit 128 GB UFS 2.1-Speicher

Batterie

4000 mAh; Huawei SuperCharge (5V/4,5A)

Konnektivität

USB 3.1 Typ-C; Bluetooth 4.2 + LE; NFC; Zwei Nano-SIM-Steckplätze

Rückfahrkamera

40-Megapixel-Primär-RGB-Kamera mit 1/1,7-Zoll-Sensor, f/1,8-Blende, 27-mm-Sichtfeld, LED-Blitz und 4-Wege-Autofokus. 20-Megapixel-Monochromkamera mit 1/2,7-Zoll Sensor, 27-mm-Sichtfeld, f/1,6-Blende. 8-MP-Kamera mit 1/4-Zoll-Sensor, 80-mm-Teleobjektiv, OIS, 3-fach optischer Zoom, 5-fach Hybridzoom. Videoaufzeichnung bis zu 4K@30fps; Zeitlupenvideoaufnahme in 720p@960fps, 720p@240fps, 1080p@120fps

Vordere Kamera

24-MP-Frontkamera mit f/2.0-Blende und Light Fusion-Technologie, Videoaufzeichnung in 720p bei 30 Bildern pro Sekunde

Dimensionen und Gewicht

155,0 mm x 73,9 mm x 7,8 mm, 180 g

Bands

CLT-AL00 Dual-SIM-Modell: FDD LTE-Bänder: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 12, 17, 19, 20TDD-LTE-Bänder: 34, 38, 39, 40, 41WCDMA-Bänder: 1, 2, 4, 5GSM: 850, 900, 1800, 1900 MHz


Offenlegung: Das Huawei P20 Pro-Testgerät wurde von Huawei India zur Verfügung gestellt.

Design

Huawei hat das P20 Pro aufgrund seines Designs beworben. Auf den ersten Blick scheint das Design des P20 Pro nichts Besonderes zu sein zu besonders. Die Übernahme aktueller Smartphone-Trends hat dazu geführt, dass sich Huawei letztes Jahr mit dem Huawei Mate 10 von Unibody-Telefonen aus Metall verabschiedet hat. Das Unternehmen hat die Glasrückseite vollständig übernommen und das P20 Pro ist natürlich ein inkrementelles Design-Update gegenüber dem Mate 10 Pro, das nur sechs Monate vor seinem Cousin auf den Markt kam.

Die Vorderseite des Telefons wird vom gekerbten 18,7:9-Display mit 6,1 Zoll dominiert. In der Displaykerbe befinden sich die 24-Megapixel-Frontkamera, ein kreisförmiger Ohrhörer, der gleichzeitig als Lautsprecher dient, und die Näherungs-/Umgebungssensoren.

Trotz der Kerbe befindet sich unten auf der Vorderseite ein großes Kinn. Dies liegt daran, dass Huawei den Fingerabdrucksensor dieses Mal auf der Vorderseite platziert hat. Über die Leistung des Sensors werde ich im Abschnitt „Leistung“ sprechen. Die Platzierung des Sensors mag seltsam erscheinen, aber ich hatte keine Probleme damit. Der Vorteil eines Fingerabdrucksensors auf der Vorderseite bedeutet, dass Sie die Fingerabdruckgesten von EMUI verwenden können, um auf dem Telefon zu navigieren, ohne die Navigationsleiste auf dem Bildschirm zu verwenden. Dadurch wird sichergestellt, dass kein Platz auf dem Display verschwendet wird, und die Nachteile der Platzierung des Fingerabdrucksensors werden im Wesentlichen beseitigt.

Auf der Oberseite des Geräts finden wir einen IR-Blaster, was bei Flaggschiff-Geräten immer seltener geworden ist. Das Mikrofon befindet sich ebenfalls auf der Oberseite. Auf der rechten Seite des P20 Pro befinden sich die Power- und Lautstärketasten. Ich habe festgestellt, dass die Tasten ein zufriedenstellendes Feedback haben und keine Beschwerden darüber hatten.

Auf der linken Seite befindet sich das SIM-Fach. Das P20 Pro ist sowohl als Single-SIM- als auch als Dual-SIM-Variante erhältlich. Das SIM-Fach enthält je nach Variante einen einzelnen oder zwei Nano-SIM-Steckplätze. Das Telefon nicht über einen microSD-Kartensteckplatz verfügen.

Auf der Unterseite finden wir den Hauptlautsprecher und den USB-Typ-C-Anschluss. Das P20 Pro nicht verfügen über einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss – dazu später mehr. Auf der Rückseite ist oben links das Leica Triple Camera-Setup mit Leica-Branding und unten links ein Huawei-Logo platziert.

Der Rahmen des Telefons besteht aus Aluminium und ist so poliert, dass es wie Glas aussieht und sich auch so anfühlt. Es bietet strukturelle Steifigkeit und die glänzende Oberfläche sorgt für ausreichend Halt. Der Rahmen geht nahtlos in die verspiegelte Glasrückseite über. Huawei bewirbt die zweifarbige Twilight-Variante als Flaggschiff-Variante des P20 Pro, ich habe jedoch die Midnight Blue-Variante, da dies die einzige Farbe ist, die in Indien eingeführt wurde.

Die Farbe „Mitternachtsblau“ ist vielleicht nicht so auffällig wie die Farbe „Twilight“, aber sie ist mit Sicherheit nicht untertrieben. Die Rückseite ist verspiegelt, was das Fotografieren des Telefons erschwert. Wie erwartet ist es auch ein Fingerabdruckmagnet. Glücklicherweise haben alle Varianten des Telefons eine schwarze Vorderseite, die dafür sorgt, dass die Ränder nicht stören.

Wie ich bereits sagte, sieht das Design erstklassig aus, aber dank der Verbreitung von Glas bei Smartphones aus dem Jahr 2018 sticht das Design des P20 Pro nicht aus der Masse von Telefonen mit ähnlichem Design heraus. Dies soll keine Kritik sein, da sich Smartphones im Guten wie im Schlechten den gleichen Designtrends annähern. Die Haltbarkeit ist aufgrund der Glasrückseite fraglich, die gleiche Kritik kann aber praktisch bei jedem 2018er Flaggschiff-Gerät geäußert werden. So wie es ist, ist das P20 Pro ein gut aussehendes Telefon, das durch seine Farboptionen hervorsticht.

Ergonomisch liegt das Telefon trotz der flachen Glasrückseite angenehm in der Hand. Der glänzende Metallrahmen ist dick genug, um ausreichend Halt zu bieten, und im Allgemeinen hatte ich keine Probleme mit der Größe des Geräts. Wer gewohnt ist, 5,5- bis 6-Zoll-Geräte zu nutzen, sollte mit der Handhabung keine Probleme haben.

Das Telefon verfügt über eine IP67 Bewertung für Wasser- und Staubbeständigkeit, im Gegensatz zum regulären Huawei P20.

In der Verpackung legt Huawei ein transparentes TPU-Kunststoffgehäuse sowie den USB-Typ-C-auf-3,5-mm-Adapter bei. Im Lieferumfang sind auch On-Ear-USB-Typ-C-Ohrhörer im Apple EarPods-Stil enthalten. In vielen Regionen a Huawei SuperCharger (5V/4,5A) ist in der Box enthalten, was in Indien jedoch nicht der Fall ist, wo die Box nur ein normales Schnellladegerät enthält, das mit 9V/2A oder 5V/2A arbeitet.


Anzeige

Das Huawei P20 Pro verfügt über eine 6,08 Zoll großes Full HD+ (2240 ​​x 1080) gekerbtes AMOLED-Display mit einem Seitenverhältnis von 18,7:9 und 408 PPI. Aufgrund seines Seitenverhältnisses von 18,7:9 ist das Display tatsächlich größer als ein 6-Zoll-18:9-Display und ist geringfügig schmaler (139 mm x 67 mm) als ein (kerbloses) 6-Zoll-Display im 18:9-Format (136 mm x 68 mm), das selbst die gleiche Breite wie ein 5,5-Zoll-Display im 16:9-Format hat.

Das Display schon nicht verfügen über einen Gorilla Glass-Schutz. Stattdessen verfügt es über unbenanntes gehärtetes Glas. Huawei bringt ab Werk einen Displayschutz aus Kunststoff auf dem Display an. Die Displayschutzfolie sitzt gut.

In dieser Preisklasse ist die Full-HD+-Auflösung des von Samsung stammenden Displays wohl zu niedrig, auch wenn es von Samsung nur wenige QHD+-AMOLED-Displays gibt. EMUI 8 verfügt über eine Smart Resolution-Funktion, die dynamisch zwischen HD+- und Full HD+-Auflösung wechseln kann.

Aufgrund der PenTile-Subpixel-Matrix ist die effektive Farbauflösung des Displays geringer als bei konkurrierenden Full-HD+-LCDs. In den meisten Fällen ist dies kein Hauptfach Dank der Subpixel-Wiedergabe stellt dies in der realen Welt ein Problem dar, allerdings ist zu beachten, dass die Textwiedergabe des Displays im Vergleich zu Quad HD deutlich schlechter ist zeigt an.

Die maximale manuelle Helligkeit des P20 Pro-Displays ist hell genug und liegt auf dem Niveau anderer moderner AMOLED-Displays. Das Display verfügt außerdem über eine automatische Helligkeitserhöhung, die bei Sonnenlicht aktiviert wird. Dank der hohen automatischen Helligkeit war die Lesbarkeit bei Sonnenlicht kein Problem.

Update vom 29. März 2019: Der folgende Abschnitt bezieht sich auf das manuelle Verhalten der Displayhelligkeit auf dem P20 Pro mit der Softwareversion EMUI 8.1.0.130 (auf dem CLT-AL00-Modell des Geräts). Das EMUI 9.0-Update für das Huawei P20 Pro hat dieses Problem behoben.

„Die Implementierung der manuellen Helligkeit durch Huawei weist jedoch einen großen Fehler auf, der alle anderen EMUI 8-Telefone betrifft. Wenn Sie die Helligkeit manuell auswählen, verringert sich die Helligkeit des Telefons nach dem Öffnen einer App schrittweise. Die Helligkeit der Systembenutzeroberfläche wird nicht reduziert, aber jedes Mal, wenn eine App geöffnet wird, nimmt die wahrgenommene Helligkeit allmählich, aber erheblich ab.

Dieses Verhalten kann nicht deaktiviert werden. Die manuelle Helligkeit des Displays wird selbst bei deaktivierter automatischer Helligkeit drastisch reduziert, obwohl sich die Position des Helligkeitsreglers nicht ändert. Bei Verwendung einer App wie Google Chrome, Play Store, Gmail usw. wird die Helligkeit um ein Vielfaches reduziert erheblich, auch wenn der Helligkeitsregler nahezu in der maximalen Helligkeit verbleibt Position.

Dadurch ist die manuelle Helligkeitseinstellung unglaublich lästig und kann sogar als Deal-Breaker bezeichnet werden. Die Helligkeit wird im manuellen Helligkeitsmodus nur dann nicht beeinflusst, wenn der Schieberegler auf 100 Prozent steht Helligkeit, aber das hilft nicht, da 100 Prozent manuelle Helligkeit für den Innenbereich viel zu hell ist Verwendung. Die Einstellung des Displays auf 80 Prozent oder 85 Prozent Helligkeit führt hingegen zu einer Abschwächung der wahrgenommenen Helligkeit, was bedeutet, dass die Die wahrgenommene Helligkeit des Displays wird im Vergleich zu fast jedem anderen Display, das eine korrekte logarithmische Helligkeit verwendet, tatsächlich viel schwächer sein Schieberegler."

Die Problemumgehung besteht in diesem Fall darin, die automatische Helligkeit zu verwenden. Die automatische Helligkeit funktioniert gut bei Sonnenlicht, wo sie den Modus für hohe Helligkeit aktiviert. Allerdings unterscheidet sich Huaweis Implementierung der automatischen Helligkeit von Googles adaptiver Helligkeit im Standard-Android. Bei Verwendung der automatischen Helligkeit wird die Displayhelligkeit viel zu häufig geändert. Hinzu kommt, dass das Telefon das Display in Innenräumen standardmäßig mit 25 Prozent Helligkeit auf dem Helligkeitsregler hält, wodurch es wiederum viel zu dunkel wird. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass der automatische Helligkeitsalgorithmus auf eine geringere Helligkeit ausgerichtet ist. Ich musste in Innenräumen häufig die automatische Helligkeit auf eine höhere Stufe einstellen, um das Display lesbar zu machen.

Bei Telefonen, die adaptive Helligkeit verwenden, tritt dieses Problem hingegen nicht auf, da die Helligkeitspräferenzen des Benutzers berücksichtigt werden. Dies ist ein Bereich, in dem die Änderungen von Huawei im Vergleich zu Standard-Android zu einem Rückgang der Benutzererfahrung geführt haben.

Die Schwarzwerte hingegen sind dank der grundlegenden Eigenschaften von AMOLED vorhersehbar hervorragend. Auch die Betrachtungswinkel sind gut, mit ausgezeichneter Helligkeitstreue aus verschiedenen Blickwinkeln. Die winkelige Farbverschiebung ist auffällig, aber sie ist ungefähr die gleiche wie bei konkurrierenden AMOLED-Displays von Samsung. Das Display weist bei extremen Winkeln den „Regenbogen-Aus“-Effekt auf, der typisch für AMOLED-Displays von Samsung ist. In diesem Bereich sind Samsungs eigene Flaggschiffe mit überlegenen Displays ausgestattet.

Was die Farbgenauigkeit angeht, konnte Huawei in diesem Bereich in der Vergangenheit keine große Erfolgsbilanz vorweisen. Der Standardfarbmodus des Telefons verwendet die Standardfarbtemperatur und den Vivid-Farbmodus, der auf den DCI-P3-Farbraum abzielt. Leider ist der Vivid-Modus nicht genau auf den DCI-P3-Farbraum kalibriert und die Übersättigung ist direkt auf dem Startbildschirm sichtbar. Leider nutzt das Telefon nicht das native Farbmanagementsystem von Android Oreo und bleibt stattdessen bei Farbprofilen.

Der normale Farbmodus hingegen fungiert als sRGB-Modus. Es korrigiert die Farbtemperatur wieder im allgemeinen Bereich von 6504 K, was das ideale Ziel darstellt, während der Vivid-Farbmodus sichtbar kälter als 6504 K ist. Die Abdeckung des DCI-P3-Farbraums durch den Vivid-Modus ist ohne die Anwendung von Farbmanagement nur begrenzt von Nutzen für die Farbgenauigkeit. Der Benutzer ist besser dran, den Farbmodus auf „Normal“ zu ändern, um die Farbgenauigkeit sicherzustellen.

Huawei bietet außerdem einen kreisförmigen Farbtemperaturwähler zur manuellen Anpassung des Weißpunkts sowie Voreinstellungen für Standard, Warm und Kalt. Der Standard-Weißpunkt bietet eine gute Balance, aber Benutzer haben auch die Möglichkeit, ihre eigenen Anpassungen vorzunehmen.

Insgesamt fällt die Beurteilung des Displays des P20 Pro gemischt aus. Das Display hat seine Höhepunkte, wie hervorragende Schwarzwerte, einen hohen Helligkeitsmodus und gute Betrachtungswinkel. Allerdings kommt es beim manuellen Dimmen der Helligkeit zu erheblichen Störungen, ein Problem, das auch alle anderen Huawei-Telefone mit EMUI 8 betrifft. Das Problem besteht seit Monaten, das Unternehmen hat es jedoch noch nicht behoben. (Es ist nicht bekannt, ob sie sich des Problems bewusst sind oder nicht.)

Zu den weiteren Mängeln des Displays gehören die relativ niedrig Auflösung und die mangelnde Akzeptanz des Farbmanagementsystems von Android Oreo.

Dann haben wir die Displaykerbe. Von Anfang an können wir erkennen, dass die Notch des P20 Pro zu den kleineren auf dem Markt gehört. Das Vorhandensein der Kerbe war bei vielen Flaggschiff-Telefonen des Jahres 2018 umstritten, wobei auf beiden Seiten berechtigte Argumente vorgebracht wurden.

Die Kerbe soll die Anzeigefläche vergrößern. Seine Kritiker argumentieren, dass eine Kerbe in Kombination mit einem unteren Kinn keinen Sinn mache. Die Reaktion der OEMs darauf ist, dass es derzeit nicht kosteneffektiv ist, das zu tun, was Apple getan hat, und ein Telefon mit einem vernachlässigbaren Kinn zu haben (Apple hat es mit einem gebogenen Display-Treiber erreicht). Kritiker der Kerbe argumentieren auch damit, dass sie die Symmetrie sichtbar bricht und ablenkend wirkt. Befürworter wiederum argumentieren, dass eine Kerbe besser sei als symmetrische Lünetten.

Meiner Meinung nach ist die Kerbe grundsätzlich ein Kompromiss. Die Statusleiste ist in der Mitte abgeschnitten, wodurch viele wichtige Symbole der Statusleiste klein sind oder nicht mehr sichtbar sind. Es gibt keine Möglichkeit, die normale Statusleiste in voller Größe wiederherzustellen.

Huawei ermöglicht es dem Benutzer, die Kerbe auszublenden, was dazu beiträgt, das störende Erscheinungsbild zu beseitigen. Diese Option macht die Statusleiste in jeder einzelnen App sowie in der Systembenutzeroberfläche schwarz. Dank der tiefen Schwarztöne des AMOLED-Displays kann die Illusion von einem sekundären Display übertragen werden (das ist erwähnenswert). LG hat beim G7 ThinQ das Branding „Neuer zweiter Bildschirm“ übernommen). Die Illusion wird nur gebrochen, wenn der Benutzer die Benachrichtigungsleiste nach unten wischt und die Kerbe sichtbar wird. Außerdem bleibt die Mitte der Statusleiste leer, da dort offensichtlich keine Anzeige erfolgt.

Der Vorteil der Option „Notch ausblenden“ besteht darin, dass Benutzer das Beste aus beiden Welten nutzen können. Benutzer erhalten immer noch ein höheres Display, aber die Form des Displays erscheint jetzt wie ein normales abgerundetes Rechteck, anstatt oben einen Ausschnitt zu haben.

Auch im Querformat blendet Huawei die Notch standardmäßig aus. Dies ist ein guter Schachzug, da so sichergestellt wird, dass Medieninhalte niemals durch die Kerbe abgeschnitten werden. Generell ist eine sichtbare Notch im Querformat eine schlechte Designentscheidung, hier hat Huawei also die richtige Wahl getroffen.

Ich bevorzuge es, das Telefon mit verdeckter Kerbe zu verwenden, da die Aussparung störend wirken kann. Können sich Benutzer daran gewöhnen? Das hängt davon ab. Ist es optimal? Nein. Gerätehersteller suchen bereits nach Möglichkeiten, die Kerbe zu entfernen, wie wir bei der Einführung neuer Telefone wie dem sehen Vivo NEX und das Oppo Find X. Es kann durchaus sein, dass die Kerbe bei Telefonen, die in ein paar Jahren auf den Markt kommen, verschwinden könnte. So wie es aussieht, empfand ich die Präsenz auf dem P20 Pro nicht als entscheidend, aber ich würde es auch nicht als großartiges Feature bezeichnen.


Leistung

Benchmarks zur Systemleistung

Das P20 Pro wird mit Strom versorgt HiSilicon Kirin 970 SoC. Der SoC kam auch in der letztjährigen Mate-10-Serie zum Einsatz, es gibt also kein Upgrade hinsichtlich der Leistung. Es wurde auch im Honor View 10 sowie im verwendet Ehre 10.

Das Unterscheidungsmerkmal des Kirin 970 ist das Vorhandensein dedizierter Hardware für KI. Huawei nennt dies die Neural Processing Unit. Die Rolle der NPU als dedizierte Hardware für KI bedeutet, dass der Kirin 970 KI-Operationen viel schneller ausführen kann als beispielsweise der Snapdragon 835 mit seinem dedizierten Rechen-Hexagon-DSP.

Was den Zeitpunkt angeht, kommt das P20 Pro mit einem offensichtlichen theoretischen Leistungsnachteil auf den Markt gegenüber Telefonen, die mit dem neueren Qualcomm Snapdragon 845 SoC auf den Markt kommen. Was die CPU-Leistung angeht, konkurriert der Kirin 970 direkt mit dem Snapdragon 835, wie wir in den folgenden Benchmarks sehen werden. Dies bedeutet, dass Snapdragon 845-Telefone einen erheblichen Leistungsvorteil von 25 bis 30 Prozent bei der CPU-Leistung haben. Noch größer wird der Abstand bei der GPU-Leistung, wo es der neueren Adreno 630 gelingt, die Mali-G72MP12 deutlich zu schlagen.

Ich habe das P20 Pro über Geekbench (den Standard-CPU-Leistungsbenchmark) und PCMark Work 2.0 (das Standardsystem) laufen lassen Performance-Benchmark) und Speedometer (der empfohlene Web-Performance-Benchmark) und die Ergebnisse werden notiert unten. Zu Vergleichszwecken sind auch Ergebnisse eines Qualcomm Snapdragon 835-Geräts enthalten:

Benchmarks

Huawei P20 Pro (HiSilicon Kirin 970)

OnePlus 5T (Qualcomm Snapdragon 835)

Geekbench Single Core

1900

1960

Geekbench Multi-Core

6766

6788

PCMark Work 2.0-Leistungsbewertung

7104

6667

PCMark Web Browsing 2.0-Ergebnis

7395

6321

PCMark-Videobearbeitungsbewertung

5178

5146

PCMark Writing 2.0-Ergebnis

6625

6604

PCMark Photo Editing 2.0-Ergebnis

12944

11060

PCMark-Datenmanipulationsbewertung

5509

5543

Tachometer

31.6

31.9

Der Kirin-970-Chipsatz des P20 Pro liegt in etwa auf dem gleichen Niveau wie der Snapdragon 835, wobei sich in den Benchmarks kein klarer Sieger abzeichnet. PCMark ist ein ganzheitlicher Systemleistungs-Benchmark, da er den Schwerpunkt auf einen realen Testworkflow legt. Das P20 Pro schneidet im PCMark 2.0 gut ab und konkurriert eng mit dem Google Pixel 2, einem der leistungsstärksten Telefone auf dem Markt. Neuere Snapdragon-845-Geräte liegen erwartungsgemäß vorne, aber das P20 Pro schneidet respektabel ab und übertrifft das Exynos 9810 in der internationalen Variante des Samsung Galaxy S9.


Leistung in der realen Welt

Die Leistung in der Praxis ist schwer zu beurteilen. Wir haben objektiv gezeigt, dass das Google Pixel 2 nach wie vor eines der flüssigsten Geräte auf dem Markt ist und sogar neuere Konkurrenten mit Snapdragon 845 übertrifft. In diesem Bereich schneidet das P20 Pro erwartungsgemäß sehr gut ab, fordert das Pixel 2 aber nicht heraus. Während das Pixel 2 fast immer flüssig läuft, kommt es beim P20 Pro immer noch zu Rucklern Manchmal in umfangreichen Apps wie dem Play Store und Google Maps.

Mit Ausnahme eines merkwürdigen Fehlers im Huawei Launcher läuft die Benutzeroberfläche des Systems fast die ganze Zeit ohne klare ausgelassene Frames. Es gibt ein sichtbares – und äußerst störendes – Stottern, das jedes Mal auftritt, wenn der Benutzer für den Google-Feed nach links auf dem Startbildschirm wischt. Auch dieser Fehler besteht seit Monaten, wurde aber nicht behoben. Die Problemumgehung besteht lediglich darin, das Google Feed-Startbildschirmfeld zu deaktivieren.

Die Geschwindigkeit beim Öffnen von Apps ist gut. Das P20 Pro ist nicht das leistungsstärkste auf dem Markt, aber das ist zu erwarten, da es immer von neueren Snapdragon 845-Geräten übertroffen wurde. Gegenüber dem letztjährigen Snapdragon 835 ist die Implementierung des Kirin 970 im P20 Pro gut gelungen. Subjektiv öffnen sich Apps so schnell, dass die Unterschiede nur Millisekunden betragen.

Was die Entsperrgeschwindigkeit angeht, leistet der Fingerabdrucksensor des Telefons phänomenale Arbeit. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass es sich um einen der schnellsten, wenn nicht um den schnellsten Fingerabdrucksensoren auf dem Markt handelt. Die Erkennung erfolgt nahezu augenblicklich und die Genauigkeitsrate ist hoch. Durch die Geschwindigkeit des Fingerabdrucksensors muss der Nutzer den Sperrbildschirm eigentlich nie sehen, sondern gelangt schnell zum Homescreen.

Das P20 Pro verfügt außerdem über eine softwarebasierte Gesichtsentsperrung. Face Unlock funktioniert in fast allen Situationen schnell und zuverlässig, außer bei extrem schlechten Lichtverhältnissen, wo es langsam und in Bezug auf die Genauigkeit unzuverlässig wird. Ich bevorzuge immer noch die Verwendung des Fingerabdrucksensors zum Entsperren des Telefons, aber Face Unlock ist eine gute Backup-Lösung. Huawei bietet außerdem die Möglichkeit, Face Unlock mit Raise-to-Wake zu kombinieren. Ich habe es deaktiviert gelassen, aber Benutzer können es für ein reibungsloseres Entsperrerlebnis aktivieren.

Insgesamt verfügt das P20 Pro in der realen Welt nicht über diese unglaublich schnelle Reaktion von OnePlus-Geräten, und es ist nicht so flüssig wie das Google Pixel 2. Es ist jedoch eine beruhigend konstante Leistung. Huawei gibt an, dass das Telefon „KI“ verwendet, um den reibungslosen Betrieb des Telefons auch nach längerer Nutzung sicherzustellen, wir haben jedoch keine Möglichkeit, dies zu überprüfen.

Es gibt keine Verlangsamungen und das Vorhandensein sehr seltener Ruckler sowie die schnellen App-Öffnungszeiten machen das P20 Pro zu einem der vielseitigsten Telefone auf dem Markt, wenn es um die Leistung geht. Auch die Thermik ist hervorragend. Im Alltagsgebrauch erwärmt sich das Telefon selbst bei Umgebungstemperaturen von bis zu 33 Grad Celsius spürbar nicht. Bei starker Beanspruchung wird das Telefon zwar warm, aber die Erwärmung stellt kein Problem dar, genau wie bei den meisten Telefonen, die 2017 und 2018 auf den Markt kamen.

RAM-Verwaltung

Das P20 Pro hat 6 GB LPDDR4X-RAM. Einige Telefone verfügen mittlerweile über bis zu 8 GB RAM, aber 6 GB reichen für das Android-Ökosystem im Jahr 2018 immer noch aus. In der Vergangenheit hatte EMUI den Ruf, Apps im Hintergrund zu beenden, aber EMUI 8 zeigt glücklicherweise nicht dasselbe Verhalten. Tatsächlich ist die RAM-Verwaltung größtenteils großartig, da mehrere Apps und Browser-Registerkarten im Hintergrund geöffnet sind, ohne dass eine Aktualisierung erforderlich ist. Benutzer können auch mehrere Spiele im Hintergrund öffnen.

Die Speicherverwaltungseinschränkungen von Android sorgen dafür, dass Apps nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren, aber im Großen und Ganzen ist Multitasking auf dem P20 Pro ein tolles Erlebnis. Die Anzahl der Apps und Dienste, die im Hintergrund ausgeführt werden dürfen, ist größer als bei einigen Flaggschiff-Telefonen, die nur über 4 GB RAM verfügen.

GPU-Leistung

Der HiSilicon Kirin 970 verwendet die Mali-G72MP12-GPU von Arm. Dabei handelt es sich um eine schneller getaktete, schmalere Variante des Mali-G72MP18 des Exynos 9810. In Bezug auf die Spitzenleistung ist der Mali-G72MP12 langsamer als die Adreno 540-GPU des Snapdragon 835 und Auch bei der GPU-Effizienz liegt Qualcomm weiterhin deutlich vorn Konkurrenten.

Die Benchmark-Ergebnisse des P20 Pro in GFXBench und 3DMark sind unten aufgeführt, zusammen mit den Ergebnissen des Snapdragon 835-Geräts zum Vergleich:

Das Huawei P20 Pro ist eines der betroffenen Telefone mit Kirin 970 Es wurde festgestellt, dass es bei GPU-Leistungsbenchmarks wie 3DMark und GFXBench betrügt. Die ursprünglich in dieser Rezension veröffentlichten Zahlen stellen keine Darstellung der tatsächlichen Leistung dar. Aus diesem Grund habe ich alle GPU-Benchmark-Zahlen zurückgezogen, da es nicht unser Wunsch ist, unrealistische Zahlen anzuzeigen, die für nicht auf der Whitelist stehende Apps nicht erreicht werden können.

Benchmarks

Huawei P20 Pro (HiSilicon Kirin 970)

Qualcomm Snapdragon 835

GFXBench 1080p-Verfolgungsjagd außerhalb des Bildschirms

Nicht verfügbar

25 fps

GFXBench 1440p Manhattan 3.1 Offscreen

N / A

21 fps

GFXBench 1080p Manhattan 3.1 Offscreen

N / A

42 fps

GFXBench 1080p Manhattan Offscreen

N / A

62 fps

GFXBench 1080p T-Rex Offscreen

N / A

117 fps

GFXBench Verfolgungsjagd auf dem Bildschirm

N / A

24 fps

GFXBench Manhattan 3.1 auf dem Bildschirm

N / A

38 fps

GFXBench Manhattan auf dem Bildschirm

N / A

54 fps

GFXBench T-Rex auf dem Bildschirm

N / A

60 fps

3DMark Sling Shot Extreme – Open GL ES 3.1 Gesamtpunktzahl

N / A

4107

3DMark Sling Shot Extreme – OpenGL ES 3.1 Grafikbewertung

N / A

4513

3DMark Sling Shot Extreme – OpenGL ES 3.1 Physik-Score

N / A

3013

3DMark Slingshot Extreme – Vulkan Gesamtpunktzahl

N / A

2401

3DMark Slingshot Extreme – Vulkan Graphics-Ergebnis

N / A

2359

3DMark Slingshot Extreme – Vulkan-Physics-Bewertung

N / A

2610

Aufgrund der unrealistischen Benchmark-Zahlen habe ich ursprünglich geschrieben:

„Es genügt zu sagen, dass die GPU-Leistung des P20 Pro immer noch gut ist. Einige der GFXBench-Ergebnisse sind seltsamerweise niedriger als erwartet, aber es ist wahrscheinlich, dass alle Treiberprobleme in einem Update behoben werden. Der Zustand des Android-Gamings ist in den letzten drei Jahren etwas ins Stocken geraten, was bedeutet, dass die überwiegende Mehrheit der Android-Telefone problemlos beliebte Freemium-Spiele spielen kann. Das P20 Pro wird die meisten Spiele im Play Store mit hoher Grafikleistung ausreizen können und nur mit den anspruchsvollsten Spielen oder Spielen, die nicht für die Mali-GPU optimiert wurden, Probleme haben.“

Die korrigierten Benchmark-Zahlen wurden jetzt veröffentlicht von AnandTechUnd UL (3DMark) zeigen, dass die GPU-Leistung des P20 Pro die beste unter den betroffenen Kirin 970-basierten Telefonen ist. Allerdings liegen sowohl die Spitzen- als auch die Dauerleistung deutlich hinter den Geräten mit Snapdragon 835 zurück. Es sollte auch beachtet werden, dass Geräte mit Qualcomm Snapdragon 845 hier in einer anderen Liga spielen, da die Adreno 630 GPU viel besser ist als die Mali-G72MP12. Wir hoffen, dass HiSilicon seine Ziele damit erreicht Mali-G76 im Kirin 980.

Speicherleistung

Das Huawei P20 Pro kommt in einer Single-Storage-Variante mit 128 GB Dual-Lane-UFS-2.1-NAND. Dies ist das Neueste, was es auf dem Markt gibt, und die Ergebnisse sind vorhersehbar großartig. Die Benchmark-Ergebnisse von AndroBench sind unten aufgeführt:

Wie erwartet ist die Speicherleistung des Telefons hervorragend. Es sollte beachtet werden, dass dies ein Bereich ist, in dem Flaggschiffe weiterhin einen erheblichen Vorteil gegenüber Budget-Telefonen haben, die noch mit eMMC 5.0 NAND ausgestattet sind.

Dies hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Benutzererfahrung in der realen Welt. Apps lassen sich schnell installieren, 4K-Videoaufnahmen sind kein Problem und Dateiübertragungsvorgänge werden kompetent gehandhabt. Um es klarzustellen: UFS 2.1 ist keine besondere Stärke des P20 Pro, da fast alle Flaggschiff-Telefone von 2017 und 2018 davon Gebrauch machen.


Kameraleistung

Kameraspezifikationen

Das offensichtlichste Unterscheidungsmerkmal des P20 Pro ist sein Kamera-Setup. Die Leica Triple Camera besteht aus drei Kameras. Die erste ist eine 40-MP-RGB-Kamera mit einem riesigen 1/1,7-Zoll-Sensor, einem Sichtfeld von 27 mm und einer Blende von f/1,8. Die zweite ist eine 8-MP-Telekamera mit 1/4-Zoll-Sensor, optischer Bildstabilisierung (OIS), f/2,4-Blende und 80 mm Sichtfeld. Die dritte ist eine 20-MP-Monochromkamera mit 1/2,7-Zoll-Sensor, f/1,6-Blende und 27-mm-Sichtfeld.

Das Dreifachkamera-Setup nutzt 4D-Autofokus: Kontrasterkennung, Phasenerkennung, Lasererkennung (mit einem Laser, der bis zu 2,4 m arbeitet) und Tiefenerkennung. Ein einzelner LED-Blitz und ein Lichttemperatursensor vervollständigen die Kamera-Hardware.

Das Kamera-Setup des P20 Pro ist recht kompliziert. Die 40-MP-RGB-Kamera verfügt für Smartphone-Verhältnisse über einen riesigen Sensor. Er ist nur etwas kleiner als der Sensor des Nokia Lumia 1020 (veröffentlicht 2013), das über eine 41-MP-Kamera verfügte. Außerdem wird anstelle eines Standard-Bayer-Filters ein Quad-Bayer-Filter verwendet, was bedeutet, dass die Farbauflösung im Vergleich zu einer Kamera, die einen Bayer-Filter verwendet, geringer ist.

Trotz einer Auflösung von 40 MP nimmt das P20 Pro standardmäßig 10 MP-Fotos im Verhältnis 4:3 auf. Benutzer können weiterhin 40-MP-Fotos aufnehmen, die empfohlene Wahl ist jedoch die Verwendung der 10-MP-Standardoption. Warum? Das liegt daran, dass die 10-MP-Option Pixel-Binning verwendet, um die Klarheit zu verbessern und Rauschen zu entfernen. Wie sich das auswirkt, werden wir im Abschnitt zur Bildqualitätsbewertung sehen.

Die Rolle der 8MP-Telekamera: Die 8-MP-Kamera verfügt über ein Sichtfeld von 80 mm, was bedeutet, dass sie über einen effektiven 3-fach-Zoom verfügt. Huawei stellt in der Kamera-App 3-fach- und 5-fach-Zoomoptionen zur Verfügung. Fotos, die mit 3-fachem Zoom oder 5-fachem Zoom aufgenommen wurden, haben jedoch keine 8-MP-Auflösung. Dies liegt daran, dass die Telekamera in Kombination mit der 40-Megapixel-Primärkamera 10-Megapixel-Fotos aufnimmt (die beiden sind). ist im selben Kameramodul auf der Rückseite des Telefons montiert, während der 20-MP-Sensor unter den beiden anderen platziert ist Sensoren). Der 5-fach-Hybridzoom nutzt sowohl die 40-MP-Kamera als auch die 8-MP-Telekamera, während die 3-fach-Zoomoption die 80-mm-Kamera nutzt Sichtfeld der Telekamera für 3-fachen optischen Zoom (funktioniert auch weiterhin im Tandem mit der Hauptkamera). Kamera). Spoiler: Beide Optionen funktionieren unglaublich gut.

Die Rolle der 20-MP-Monochromkamera: Huawei verwendet seit dem Huawei P9 ein RGB + Monochrom-Dual-Kamera-Setup, und die Monochrom-Kamera kehrt im P20 Pro zurück. Es hat ein 27-mm-Sichtfeld und eine f/1,6-Blende. Da sie keinen Bayer-Filter hat, kann sie viel mehr Licht durchlassen als die anderen Kameras. Daher wird es in Kombination mit der 40-MP-RGB-Kamera verwendet, um hellere Fotos mit weniger Rauschen aufzunehmen.

Die Erkenntnis ist, dass das P20 Pro Fotos aufnimmt, indem es die Leistung von mindestens zwei Kameras kombiniert. Die 40-MP-RGB-Kamera funktioniert in Kombination mit der 8-MP-Telekamera sowie der 20-MP-Monochromkamera. Mit 4D-Autofokus ist das P20 Pro also in Sachen Kamera-Hardware durchaus gerüstet.

Kamera-App und Benutzererfahrung

Kamera-App

Die Kamera-App des Huawei P20 Pro ist mit vielen Einstellungen gefüllt. Der Moduswähler befindet sich am unteren Bildschirmrand, der Text bleibt jedoch auch nach dem Drehen des Telefons im Hochformat. Die sichtbaren Kameramodi sind: Foto, Video, Profi, Porträt, Nacht und Blende. Die Option „Mehr“ enthält Monochrom, HDR, Zeitlupe, Zeitraffer, Dokumentenscan, Panoramaund andere Modi.

Der Pro-Modus ist eine voll ausgestattete Implementierung des manuellen Modus mit Optionen für ISO, Verschlusszeit, Belichtungskorrektur, Weißabgleich und Messung. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass das P20 Pro im Automatikmodus einen erstaunlich hohen ISO-Wert von 102.400 erreichen kann. Im Pro-Modus ist der maximal wählbare ISO-Wert ISO 6400.

Huawei bietet weiterhin verschiedene Blenden- und Porträtmodi an. Der Blendenmodus ist ein allgemeiner Modus mit großer Blende, mit dem Benutzer Blendenwerte zwischen f/0,95 und f/16 simulieren können. Blende und Fokuspunkt können nach der Aufnahme des Fotos geändert werden. Der Porträtmodus hingegen ist für das Fotografieren von Personen gedacht. Benutzer können den Hintergrundunschärfeeffekt aktivieren oder deaktivieren und verfügen außerdem über simulierte Lichteffekte, um mit den iPhones von Apple aus dem Jahr 2017 zu konkurrieren.

Der Nachtmodus ist einer der wichtigsten Modi in der Kamera-App. Es nutzt das Stapeln von Fotos mit Langzeitbelichtungen von bis zu 5 Sekunden (!) und schafft es auch meistens Vermeiden Sie Kameraverwacklungen dank KI-gestützter Stabilisierung. Spoiler: Die Ergebnisse bei wenig Licht sind phänomenal.

Darüber hinaus ist HDR immer noch ein separater Modus, da Huawei weiterhin auf die Bereitstellung einer automatischen HDR-Option verzichtet. HDR-Fotos werden langsamer aufgenommen als normale Fotos und der Qualitätsunterschied ist gering. Die Gültigkeit eines separaten HDR-Modus kann in Frage gestellt werden, wenn dieser problemlos im Hauptfotomodus mit Auto-HDR kombiniert werden könnte.

Der Dokumentenscanmodus macht das Herunterladen einer Dokumentenscan-App eines Drittanbieters überflüssig. Im Monochrom-Modus wird die 20-Megapixel-Monochromkamera zum Aufnehmen von Monochromfotos verwendet. Als separater Modus ist die Verwendung begrenzt, aber es erfüllt seinen Zweck. Wir werden den Zeitlupenmodus im Abschnitt zur Videoqualität besprechen.

Benutzererfahrung der Kamera

Größtenteils nutzt das P20 Pro seinen 4D-Autofokus, um schnell zu fokussieren und schnell hintereinander Fotos aufzunehmen. In vielen Fällen zeigt die Kamera-App jedoch beim Aufnehmen eines Fotos die Meldung an „Das Foto wird geschärft … Bitte stabilisieren Sie Ihr Gerät.“ Dadurch verlängert sich die Aufnahmezeit von Aufnahme zu Aufnahme, da es nach der Aufnahme eines solchen Fotos zu einer spürbaren Verzögerung kommt. Diese Meldung wird hauptsächlich bei schlechten Lichtverhältnissen angezeigt, seltsamerweise wird sie jedoch manchmal auch bei Tageslicht angezeigt.

Es ist nicht erforderlich, die Nachricht bei Tageslicht anzuzeigen, da sich dies negativ auf die Geschwindigkeit der Fotoaufnahme auswirkt. Huawei wird empfohlen, dieses Verhalten zu ändern.

Die Kameravorschau hat größtenteils eine hohe Bildrate. Allerdings ist die Vorschau nicht hoch genug aufgelöst, was beim Fotografieren bei schlechten Lichtverhältnissen zu Problemen führt. Die Kameravorschau zeigt möglicherweise eine Vorschau eines Fotos mit vernachlässigbaren Details, auch wenn das eigentliche Foto selbst hinsichtlich der Bildqualität möglicherweise viel besser ist. Um es einfach auszudrücken: Die Kameravorschau und das Foto selbst sind qualitativ nicht gleich und es handelt sich um ein geringfügiges Problem.

Master AI ist ein großer Teil des Kameraerlebnisses des P20 Pro. Es kann mehr als 500 Szenen identifizieren und dynamisch zu verschiedenen Szenen wechseln, ohne dass ein Benutzereingriff erforderlich ist. Das bedeutet, dass die Kamera bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch vom Fotomodus in den Nachtmodus wechselt, um die Fotoqualität zu verbessern.

Allerdings ist die Implementierung von Master AI nicht ohne Mängel. Manchmal kann es dazu kommen, dass eine Szene falsch identifiziert wird. Der Wechsel zwischen den Szenen kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Es gibt eine Verzögerung von etwa zwei Sekunden zwischen der Entscheidung der Meister-KI für eine Szene und dem tatsächlichen Wechsel zu ihr. Dies bedeutet, dass Benutzer versehentlich Fotos in der „falschen“ Szene aufnehmen können, da Fotos aufgenommen werden, bevor die Kamera-App in den von Master AI festgelegten Modus wechselt.

Eine ähnliche Verzögerung kann beobachtet werden, wenn Master AI beschließt, vom Szenenmodus zurück in den Standardmodus zu wechseln. Auch hier können Benutzer versehentlich Fotos im gewählten Motivmodus aufnehmen, selbst wenn der Motivmodus nicht mehr anwendbar ist.

In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass Benutzer jeden von Master AI automatisch ausgewählten Szenenmodus manuell verlassen können. Manchmal ist dies die empfohlene Wahl als Master-KI dürfen Übertreiben Sie es in Bezug auf Farbsättigung und Belichtung. Master AI kann auch komplett ausgeschaltet werden.

Der Beweis liegt auf der Hand, also schauen wir mal, ob das Triple-Kamera-Setup des P20 Pro bei der Beurteilung seiner Bildqualität mithalten kann:

Beurteilung der Bildqualität

Wie schlägt sich die Kamera des P20 Pro? Einfach gesagt, es geht sehr gut. Notiz: Alle Proben wurden mit der Standardauflösung von 10 MP und aktivierter Master AI aufgenommen. Die meisten Proben wurden im Fotomodus aufgenommen. Einige Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen wurden im Nachtmodus gemacht, da Master AI den Szenenmodus automatisch geändert hat. Einige Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen wurden auch manuell im Nachtmodus gemacht.

Bei Tageslicht zeigen die Fotos des P20 Pro eine hervorragende Belichtung, Dynamikumfang und Farbgenauigkeit. Der einzige Teil der Gleichung, der nicht wettbewerbsfähig genug ist, sind die Details. Die 10-MP-Beispiele profitieren vom Pixel-Binning, da sie bei der Basis-ISO kein Rauschen aufweisen. Huawei nutzt außerdem eine ziemlich aggressive Rauschunterdrückung, um Lärm zu eliminieren.

Dies hat zur Folge, dass feine Details nicht so konkurrenzfähig sind, wie sie sein sollten. Die Muster des P20 Pro zeigen immer noch respektable Texturdetails, wirken aber auch „überbearbeitet“. Die Bereiche, in denen die Kamera am meisten leidet, sind natürliche Details wie Bäume, Pflanzen usw. In dieser Hinsicht liegt sie immer noch auf dem Spitzenniveau der Smartphone-Kameras, liegt aber unter der des Google Pixel 2, das eine weniger drastische Rauschunterdrückung nutzt, um mehr Details beizubehalten.

Ansonsten sind die Fotos des P20 Pro großartig. Insbesondere Schattendetails bleiben aufgrund des hohen Dynamikumfangs trotz des Fehlens von Auto-HDR gut erhalten. Der Autofokus funktioniert gut und das Fotografieren kontrastreicher Szenen führte zu keinen Belichtungsproblemen.

Die Bildbeispiele wurden nicht durch Eckenweichheit oder Überschärfung beeinträchtigt. Wenn Huawei eine weniger aggressive Rauschunterdrückung verwendet, um mehr Details beizubehalten, ist das Tageslicht Fotos des P20 Pro gehören wahrscheinlich zu den besten Tageslichtfotos, die ein Smartphone aufgenommen hat Kamera.

Kommen wir zum Zoom: Das Telefon leistet hier hervorragende Arbeit. Die meisten Flaggschiffe verfügen über sekundäre Telekameras mit 2-fachem optischen Zoom, aber die Telekamera des P20 Pro verfügt über ein 80-mm-Sichtfeld, das einen 3-fachen optischen Zoom ermöglicht. Darüber hinaus arbeitet die Telekamera in Kombination mit der Hauptkamera, um Fotos mit einer Auflösung von 10 MP (und nicht mit der nativen Auflösung von 8 MP) aufzunehmen. Dadurch ist auch ein 5-facher Hybridzoom möglich.

Bildbeispiele, die sowohl mit 3-fach-Zoom als auch mit 5-fach-Zoom aufgenommen wurden, erwiesen sich als überraschend gut. Der 3-fache optische Zoom ist allen Smartphone-Kameras bereits einen Schritt voraus, während der 5-fache Hybridzoom ein beispielloses Gebiet darstellt. Die beiden Zoomoptionen ermöglichen kreative Bildausschnitte, um Fotos zu machen, die sonst mit nur einer Kamera einfach nicht möglich gewesen wären. Hier bewährt sich das Triple-Kamera-Setup des P20 Pro.

Es ist jedoch zu beachten, dass Fotobeispiele mit 5-fachem Hybridzoom im Vergleich zu Beispielen mit 3-fachem optischem Zoom einen größeren Detailverlust aufweisen. Dies ist zu erwarten, und dennoch weisen die 5-fach-Hybridzoom-Beispiele eine bessere Qualität auf, als wir erwarten würden.

In Innenräumen weisen die Fotos des P20 Pro die gleichen Eigenschaften auf: gute Farben kombiniert mit überdurchschnittlicher Detailgenauigkeit. Bei Aufnahmen in Innenräumen mit wenig Licht treten jedoch Unterbelichtungsprobleme auf.

Der Nachtmodus hilft dabei, da er Fotos mit hellerer Belichtung aufnimmt. Bei den Details ist die Situation jedoch umgekehrt, da im Nachtmodus aufgenommene Proben weniger Details (und mehr Ölgemälde-Effekt) aufweisen als im normalen Fotomodus aufgenommene Proben.

Im Fotomodus in Innenräumen aufgenommene Proben können hinsichtlich der Details variieren. Manchmal leistet die Kamera unglaubliche Arbeit, manchmal gelingt es ihr nicht, genügend Details einzufangen. Insgesamt ist die Leistung der Kamera in Innenräumen immer noch großartig, es besteht jedoch das Potenzial, noch besser zu werden.

Bildbeispiele bei schwachem Licht

Bei Tageslicht macht das P20 Pro ordentliche Fotos, bei schwachem Licht glänzt es jedoch. Dies liegt an einer Kombination mehrerer Faktoren, wie z. B. Pixel-Binning, dem Beitrag der Schwarzweißkamera und Nachtmodus (der es Benutzern ermöglicht, Langzeitbelichtungsfotos bei schlechten Lichtverhältnissen aufzunehmen, ohne Stativ).

Das P20 Pro ist Die Beste Smartphone-Kamera zum Fotografieren bei schlechten Lichtverhältnissen. Es schlägt seine Vorgänger deutlich und schlägt die amtierenden Android-Smartphone-Kameras, das Google Pixel 2 und das Samsung Galaxy S9.

Fotobeispiele bei schlechten Lichtverhältnissen im Fotomodus zeigen großartige Details, unglaubliche Belichtung, große Farbgenauigkeit und einen phänomenalen Dynamikbereich. Das Triple-Kamera-Setup hat keine Probleme mit der Belichtung. Die Kamera versucht sogar ihr Bestes, um Schattendetails beizubehalten, und es genügt zu sagen, dass sie unglaublich viel Licht einfängt.

Der Nachteil besteht darin, dass sich die Zeit von Aufnahme zu Aufnahme erheblich verlängert, was bedeutet, dass die Gefahr von Kameraverwacklungen oder Bewegungsunschärfe besteht. Außerdem ist bei Proben mit wenig Licht (erwartungsgemäß) ein recht erhebliches Maß an Luminanzrauschen vorhanden. Glücklicherweise zeigen die Proben selbst bei extrem schlechten Lichtverhältnissen kein chromatisches (Farb-)Rauschen.

Dann haben wir den Nachtmodus. Der Nachtmodus benötigt 4–5 Sekunden, um Fotos mit mehreren Belichtungen aufzunehmen und diese zu stapeln. Wir würden erwarten, dass alle derartigen Aufnahmen aufgrund ihrer Langzeitbelichtung unscharf sind, aber mithilfe der KI-gestützten Stabilisierung leistet der Nachtmodus gute Arbeit bei der Minimierung von Kameraverwacklungen. Dennoch ist vom Benutzer eine einigermaßen ruhige Hand erforderlich, und verschwommene Bilder können recht häufig auftreten, wenn die Hände des Benutzers nicht ruhig sind. Auch Bewegungsunschärfe ist aufgrund der mehrsekündigen Langzeitbelichtung ein Problem.

Allerdings bewähren sich die Langzeitbelichtungen. Bei einigen Fotoproben wechselte Master AI automatisch vom Fotomodus in den Nachtmodus, während andere Proben manuell im Nachtmodus aufgenommen wurden. Die Beispiele im Nachtmodus weisen zweifellos die hellsten Aufnahmen auf, die 2018 bisher von einer Smartphone-Kamera aufgenommen wurden. Selbst das Google Pixel 2 und das Galaxy S9 können nicht mit dem P20 Pro mithalten, wenn es darum geht, wie viel Licht der Nachtmodus des P20 Pro einfängt.

Die Nachteile und Einschränkungen des Nachtmodus? Wie bereits erwähnt, weisen die Beispiele im Nachtmodus weniger Details auf als Fotos, die im Fotomodus aufgenommen wurden. Die Ausnahme besteht darin, dass Beispiele im Nachtmodus mehr Details zeigen als Beispiele im reinen Fotomodus wegen der helleren Belichtung. Benutzer können damit keine Fotos von sich bewegenden Objekten machen, da Langzeitbelichtungen verwendet werden.

Der einzelne LED-Blitz des P20 Pro funktioniert ausreichend gut. Aufgrund der Fähigkeit des P20 Pro, viel Licht einzufangen, ist der Nutzen begrenzt, aber in stockdunklen Situationen erweist es sich als nützlich. Die Detailgenauigkeit der mit Blitz aufgenommenen Bilder ist konkurrenzfähig und auch die Ausleuchtung ist gleichmäßig. Es ist zu beachten, dass der LED-Blitz deaktiviert wird, wenn das Telefon einen Akkustand von 15 Prozent erreicht.

Insgesamt verfügt das P20 Pro über eine tolle Kamera für Fotos. Es hat das Potenzial, noch besser zu werden, vor allem durch die aggressive Rauschunterdrückung, die zu einer Verschlechterung feiner Details führt. Bei Tageslicht sind die Fotos in vielerlei Hinsicht konkurrenzfähig, aber bei schlechten Lichtverhältnissen punktet es. Der Nachtmodus ist eine einzigartige Stärke des Dreifachkamera-Setups, der es dem Telefon ermöglicht, extrem helle Aufnahmen zu machen, mit denen keine andere Smartphone-Kamera mithalten kann.

Es besteht kein Zweifel daran, dass das Telefon 2018 eine der besten Smartphone-Kameras zum Aufnehmen von Standbildern ist.

Laden Sie Bildbeispiele in voller Auflösung vom Huawei P20 Pro herunter

Bewertung der Videoqualität

Das Huawei P20 Pro kann 4K-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde und 1080p-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde und 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Huawei bietet eine Option zum Aufzeichnen von Videos mit dem Standard-H264-Encoder oder dem neuen HEVC-Encoder (H265), es gibt jedoch einen geringfügigen Unterschied in der Dateigröße zwischen den beiden Encodern. Bei Verwendung des Standard-H264-Encoders haben 1080p@30fps-Videos eine variable Bitrate zwischen 8 und 14 Mbit/s, während 4K@30fps-Videos eine Bitrate von 38–40 Mbit/s und 1080p@60fps-Videos eine Bitrate von 19 Mbit/s haben.

Leider ist die elektronische Bildstabilisierung nur bei 1080p@30fps-Videos vorhanden. 4K-Videos und 1080p@60fps-Videos verfügen nicht über EIS. Dies bedeutet, dass Kameraverwacklungen sowohl in 4K@30fps- als auch in 1080p@60fps-Videos deutlich sichtbar sind.

Die 4K@30fps-Videos sind bei Tageslicht sehr detailliert. Die Farben sind einigermaßen genau. Belichtung und Dynamikumfang sind ebenfalls in Ordnung. Allerdings ist das Fehlen von EIS enttäuschend, da alle Videos mit Bewegungen durch Kameraverwacklungen beeinträchtigt werden.

Bei schlechten Lichtverhältnissen behalten die 4K-Videos immer noch viele Texturdetails bei und behalten eine Bildrate von 30 Bildern pro Sekunde bei. Die Farbgenauigkeit bleibt gut und die Belichtung ist ausgezeichnet. Auch hier weist die Videoqualität als solche ein gutes Potenzial auf, wird jedoch durch das Fehlen von EIS stark beeinträchtigt.

Die 1080p@30fps-Videos hingegen verfügen über EIS. Benutzer können die Stabilisierung auch vollständig deaktivieren. Dadurch werden die Details in Videos erhöht, allerdings auf Kosten deutlich sichtbarer Kameraverwacklungen.

Bei Tageslicht zeigen die 1080p@30fps-Videos eine konkurrenzfähige Menge an Details, auch wenn EIS einiges davon reduziert. Mit Ausnahme der Stabilisierung haben sie die meisten Eigenschaften mit 4K-Videos gemeinsam. EIS ist äußerst effektiv, da es Kameraverwacklungen beim Schwenken und Gehen minimiert. Dies macht sich auch in der Kameravorschau selbst bemerkbar.

Der 1080p@30fps-Modus ist daher der einzig geeignete Modus für Videos, die Bewegungen enthalten. Bei schlechten Lichtverhältnissen sinken die Detailstufen in 1080p@30fps-Videos erheblich, und es kommt auch zu einem erheblichen Luminanzrauschen. Die Gesamtqualität bleibt jedoch weiterhin konkurrenzfähig.

Im weiteren Verlauf haben die 1080p@60fps-Videos selbst bei Tageslicht eine seltsame Bildrate von 51fps. Sie zeigen eine konkurrenzfähige Detailgenauigkeit (im Vergleich zu 1080p@30fps). Auch hier stellt das fehlende EIS ein Problem dar, da Kameraverwacklungen sichtbar bleiben.

Bei wenig Licht zeigen die 1080p@60fps-Videos einen erheblichen Detailverlust, der gleichzeitig zu starkem Luminanzrauschen führt. Sie leiden auch unter Unterbelichtung, ein Problem, von dem 1080p@30fps- und 4K@30fps-Videos nicht betroffen sind. Bei schlechten Lichtverhältnissen würde ich die Verwendung der anderen Videooptionen empfehlen, es sei denn, die Bildrate hat Priorität.

Insgesamt fällt die Bewertung der Videoqualität des P20 Pro gemischt aus. Es hat Potenzial, mehr zu erreichen. Der Mangel an Stabilisierung bei 4K@30fps- und 1080p@60fps-Videos ist enttäuschend, trotz der sehr detaillierten Natur von 4K@30fps-Videos.

EIS selbst ist in 1080p@30fps-Videos sowohl beim Schwenken während der Aufnahme als auch beim Gehen während der Aufnahme sehr effektiv. Es wirkt sich jedoch negativ auf die Details aus. Dadurch wird auch das Sichtfeld beschnitten, dies ist jedoch das erwartete Verhalten.

Wenn es um die Aufnahme von Zeitlupenvideos geht, eignet sich die Zeitlupenaufnahme mit 720p bei 960 Bildern pro Sekunde gut als technische Demo und bietet bei Tageslicht eine gute Qualität. Der Nutzen ist begrenzt, da die Aufnahme auf 0,2 Sekunden begrenzt ist und die 0,2 Sekunden des aufgenommenen Filmmaterials dann mit 32x abgespielt werden. Auch der 960fps-Modus verliert erwartungsgemäß bei schlechten Lichtverhältnissen an Qualität.

Benutzer können weiterhin normale Zeitlupenvideos in 1080p@120fps oder 720p@240fps aufnehmen, und die Qualität dieser Aufnahmen ist deutlich besser.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das P20 Pro nicht die beste Smartphone-Kamera für Videoaufnahmen ist. Meiner Meinung nach sollte Huawei eine Option anbieten, um die Stabilisierung in 4K- und 1080p@60fps-Videos zu ermöglichen. So wie es aussieht, ist die Videoqualität größtenteils gut, liegt aber in einigen wichtigen Punkten hinter den besten Kameras von Android-Smartphones zurück.

Front-Kamera

Die 24-MP-Frontkamera verfügt über eine f/2.0-Blende und eine feste Brennweite. Es wäre schön gewesen, einen Autofokus zu sehen, aber so wie es ist, verfügt die Kamera über eine gute Detailgenauigkeit und Belichtung. Die nach vorne gerichtete Kamera kann Videos mit einer Auflösung von bis zu 720p aufnehmen.


Audio

Das P20 Pro verfügt über Stereolautsprecher. Der Hauptlautsprecher befindet sich auf der Unterseite des Telefons, während der Ohrhörer gleichzeitig als sekundärer Lautsprecher fungiert. Ich würde sagen, dass die Lautsprecherlautstärke in Ordnung ist, ohne spektakulär zu sein. Auch für Telefongespräche, Videos etc. ist die Lautsprecherqualität gut.

Das Telefon verwendet den Audio-IC HiSilicon Hi6403. Es verfügt über Dolby Atmos, das in EMUI konfiguriert werden kann. Dolby Atmos ist im Lautsprechermodus dauerhaft aktiviert.

Das Problem in Bezug auf Audio ist, dass das Telefon verfügt nicht über einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss. Die Nachteile des Entfernens der Kopfhörerbuchse überwiegen die Vorteile, dennoch sehen wir, dass Unternehmen darum konkurrieren, sie zu entfernen.

Ist es zu spät, zur 3,5-mm-Kopfhörerbuchse zurückzukehren? Meiner Ansicht nach ist dies nicht der Fall, und die Branche sollte den Übergang zu einer „drahtlosen Zukunft“ aussetzen, bis das Ökosystem als solches dafür bereit ist. Auch anderen Geräteherstellern, die die Buchse in ihren Telefonen beibehalten haben, wird empfohlen, sie bei ihren zukünftigen Geräten nicht zu entfernen.

Die Audioqualität des 3,5-mm-auf-USB-Typ-C-Adapters ist in Ordnung und ich habe keine Beschwerden. Huawei empfiehlt Nutzern eindringlich, die eigenen mitgelieferten digitalen USB-Typ-C-Ohrhörer zu verwenden. Glücklicherweise kann diese Benachrichtigung dauerhaft abgewiesen werden.

Insgesamt ist das Audioerlebnis beim P20 Pro gemischt, da kein Kopfhöreranschluss vorhanden ist. Die Qualität der Lautsprecher ist hingegen in Ordnung.


Software: EMUI 8.1

Auf dem P20 Pro läuft EMUI 8.1 auf Android 8.1 Oreo. Das Modell CLT-AL00 wurde mit dem Sicherheitspatch vom 1. April 2018 geliefert. Ich habe im Testzeitraum kein Update erhalten, obwohl Besitzer des CLT-L29-Modells begonnen haben, den Juni-Sicherheitspatch zu erhalten.

EMUI 8.1 kommt dem AOSP am nächsten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es sich um ein seriennahes Erlebnis handelt. Die Benutzeroberfläche ist eine Ableitung von Material Design, sieht aber in einigen Bereichen immer noch veraltet aus. Das beste Beispiel hierfür ist die Benachrichtigungsleiste, bei der der blaue Text auf schwarzen Schaltern im Vergleich zu AOSP Android Oreo nicht ästhetisch ansprechend aussieht.

Standardmäßig verfügt Huawei Launcher nicht über eine App-Schublade, diese kann jedoch in den Einstellungen aktiviert werden. Der Launcher selbst verfügt über Optionen zum Ändern der Übergangsanimation, zum Ändern des Startbildschirm-App-Rasters, zum Deaktivieren des Google Feed-Bedienfelds usw.

Der Recents-App-Umschalter ist derselbe wie der im Standard-Android-Oreo. Die Einstellungen-App folgt auch der Kategorisierung der Einstellungsmenüs im Android-Oreo-Stil. Beim P20 Pro bietet EMUI ein dunkles Design in der Einstellungen-App sowie Always on Display. Always on Display ist standardmäßig deaktiviert, wahrscheinlich aus Gründen der Akkulaufzeit.

EMUI 8.1 enthält viele Funktionen, die in AOSP nicht zu finden sind. Zu diesen Funktionen gehören eine Netzwerkstatusanzeige, eine Torten-Gesten-Navigation und mehr.

Mir gefällt die Integration von Fingerabdruckgesten in EMUI 8. Die Fingerabdruckgesten profitieren von der vorderen Position des Fingerabdrucksensors. Die Gesten sind: Tippen Sie auf den Fingerabdrucksensor, um zurückzugehen, drücken Sie lange, um zur Startseite zu gelangen, und wischen Sie in eine beliebige Richtung, um zum Menü „Letzte“ zu gelangen.

Durch die Aktivierung der Fingerabdruckgesten verschwindet die Navigationsleiste auf dem Bildschirm, wodurch wertvoller Platz auf dem Display frei wird. Die Umsetzung ist gut durchdacht. Zu den weiteren Gesten gehören Doppeltippen zum Aufwecken, Umdrehen zum Stummschalten, Anheben zum Antworten und Fingerknöchelgesten (Unterstützt von Qeexo). Ich fand die meisten davon sehr nützlich.

Zu den weiteren Funktionen gehören Dual-Apps (mit separaten Installationen derselben App), ein Augenkomfortmodus zur Reduzierung von blauem Licht und Datenschutz-/Sicherheitsfunktionen wie PrivateSpace.

Insgesamt bietet EMUI 8.1 auf dem P20 Pro überwiegend ein angenehmes Benutzererlebnis. Fans von Standard-Android werden höchstwahrscheinlich von den zusätzlichen Funktionen verwirrt sein, aber viele der Ergänzungen (z. B. Fingerabdruckgesten) sind wirklich nützlich. Einige ästhetische Elemente (z. B. die Symbole und die Benachrichtigungsleiste) müssen überarbeitet werden, aber was die Funktionalität betrifft, bin ich mit dem Funktionsumfang der Software zufrieden.


Akkulaufzeit und Aufladen

Das Huawei P20 Pro wird von einem 4000-mAh-Akku angetrieben, was für einen Flaggschiff-Smartphone-Akku des Jahres 2018 ungewöhnlich groß ist. Unter sonst gleichen Bedingungen hat ein Smartphone mit einer größeren Akkukapazität eine längere Akkulaufzeit als ein Smartphone mit einer geringeren Akkukapazität.

Die Auswirkungen zeigen sich, und das P20 Pro hat eine tolle Akkulaufzeit, ohne dabei spektakulär herausragend zu sein. Um numerische Daten zu erhalten, habe ich den PCMark Work 2.0-Akkulaufzeittest vollständig durchgeführt, wobei die Helligkeit auf 100 Prozent automatische Helligkeit eingestellt war. Das P20 Pro lief konstant 6 Stunden und 31 Minuten, was für ein Flaggschiff-Telefon ein gutes Ergebnis ist.

Wenn man bedenkt, dass die maximale automatische Helligkeit in Innenräumen zu einer wahrgenommenen Displayhelligkeit von über 400 Nits führt, ist es wahrscheinlicher, dass Benutzer den (logarithmischen) Helligkeitsregler bei 80–90 Prozent belassen. Der Wert von 6 Stunden und 31 Minuten ist somit im Alltagsbetrieb erreichbar. Nutzern, die aufgrund des 4000-mAh-Akkus mit einer Bildschirm-Einschaltzeit von 8 Stunden rechnen, wird jedoch empfohlen, ihre Erwartungen im Zaum zu halten.

Anekdotisch habe ich mit dem P20 Pro über LTE und WLAN 5–7 Stunden Bildschirm-Einschaltzeit erreicht Die Zeit ohne Netzstecker variiert zwischen 36 und 60 Stunden (die lange Zeit ohne Netzstecker ist auf den sparsamen Standby-Modus zurückzuführen Gerät).

Im Vergleich dazu kann ich mit einem preisgünstigen Telefon wie dem Xiaomi Redmi Note 3, das ebenfalls über einen 4000-mAh-Akku verfügt, eine bessere Akkulaufzeit über WLAN erzielen (ca. 7 Stunden Bildschirm-Einschaltzeit). Bei LTE ist die Situation umgekehrt, wenn das P20 Pro voranschreitet. (Screen-on-Zeitvergleiche sollten nicht Dies kann nicht über verschiedene Benutzer erfolgen, da solche Vergleiche aufgrund der Tatsache, dass verschiedene Benutzer unterschiedliche Nutzungsmuster haben, sinnlos sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das P20 Pro eine respektable Akkulaufzeit hat. Weniger Benutzer können damit rechnen, dass sie ihr Telefon alle 2–3 Tage aufladen müssen, da der Akku im Leerlauf nur wenig verbraucht wird. Mittlere Benutzer können 1,5 bis 2 Tage nutzen, während selbst die schwersten Benutzer in der Lage sein sollten, einen ganzen Tag lang zu nutzen.

Beim Aufladen unterstützt das P20 Pro den SuperCharge-Standard von Huawei für 22,5-W-Schnellladung. Wie bereits erwähnt, ist das SuperCharge-Ladegerät nicht im Lieferumfang des P20 Pro enthalten, sodass ich es nicht testen konnte.

Das Telefon unterstützt außerdem USB-C Power Delivery zum schnellen Aufladen. Die indischen Geräte haben ein Ladegerät im Lieferumfang, das mit maximal 9 V/2 A arbeitet, obwohl es die meiste Zeit scheinbar mit 5 V/2 A arbeitet. Mit diesem Ladegerät dauert es mehr als 2 Stunden, das P20 Pro vollständig aufzuladen.


Quoten und Enden

  • Die Anrufqualität war meiner Erfahrung nach in Ordnung. Das P20 Pro unterstützt Dual 4G VoLTE, was bedeutet, dass Benutzer in Indien zwei Jio-SIMs gleichzeitig aktiv haben können. Auch der Mobilfunkempfang war konkurrenzfähig.
  • Der Vibrationsmotor des P20 Pro ist einer der besseren auf dem Markt. Das haptische Feedback der Tastatur ist gut umgesetzt.
  • Auch die Audioaufnahme für Sprachnotizen ist gut.

Entwicklung

Die Entwicklung von Huawei-Handys war schon immer ein heikles Thema. In den meisten Fällen waren benutzerdefinierte AOSP-ROMs auf früheren Huawei-Geräten eine Seltenheit. Der Grund dafür war die Nichtverfügbarkeit der erforderlichen Quellen sowie das mangelnde Interesse der Entwickler. Die Nichtverfügbarkeit der erforderlichen Quellen bezieht sich auf die Nichtverfügbarkeit des Quellcodes wie des Frameworks Branches, HALs und mehr, da HiSilicon sie nicht wie Qualcomm auf dem CodeAurora veröffentlicht Foren.

Selbst wenn es einem Entwickler gelang, AOSP auf einem Kirin-Gerät zu booten, war das Ergebnis in Bezug auf die Funktionalität oft gemischt. Ohne die entsprechenden Quellen wäre es für einen Entwickler ziemlich schwierig, Fehler im Zusammenhang mit Video, Audio, RIL usw. zu beheben. Und selbst wenn die notwendigen Quellen zur Verfügung gestellt wurden, war die Dokumentation oft in Mandarin, was es für nicht-chinesische Entwickler schwierig machte, damit zu arbeiten. Das Erlebnis war nicht stabil und AOSP/LineageOS und Huawei passten tendenziell nicht gut zusammen.

All das änderte sich mit der Einführung von Project Treble. Project Treble hat die Entwicklung benutzerdefinierter ROMs verbessert, und das ist erwähnenswert Die Entwicklung von Treble begann mit Huawei-Geräten. Huawei war einer der wenigen Gerätehersteller, der ältere Geräte aktiv mit Project Treble-Unterstützung aktualisiert hat.

Das bedeutete, dass AOSP auf Telefone wie das Huawei Mate 9 oder das Huawei Mate 10 gebracht wurde war jetzt eine Frage von Tagen oder Wochen, anstatt eine Frage von Monaten zu sein. Ein einzelnes generisches System-Image (GSI) von AOSP Android Oreo/benutzerdefinierten ROMs wie z LineageOS/ResurrectionRemix könnte auf mehreren Huawei-Geräten (sowie auf Geräten anderer OEMs) geflasht werden, und die meisten wichtigen Funktionen würden funktionieren (mit Ausnahme von Funktionen wie VoLTE und der EMUI-Kamera-App). Das war eine große Entwicklung.

Dies bedeutete, dass Huawei-Geräte zum ersten Mal eine bevorzugte Wahl für die Entwicklung waren. Tatsächlich gehörten Huawei-Geräte zu den größten Nutznießern des Project Treble. Ein OEM wie OnePlus war von Project Treble nicht so stark betroffen, da die Entwicklung der OnePlus-Geräte bereits florierte. Für Huawei-Geräte hingegen Project Treble machte einen Unterschied zwischen Tag und Nacht.

Das soll nicht heißen, dass das Project Treble-Erlebnis genauso gut war wie das Standard-EMUI-Erlebnis. Wir haben das Project Treble-Erlebnis bereits auf dem preisgünstigen Honor 9 Lite beschrieben, was seine eigenen Stärken und Schwächen mit sich brachte.

Kürzlich hat OpenKirin, ein Entwicklerteam, das sich der Entwicklung auf Huawei-Geräten widmet, hat eine Website eröffnet, um benutzerdefinierte ROMs für viele Huawei/Honor-Telefone zu unterstützen. Die Entwicklung des P20 Pro hat bereits begonnen, LineageOS ist verfügbar. Die serienmäßige EMUI-Kamera-App des P20 Pro wurde ebenfalls auf AOSP portiert – obwohl sie nicht frei von einigen größeren/kleineren Fehlern ist. Die bloße Tatsache, dass es funktioniert, ist jedoch eine weitere wichtige Entwicklung.

Diese Reihe guter Nachrichten wurde jedoch leider unterbrochen. Huawei hat das angekündigt Das Unternehmen wird ab dem 22. Juli 2018 keine Bootloader-Freischaltcodes mehr bereitstellen. Die offiziellen Bootloader-Freischaltcodes sind die einzige Möglichkeit, den Bootloader von Huawei-Geräten zu entsperren. Wenn die Codes nicht mehr verfügbar sind, gibt es keine Möglichkeit, den Bootloader dieser Huawei-Telefone zu entsperren. Da Bootloader nicht entsperrbar sind, können Benutzer keine generischen Systemabbilder oder benutzerdefinierten ROMs mehr flashen oder Änderungen in /system vornehmen. Dies bedeutet auch das Ende von Magisk für Huawei-Geräte -- root wird nicht erreichbar sein.

P20 Pro-Benutzern, die an Änderungen an ihren Geräten interessiert sind, wird empfohlen, die Bootloader-Freischaltcodes vor Ablauf der Frist am 22. Juli bei Huawei anzufordern.


Huawei P20 Pro – Fazit

Bevor wir abschließende Bemerkungen zum Huawei P20 Pro machen, gehen wir noch einen Schritt zurück und schließen die einzelnen Bewertungsbereiche ab.

Das Metall-Glas-Design des P20 Pro ist gut und sticht durch die Farboptionen hervor. Was die Ergonomie angeht, hatte ich dank des hohen Bildschirm-zu-Körper-Verhältnisses und des dicken glänzenden Metallrahmens keine Probleme. Auch die Schutzart IP67 kann sich hinsichtlich der Wasserbeständigkeit gut sehen lassen.

Das Display des Telefons ist der Bereich, in dem ich etwas enttäuscht bin. Einerseits handelt es sich um ein hochwertiges AMOLED-Panel mit automatischer Helligkeitserhöhung, hervorragenden Schwarzwerten und Betrachtungswinkeln. Der normale Farbmodus ist auch in Bezug auf den sRGB-Farbraum genau. Der Vivid-Farbmodus zielt auf den DCI-P3-Farbraum ab, ist jedoch am Ende übersättigt. Andererseits bedeutet die PenTile-Subpixelmatrix in Verbindung mit der Full HD+-Auflösung, dass die Textwiedergabe verbessert wird nicht so sauber, wie es sein könnte, während das Problem mit der Helligkeitsdimmung im manuellen Helligkeitsmodus enttäuschend ist sehen. Letzteres Problem zwingt Benutzer dazu, die automatische Helligkeit zu verwenden, die wiederum einen fehlerhaften Algorithmus aufweist.

Obwohl ein Generation alter Chipsatz verwendet wird, ist die Leistung eine der Stärken des P20 Pro. Das liegt an der Softwareoptimierung und anderen Faktoren, die oft auf den ersten Blick undurchsichtig sind. In der realen Welt ist das Telefon eines der schnelleren und flüssigeren auf dem Markt, obwohl es weder das schnellste noch das flüssigste ist. Es belegt in keinem bestimmten Bereich den ersten Platz, mit Ausnahme von KI-Operationen (die derzeit nur einen sehr begrenzten Nutzen für Endbenutzer haben), aber es schafft es, durchweg an der Spitze zu stehen.

Das Leica Triple Camera-Setup ist das Alleinstellungsmerkmal des P20 Pro. Das Telefon macht bei Tageslicht kompetente Fotos und die Fotoqualität mit den Optionen 3-fach-Zoom und 5-fach-Zoom ist besser als bei der Konkurrenz. Bei schlechten Lichtverhältnissen ist das P20 Pro unübertroffen, da es eine Kombination aus Pixel-Binning, hohem ISO-Wert, Langzeitbelichtungen und Nachtmodus nutzt, um wirklich brillante Fotos aufzunehmen. Selbst bei extrem schlechten Lichtverhältnissen behalten die Fotos des Telefons Details bei, wo andere Smartphone-Kameras aufgeben würden.

Die gleiche Exzellenz lässt sich leider nicht auf die Videoaufzeichnung übertragen. 4K@30fps-Videobeispiele zeigen viele Details, werden aber durch das Fehlen von EIS enttäuscht. 1080p@60fps-Videos verfügen außerdem nicht über EIS und leiden unter Detailverlust und Unterbelichtung bei schlechten Lichtverhältnissen. Der 1080p@30fps-Modus ist der geeignete Modus zum Erfassen von Bewegungen, da EIS sehr effektiv ist, EIS jedoch einige Details reduziert und gleichzeitig das Sichtfeld beschneidet. OIS wäre auf der Hauptkamera schön zu sehen gewesen. Bisher kann nur die Telekamera optisch stabilisierte Videos aufnehmen.

Was den Klang angeht, kann das P20 Pro aufgrund des Fehlens des Audiosignals keine solide Leistung abliefern 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, trotz ordentlicher Lautsprecherlautstärke und -klarheit sowie Audiooptimierungen wie Dolby Atmosphäre.

EMUI 8.1 ist eines der besseren abgeleiteten Android-Skins auf dem Markt und nähert sich mit jeder Iteration dem AOSP an. Die Funktionserweiterungen sind gut genug, um von Google in das Standard-Android übernommen zu werden.

Die Akkulaufzeit ist aufgrund der großen Akkukapazität und des geringen Leerlaufverbrauchs des Akkus hervorragend. Benutzer, die Zugang zu einem Huawei SuperCharger haben, sollten auch keine Probleme mit der Ladegeschwindigkeit haben, aber leider erhalten indische Benutzer ihn nicht im Lieferumfang enthalten.

In Bezug auf die Entwicklung startete das P20 Pro vielversprechend, doch die jüngste Ankündigung von Die Frist am 22. Juli bedeutet, dass Benutzer weniger als drei Wochen Zeit haben, um Bootloader-Freischaltcodes zu erhalten Huawei.

Schließlich kommen wir zur Preisgestaltung, die je nach Markt variiert. In Indien wurde das P20 Pro für 64.999 ₹ (950 $) auf den Markt gebracht und hat seit seiner Einführung keine Preissenkung erfahren. In Europa lag der Einführungspreis bei 899 Euro, jetzt ist es bei Amazon Deutschland für rund 820 Euro erhältlich. In Großbritannien kostet es bei Amazon UK 780 £, während es an anderen Standorten wie dem Nahen Osten umgerechnet 760 $ kostet.

Unbestreitbar ist das P20 Pro ein sehr teures Smartphone. In Indien kostet es den gleichen Preis wie das Samsung Galaxy S9+, das seit seiner Markteinführung ebenfalls keine Preissenkung erfahren hat. Beide Telefone haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, daher ist es für die Leser besser, sie auszuprobieren und zu entscheiden, welches für ihre Bedürfnisse besser geeignet ist.

Weitere Konkurrenten für das P20 Pro sind Huaweis günstigeres Mate 10 Pro, das Google Pixel 2 XL, das LG G7 ThinQ usw Sony Xperia XZ2, und andere. Auch das günstigere OnePlus 6 und das Xiaomi Mi Mix 2S sind hinsichtlich Preis und Preis-Leistungs-Verhältnis starke Konkurrenten.

Zusammenfassend sind die Stärken des P20 Pro die beste Kameraleistung seiner Klasse, die hervorragende Akkulaufzeit und die funktionsreiche Software. In den meisten Bereichen gelingt es ihr, konkurrenzfähige Ergebnisse zu erzielen, aber letztendlich verdient sie es, als König der Low-Light-Fotografie des Jahres 2018 bezeichnet zu werden.